Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bauermann.kai

E-Mail

30.05.2012,
11:52
 

Wie beschalte ich richtig einen Komparator? (Elektronik)

Hallo Zusammen,

im Rahmen einer Studienarbeit soll ich die Steuerung für
eine Thyristorschaltung bauen.

Zuerst benötige ich dafür eine Schaltung, die mir die Nulldurchgänge meiner Sinusspannung erfasst.
Dabei habe ich an einen gewöhnlichen Komparator gedacht.

Dass heisst immer wenn die Sinusspannung positiv ist, soll der Komparator seine positive Betriebsspannung durchschalten und immer wenn die Sinusspannung negativ ist soll der Komparator seine negative Betriebsspannung durchschalten (siehe Anhang 1)

Auf einem Klemmbrett habe ich so eine Schaltung zusammengebaut (Anhang 2).

Der positive Pegel sind 15 V (Klemme a) und der negative Pegel sind -15 V (Klemme b). Außerdem habe ich 12 V Wechselspannung durch einen Trenntrafo am Brett liegen
(Klemme c und d).
Die Masse ist Klemme e.

Als Komparator benutze ich einen LM311 mit 8 Klemmen (Anhang 2)

Verbunden habe ich jetzt folgende Klemmen:

1 an e
2 an c
3 an d
4 an b
7 ans Oszilloskop
8 an a

Leider bekomme ich nicht meine gewünschte Rechteckspannung am Oszilloskop heraus. Sondern nur eine Gleichsignal.

Es wäre echt super wenn mir hier jemand helfen könnte.

Grüße

Kai



http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120530115145.pdf

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120530115217.pdf

bauermann.kai

E-Mail

30.05.2012,
11:54

@ bauermann.kai

Wie beschalte ich richtig einen Komparator?

hier noch der Anhang 1

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120530115415.pdf

Altgeselle(R)

E-Mail

30.05.2012,
12:59

@ bauermann.kai

Wie beschalte ich richtig einen Komparator?

» hier noch der Anhang 1
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120530115415.pdf

Hallo,
der LM311 benötigt einen Pullup-Widerstand.
Versuch es doch mal mit 10KOhm von Output (Pin 7) nach
VCC (Pin 8).
Die Wechselspannung muss mit einem Pol mit GND verbunden sein (z.B. IN-, Pin3).
Ein Schutzwiderstand (z.B. 10KOhm) vor dem Eingang
IN+ (Pin 2) ist hilfreich, wenn der Spitzenwert der Wechselspannung
größer als die Versorgungsspannung ist.

Grüße
Altgeselle

bauermann.kai

E-Mail

30.05.2012,
13:22

@ Altgeselle

Wie beschalte ich richtig einen Komparator?

» » hier noch der Anhang 1
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120530115415.pdf
»
» Hallo,
» der LM311 benötigt einen Pullup-Widerstand.
» Versuch es doch mal mit 10KOhm von Output (Pin 7) nach
» VCC (Pin 8).
» Die Wechselspannung muss mit einem Pol mit GND verbunden sein (z.B. IN-,
» Pin3).
» Ein Schutzwiderstand (z.B. 10KOhm) vor dem Eingang
» IN+ (Pin 2) ist hilfreich, wenn der Spitzenwert der Wechselspannung
» größer als die Versorgungsspannung ist.
»
» Grüße
» Altgeselle



Vielen Dank schon mal, das werde ich gleich morgen mal ausprobieren !!

bauermann.kai

E-Mail

06.06.2012,
15:33

@ bauermann.kai

Wie beschalte ich richtig einen Komparator?

» » » hier noch der Anhang 1
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120530115415.pdf
» »
» » Hallo,
» » der LM311 benötigt einen Pullup-Widerstand.
» » Versuch es doch mal mit 10KOhm von Output (Pin 7) nach
» » VCC (Pin 8).
» » Die Wechselspannung muss mit einem Pol mit GND verbunden sein (z.B.
» IN-,
» » Pin3).
» » Ein Schutzwiderstand (z.B. 10KOhm) vor dem Eingang
» » IN+ (Pin 2) ist hilfreich, wenn der Spitzenwert der Wechselspannung
» » größer als die Versorgungsspannung ist.
» »
» » Grüße
» » Altgeselle
»
»
»
» Vielen Dank schon mal, das werde ich gleich morgen mal ausprobieren !!



hallo,

also das hat funktioniert, man musste aber zudem noch ground vom komparator auf V(ee) schalten.
Danke