asdfjklö
29.05.2012, 19:35 |
Brücken in Ultiboard (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte ein Layout in Ultiboard erstellen.
Ich bin so weit eigentlich fertig, ich muss nur noch ein paar Brücken setzen, da ich nur einseitige Platinen fräsen kann.
Meine Frage:
Wie kann ich in Ultiboard brücken einbauen?
Gruß
Bastian |
geralds

Wien, AT, 29.05.2012, 20:47 (editiert von geralds am 29.05.2012 um 20:49)
@ asdfjklö
|
Brücken in Ultiboard |
--
...indem du zB eine zweiseitige routest.
1: Die bauteilseitigen Bahnen machst dicker, wegen der Bohrungen und definiert schnurgerade.
definiert: zB 2E, 3E, 4E, usw.
E = 2,54 mm
2: indem du im Bauteil-Editor eine Brücke(n) passender
Länge erstellst als normalen Bauteil.
3: Da gäbe es eventuell noch einen Befehl - Befehlstaste - mit der Definition,ob dieses Stück Leiter zu einer Drahtbrücke umgewandelt werden soll.
-- Wenn ja, dann werden 2 Via's gemacht und auf der Bauteilseite die Bahn dazwischen wird entsprechend gezeichnet.
ABER: zu 3: .... das hat nicht jedes CAD Programm.
Diese Befehlstaste gab es mal in einer PCAD, oder ?Protel-Version?
War schon lange her, als ich mit sowas arbeitete.
Ob das Ultiboard diese Befehlstaste auch hat,,,, das kann ich jetzt auf die Schnelle nicht sagen.
---> Ich würde am Billigsten, Schnellsten die Lösung 1: machen.
Geht echt einfach. -- das mache ich mit jedem CAD-Programm so, ruck-zuck, fertig.
Hier ein Beispiel mit dem Eagle gemacht: die roten Bahnen werden als Drahtbrücken bestückt.
Daher genügt eine 1 seitige Platine.

Also: routen machst zweiseitig, ätzen oder fräsen machst einseitig.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 30.05.2012, 08:37
@ asdfjklö
|
Brücken in Ultiboard |
» Meine Frage:
» Wie kann ich in Ultiboard brücken einbauen?
Einen Widerstand dort einfügen. Vorzugsweise Null Ohm, dann weiß man nachher, dass dort statt dem Widerstand eine Drahtbrüche rein muss.
hws |
asdfjklö
01.06.2012, 16:51
@ geralds
|
Brücken in Ultiboard |
» 1: Die bauteilseitigen Bahnen machst dicker, wegen der Bohrungen und
» definiert schnurgerade.
» definiert: zB 2E, 3E, 4E, usw.
» E = 2,54 mm
Hallo,
ich verstehe dine 1. Lösung nicht ganz. was meinst du mit 2E, 3E, 4E?
Die Lösung mit dem 0 Ohm Widerstand gefällt mir nicht so gut, da ich dadurch nur eine in der länge begrenzte Brücke habe. |
hws

59425 Unna, 01.06.2012, 17:17
@ asdfjklö
|
Brücken in Ultiboard |
» Die Lösung mit dem 0 Ohm Widerstand gefällt mir nicht so gut, da ich
» dadurch nur eine in der länge begrenzte Brücke habe.
Dann siehst du eben einen längeren Widerstand vor. Einlöten musst du ja nicht einen echten NullOhmWiderstand (ja, die gibts tatsächlich, weil automatisch besser zu bestücken als einen Draht.)
hws |
geralds

Wien, AT, 01.06.2012, 17:53 (editiert von geralds am 01.06.2012 um 18:16)
@ asdfjklö
|
Brücken in Ultiboard |
» » 1: Die bauteilseitigen Bahnen machst dicker, wegen der Bohrungen und
» » definiert schnurgerade.
» » definiert: zB 2E, 3E, 4E, usw.
» » E = 2,54 mm
»
» Hallo,
»
» ich verstehe dine 1. Lösung nicht ganz. was meinst du mit 2E, 3E, 4E?
»
»
---
Häh??
Bist doch Elektroniker, oder?
Außerdem hättest doch nur einen Satz weiter lesen brauchen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zoll_(Einheit)
1 mal E, 2 mal E, 3 mal E, 4 mal E, .... = gleich, 'ninanu'....
ok,ok,ok, das kleine Ein-mal-Eins ist halt schwer.
Weiter führende Literatur:
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem
http://www.velogalerie-kerzers.ch/doc/dateien/Umrechnung.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_physikalischer_Gr%C3%B6%C3%9Fen
Die E Reihe der Widerstandswerte:
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
.. sowas geht auch in diese Richtung: "Einheitenvorsätze":
http://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten
-->
Selbstverständlich kannst einen Bauteil - am Besten den Widerstand als "Platzhalter" verwenden.
Hws hat dir das doch eh gut erklärt.
Einfach die passende Länge nehmen.
ok,ok,ok,---- igendwann wird es zu lang, weil es dann echt
die Größen von extremen Leistungswiderstandslängen entspricht.
Daher hatte ich das von Anfang an NICHT vorgeschlagen.
Eben, damit man nicht in dieses Dilema reinfällt.
Weil so ein Leistungswiderstand wird ja nicht nur lang,
sondern automatisch auch entsprechend breit und hoch.
Wobei die Höhe nicht zum Tragen kommt, außer du musst
unter einem Bauteil eine "Drahtbrücke" verlegen.
Daher wird es mit der Widerstandslösung von normal zu
besser aber dann schnell zu schlechter, ja dann u.U. zu zuviel schlechter.
Daher mache ich es, bereits schon mehrere Jahrzehnte, mit einem zweiseitigen Routing.
Die obere Leiterführung wird dort schnurgerade, so lang, wie ich es benötige.
Daher können auch zB 2_millionenund-55mm lange "Widerstände" verlegt werden.
Also, ich sah und siehe diese Lösung als praktischer an.
Aber normal halte ich mich auch hier an die Bauteil-Einheitsgrößen (E).
Das ist von Zoll auf metrisch; E = in mm wären dann 2,54mm. --
-- korrekt wären es 25,4 mm; aber ich habe dieses E gleich im vorigen Vorschlag
auf das zehntel (siehe viele, viele Datenblätter)runtergebrochen,
weil
--- Das IC hat normal einen Pinabstand (1 auf 2, auf 3, auf usw.) 1E = 100mil = ca. 2,54 mm
Ätzen musst ja nur eine Seite, die Leiterseite.
Und oben machst statt der Leiterführung deinen Draht rein.
ABER... mit dem Clou, falls du die Platine echt zweiseitig ätzen willst, oder lassen willst,
dann hast gleich das fertige Layout, ohne dass du nachträglich was ändern musst.
Kann ja auch mal vorkommen "Rückwärtschritt".
grüße
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
asdfjklö
02.06.2012, 08:39
@ geralds
|
Brücken in Ultiboard |
Alles klar, vielen dank.
Ich habe inzwischen auch schon eine Lösung gefunden.
Ich setze einfach Lötpunkte und verbinde diese auf dem Copper Top mit geraden leitungen. |
geralds

Wien, AT, 02.06.2012, 09:58 (editiert von geralds am 02.06.2012 um 10:08)
@ asdfjklö
|
Brücken in Ultiboard |
» Alles klar, vielen dank.
» Ich habe inzwischen auch schon eine Lösung gefunden.
» Ich setze einfach Lötpunkte und verbinde diese auf dem Copper Top mit
» geraden leitungen.
---
ok.
ist ja ähnlich wie meine.
Vergiss aber nicht, wenn du den Rule Check machst,
dann darf DRC und ERC nicht anschlagen.
Eine Drahtbrücke ist normaler Weise eine Leiterbahn.
Also als Einzelbauteil nicht vorhanden.
Wie gesagt, haben manche Programmversionen ein extra Softwaremodul dafür,
mit dem du Leiterbahnstücke als Drahtbrücke definieren kannst.
Diese Software wandelt dann dieses Leiterstück in eine Brücke um.
Es erzeugt dann automatisch links und rechts die Pads.
Logisch weiterfolgernd:
Falls du eine Platine mit SMD hast (muss nat. nicht sein, aber), das würde heißen,
dass du eine Leiterführung nur auf der Bauteilseite hast,
dann machst die Drahtbrücke in Richtung Leiterseite.
Also auch hier ein zweiseitiges Routen, aber die Brücke
bestückst auf der Bauteilsseite.
Dann vergiss auch nicht, das du die Pads nur oben hast.
Daher solltest unten den Draht scharfkantig umbiegen,
damit der Draht aus irgendwelchen Gründen auch immer nicht
das Pad rausreißt, oder beim (zu heißen) Löten das Pad nicht abgeht.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |