Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
12.06.2012,
14:52
 

Komparator LM339 (Elektronik)

Mahlzeit,

ich habe mit obigem noch nie was gemacht, also ein paar Fragen dazu:



Die Dioden am Eingang sind dafür um mehrere Fehlersignale auszuwerten. Klar. Ref. 2,5V is auch klar, 3 oder 3,5V könntens auch sein.

1. ist die "ordentlich" gezeichnete Beschaltung in diesem Umfang nötig? C22 ist ok wegen ev. kurzer Störpulse

2. ergibt sich mit Diode und 10k ohm per Hand eingezeichnet eine Selbsthaltung, wenn die Eingägne wieder auf null liegen?

3. ergibt sich mit Diode und Taster gegen Null per Hand eingezeichnet ein Reset? Es wird mehrere solcher Komparatoren geben, deshalb die Diode zum entkoppeln.

Wozu das Ganze?. Wenn HV an, dürfen ein paar Motoren nicht fahren, wenn eine Vibtationschwelle überschritten wird sollen alle 6 sofort stoppen und HV runter.


PS: Hmm ist mir schon mehrere Male passiert, das ich beim Eintragen des Beitragesoder während/nach der Vorschau? nicht mehr eingeloggt bin! GSD drann gedacht Alles inne Zwischenablage zu speichern.... Gibt dafür nen Trick, das dieses ungewollte ausloggen nicht passiert?

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
12.06.2012,
15:39
(editiert von PeterGrz
am 12.06.2012 um 15:57)


@ PeterGrz

Komparator LM339

Hallo,
»

So doch mal ein Steckbrett raus gekramt: die Diode in der Rückkopplung brauchts nicht und das Reset geht auch.
Der Ausgang braucht aber eine Last gegen +Ub..... wozu die 10k gegen Masse gut sind? ev bei offenem Ausgang nötig

PS: R26 R27 kann ich nat. weglassen! R25 bringt die Schaltung beim Einschalten dazu am Ausgang 0v zu haben => etwas definierter, ohne ist der Ausgang zu bzw auf Ub.

--
MfG
Peter

Altgeselle(R)

E-Mail

12.06.2012,
16:36
(editiert von Altgeselle
am 12.06.2012 um 16:42)


@ PeterGrz

Komparator LM339

» Hallo,
» »
»
» So doch mal ein Steckbrett raus gekramt: die Diode in der Rückkopplung
» brauchts nicht und das Reset geht auch.
» Der Ausgang braucht aber eine Last gegen +Ub..... wozu die 10k gegen Masse
» gut sind? ev bei offenem Ausgang nötig
»
» PS: R26 R27 kann ich nat. weglassen! R25 bringt die Schaltung beim
» Einschalten dazu am Ausgang 0v zu haben => etwas definierter, ohne ist der
» Ausgang zu bzw auf Ub.

Hallo,
der R28 muss natürlich auf +Ub gehen.
R26 und R27 würde ich drinlassen; etwas Hysterese ist
immer gut. --edit: bei Komparatorschaltungen...
Die Selbsthaltung würde ich parallel zu R27 einbauen.
Dann gibt es keinen Kurzschluss des Eingangssignals, wenn
der Taster betätigt wird.
Grüße
Altgeselle

x y

12.06.2012,
16:46

@ PeterGrz

Komparator LM339

» Der Ausgang braucht aber eine Last gegen +Ub.

Klar, LM339 hat open-collector Ausgänge.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.06.2012,
16:51
(editiert von olit
am 12.06.2012 um 17:02)


@ PeterGrz

Komparator LM339

Der Komparator hat einen offenen Kollektorausgang. Deshalb benötigt er Einen pull up Widerstand. Um deine Signalquellen nicht mit dem Taster nach Masse Kurzzuschließen, ist der 1kOhm widerstand eingefügt.



Bei dem Vorschlag, von Altgeselle, die Selbsthaltung prall zur Mitkopplung zu schalten, wird der Komparator vom Eingangssignal nicht mehr gesetzt.

edit
Oder doch so

Gerd(R)

12.06.2012,
19:14
(editiert von Gerd
am 13.06.2012 um 08:18)


@ PeterGrz

Komparator LM339

» PS: Hmm ist mir schon mehrere Male passiert, das ich beim Eintragen des
» Beitragesoder während/nach der Vorschau? nicht mehr eingeloggt bin! GSD
» drann gedacht Alles inne Zwischenablage zu speichern.... Gibt dafür nen
» Trick, das dieses ungewollte ausloggen nicht passiert?

Hallo,

den gibt es: zügig alle notwendigen Informationen zusammenfassen und ab die Post.
Ansonsten das posting in den Editor kopieren, ausloggen, und erst nach Fertigstellen der Antwort einloggen und abschicken. Das timing hier läßt keine Trödler zu, und ebensowenig engagierte Beiträge, welche einen gewissen Zeitaufwand bedingen :-(

Gruß Gerd

PS: vielleicht nimmt sich ja endlich jemand dieses Problemes an, nach diesem Wink mit dem Zaunpfahl...

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
13.06.2012,
09:12

@ Altgeselle

Komparator LM339

» R26 und R27 würde ich drinlassen; etwas Hysterese ist
» immer gut. --edit: bei Komparatorschaltungen...

naja ok, aber ich habe 24V und 5V als Auslöser und keine langsam steigenden Spannungen!

» Die Selbsthaltung würde ich parallel zu R27 einbauen.
» Dann gibt es keinen Kurzschluss des Eingangssignals, wenn
» der Taster betätigt wird.
» Grüße
» Altgeselle

Das geht, aber nur wenn eine Diode mit drin ist => das sind 4 Bauteile, wo 1 auch genügt.

Die 24V und auch die 5V bekommen logisch einen Widerstand für alle Komparatoren, die werden ja mit Relaiskontakt auf 0V gehalten: bis zum Fehlerfall.

Und Vielen Dank für die Mühe!

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
13.06.2012,
09:15

@ olit

Komparator LM339

»

Hallo,

so wird der Ausgang zwar gesetzt, aber nicht gespeichert, dh Signal weg Ausgang wieder auf 0.

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
13.06.2012,
09:19

@ Gerd

Komparator LM339

» Das timing hier läßt
» keine Trödler zu, und ebensowenig engagierte Beiträge, welche einen
» gewissen Zeitaufwand bedingen :-(

Hallo Gerd,

Genau! die Zeit wars, mußte wech vom PC, war so 30min...! Aber Danke! Nun weiß ich wenigstens, warum das so ist und werde in Zukunft drauf achten! Und wissen, das ich nicht zu blöd war bei der "Bedienung"....

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
13.06.2012,
09:21

@ x y

Komparator LM339

» » Der Ausgang braucht aber eine Last gegen +Ub.
»
» Klar, LM339 hat open-collector Ausgänge.

Hallo xy,

als ich dann ins Datenblatt sah, wußte warums nicht ging, weil die Relais sind noch nicht da, also hätte ja auch ohne gehen können! :-D

--
MfG
Peter

tts

13.06.2012,
12:21

@ olit

Komparator LM339

HI,
die Mitkopplung richtungsabhängig machen.
Das war der erste Schaltplan mit der Diode, vom Ausgang des Komparators (Pullup) über die Diode und Schutzwiderstand zum (+)-Eingang.
Damit kommen nur die positiven Signale durch, die entstehen, wenn einer der Eingänge positiv wird.

Reset wie im Plan von olit eingetragen.

cu
tts - Neckarsulm