huihui

05.04.2012, 15:55 |
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden (Elektronik) |
Ich habe zuhause noch einen kleinen Faraddynamo rumliegen. Dieser gibt 6V 3W Wechselspannung.
Meine Idee: Ihn über einen Trafo an das Stromnetz anzuschliesen und dan genauso schnell drehen wie die Netzfrequenz. Dann sollte er doch einspeisen oder? |
hws

59425 Unna, 05.04.2012, 16:05
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Ich habe zuhause noch einen kleinen Faraddynamo rumliegen. Dieser gibt 6V
» 3W Wechselspannung.
»
» Meine Idee: Ihn über einen Trafo an das Stromnetz anzuschliesen und dan
» genauso schnell drehen wie die Netzfrequenz. Dann sollte er doch
» einspeisen oder?
Spassvogel oder ernst gemeint?
Ja ginge theoretisch, lohnt aber bei 3W nicht, weil dein Stromversorger ne Einspeiseelektronik fordert. Wie groß die ist, welche Leistung und welcher Preis kannst du ja mal bei der Solarfraktion nachsehen.
hws |
huihui

05.04.2012, 16:15
@ hws
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Spassvogel oder ernst gemeint?
Nur für Versuchszwecke.
» Ja ginge theoretisch, lohnt aber bei 3W nicht, weil dein Stromversorger ne
» Einspeiseelektronik fordert.
Was der Energieversorger nicht weis, macht den Energieversorger nicht heiß. Die drei Watt merkt der ja gar nicht!
» Wie groß die ist, welche Leistung und welcher
» Preis kannst du ja mal bei der Solarfraktion nachsehen.
»
» hws |
olit

Berlin, 05.04.2012, 16:21
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Ich habe zuhause noch einen kleinen Faraddynamo rumliegen. Dieser gibt 6V
» 3W Wechselspannung.
»
» Meine Idee: Ihn über einen Trafo an das Stromnetz anzuschliesen und dan
» genauso schnell drehen wie die Netzfrequenz. Dann sollte er doch
» einspeisen oder?
Du wirst es nicht schaffen deinen Dynamo synchron mit der Netzfrequenz zu drehen.
Aber wenn du den Dynamo anschupst, wird er als Motor laufen.  |
hws

59425 Unna, 05.04.2012, 16:37
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Nur für Versuchszwecke.
Der übliche Dynamo funktioniert übrigens wie ein Synchronmotor. Gibst du dem 6V 50Hz AC und "wirfst ihn an", dann dreht er sich als Motor.
Die Verluste des Trafos werden vermutlich mehr als 3W machen - du erwärmst den Trafo, aber speist nix ins Netz ein.
hws |
huihui

05.04.2012, 16:52
@ hws
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Die Verluste des Trafos werden vermutlich mehr als 3W machen - du erwärmst
» den Trafo, aber speist nix ins Netz ein.
»
» hws
und mehrere Dynamos paralel??? |
Jüwü

Würzburg, 05.04.2012, 16:53
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
>Netzeispeisung< hat das was mit Ostern zu tun |
olit

Berlin, 05.04.2012, 16:57
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» » Die Verluste des Trafos werden vermutlich mehr als 3W machen - du
» erwärmst
» » den Trafo, aber speist nix ins Netz ein.
» »
» » hws
»
» und mehrere Dynamos paralel???
A-Synchronismus (Schnapsidee!) |
hws

59425 Unna, 05.04.2012, 17:09
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» und mehrere Dynamos paralel???
theoretisch ja, wenn du es schaffst, alle Dynamos mit der gleichen Frequenz und Phasenlage zu drehen und dies auch noch passend zur Netzfrequenz.
Praktisch (auch nur als Experiment): vergiss es.
Besorg dir einen Asynchronmotor im 1KW Bereich. Schalte den ans Netz und er dreht sich. Jetzt treibst du (per Windmühle, Wasserrad oder Benzinmotor) deinen Motor schneller als er sich "freiwillig" dreht. Dann wirkt er als Generator.
hws |
Gerd
05.04.2012, 17:41
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Ich habe zuhause noch einen kleinen Faraddynamo rumliegen. Dieser gibt 6V
» 3W Wechselspannung.
»
» Meine Idee: Ihn über einen Trafo an das Stromnetz anzuschliesen und dan
» genauso schnell drehen wie die Netzfrequenz. Dann sollte er doch
» einspeisen oder?
Na klar doch, und mit etwas Glück schaffst Du es damit, in nur einem Tag, sprich 24 Stunden, einen kompletten Eurocent einfach so von deiner Stromrechnung verschwinden zu lassen.
Immer wieder erstaunlich, zu welchen grandiosen Ergebnissen so ein brainstorming führen kann.
Nur 1 Million solcher Dynamos an Cinesischen Fahrrädern unauffällig montiert, und schon hat man 10.000 Euro am Tag gespart....
Frohe Ostern! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
05.04.2012, 17:50 (editiert von Gerd am 05.04.2012 um 17:51)
@ olit
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Du wirst es nicht schaffen deinen Dynamo synchron mit der Netzfrequenz zu
» drehen.
» Aber wenn du den Dynamo anschupst, wird er als Motor laufen. 
Ach, das geht schon, mit ein wenig Übung. Und mit einem drehzahlgeregelten Antrieb (PLL heißt das Zauberwort) gar kein Problem
Ist schon erstaunlich! Man denkt immer wieder, schlimmer kann es eigentlich nicht kommen...... aber irgendwie findet auch immer wieder jemand einen Weg, solcherlei Gedanken ad absurdum zu führen.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
05.04.2012, 17:56
@ hws
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» » Nur für Versuchszwecke.
»
» Der übliche Dynamo funktioniert übrigens wie ein Synchronmotor. Gibst du
» dem 6V 50Hz AC und "wirfst ihn an", dann dreht er sich als Motor.
»
» Die Verluste des Trafos werden vermutlich mehr als 3W machen - du erwärmst
» den Trafo, aber speist nix ins Netz ein.
»
» hws
liebster hws, das ist natürlich ausgemachter Unsinn. Es gibt keinen Wirkungsgrad, der sich aus einem Zähler "Null" berechnen läßt.
EIN ODER ZWEI Prozent schafft auch die sinnfreieste Anordnung, allein schon wegen der mathematischen Definitionen und deren Schutz im Alltag!  -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
soso
05.04.2012, 17:58
@ hws
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» ... schneller als er sich "freiwillig" dreht. Dann
» wirkt er als Generator.
Muss man nicht in der Gegenrichtung drehen? Der Strom muss ja auch zurückfließen. |
Gerd
05.04.2012, 18:00
@ huihui
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» Was der Energieversorger nicht weis, macht den Energieversorger nicht
» heiß. Die drei Watt merkt der ja gar nicht!
Du aber dummerweise ebenfalls nicht. Trotz der geleisteten mechanischen Arbeit, deren Äquivalent in Nahrungsmitteln ein deutliches Vielfaches des einen "gesparten" Cents am Tag ausmacht! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
huihui

05.04.2012, 18:17
@ hws
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» » Nur für Versuchszwecke.
»
» Der übliche Dynamo funktioniert übrigens wie ein Synchronmotor. Gibst du
» dem 6V 50Hz AC und "wirfst ihn an", dann dreht er sich als Motor.
bei mir läuft er auch ohne anschupsen an. er ruckelt erst kurz und läuft dann in eine zufällige richtung. |
huihui

05.04.2012, 18:28
@ hws
|
Fahraddynamo zur Netzeispeisung verwenden |
» » und mehrere Dynamos paralel???
»
» theoretisch ja, wenn du es schaffst, alle Dynamos mit der gleichen
» Frequenz und Phasenlage zu drehen und dies auch noch passend zur
» Netzfrequenz.
» Praktisch (auch nur als Experiment): vergiss es.
»
wen ich den dynamo im motorbetrieb mit etwas kraft vorwärtz drehe so das die drehzahl noch nicht ansteigt |