Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.04.2012,
13:41
 

Hochsoannungsnetzteil (Elektronik)

Hat jemand ein Konzept?

3,5KVeff bei ca 16KHz und 250W. = 10KVss
Netzbetrieb also 320V Zwischenkreisspannung bzw 400V bei aktiver PFC.

(Es gäbe da von Fairchild die AN4151)

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.04.2012,
14:07

@ hws

Hochspannungsnetzteil

» Hat jemand ein Konzept?
»
» 3,5KVeff bei ca 16KHz und 250W. = 10KVss
» Netzbetrieb also 320V Zwischenkreisspannung bzw 400V bei aktiver PFC.
»
» (Es gäbe da von Fairchild die AN4151)
»
» hws

---
kannst auch kaufen:
http://www.matsusada.com/high-voltage/w/

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

05.04.2012,
14:14

@ hws

Hochsoannungsnetzteil

Hallo HWS,
das hört sich ja ganz nach einem geheimen Rüstungsprojekt an ;-) unter Kollegen bekommst Du vielleicht hier einen Schaltplan:
de.wikipedia.org/wiki/Längstwellensender_DHO38
Das Konzept ginge bestimmt, Frequenz passt auch, bleibt nur der Unterschied von einigen Zehnerpotenzen in der Leistung zu berücksichtigen...
Viele Grüsse
Hartwig

Hartwig(R)

05.04.2012,
14:19

@ geralds

Hochspannungsnetzteil

...mal wieder zu schnell gelinkt!
HWS sprach von 3,5 kVeff, das ist kein DC!!
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.04.2012,
14:22

@ Hartwig

Hochsoannungsnetzteil

» Hallo HWS,
» das hört sich ja ganz nach einem geheimen Rüstungsprojekt an ;-) unter
» Kollegen bekommst Du vielleicht hier einen Schaltplan:
» de.wikipedia.org/wiki/Längstwellensender_DHO38
» Das Konzept ginge bestimmt, Frequenz passt auch, bleibt nur der
» Unterschied von einigen Zehnerpotenzen in der Leistung zu
» berücksichtigen...
» Viele Grüsse
» Hartwig

----

.. gehört eventuell auch in ein Messgerät,
welches die Geschmacksknospen der Zunge auf Stromgeschmack
testet um die Stromempfindlichkeitsbereiche ausfindig zu machen.

gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.04.2012,
14:23
(editiert von geralds
am 05.04.2012 um 14:24)


@ Hartwig

Hochspannungsnetzteil

» ...mal wieder zu schnell gelinkt!
» HWS sprach von 3,5 kVeff, das ist kein DC!!
» Hartwig

---
das weiß ich, Wunsch: 10kVss

Der Link war schon richtig.
Die bieten sicher auch AC Geräte an.
Auf alle Fälle sind sie Spezies hiefür.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.04.2012,
14:44

@ hws

Hochspannungsnetzteil

» 3,5KVeff bei ca 16KHz und 250W. = 10KVss

Hmm, da macht schon der Trafo einige Probleme.
Ohne Vaccuumverguss wirds da wohl kräftig knistern.
Ich habe zwar schon durchaus mit Netzteilen mit
ähnlich hohen und höheren Spannungen gearbeitet,
die haben wir aber fertig gekauft.
Gruss
Harald

Hartwig(R)

05.04.2012,
14:46

@ hws

Hochsoannungsnetzteil

Hallo,
Singer hätte folgendes:
Spitzenberger + Spies EM400C + NO/C1S
Leistungsverstärker/Generator 400W 45Hz-15kHz, da müsstest Du "nur" auf die Spannung kommen, f reicht ja fast....
passt den da überhaupt ein Netzteilkonzept? Da wäre ja die Konstanz der Ausgangsfrequenz/Pulsform nicht unbedingt gegeben...
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.04.2012,
15:27
(editiert von geralds
am 05.04.2012 um 15:29)


@ Hartwig

Hochsoannungsnetzteil

» Hallo,
» Singer hätte folgendes:
» Spitzenberger + Spies EM400C + NO/C1S
» Leistungsverstärker/Generator 400W 45Hz-15kHz, da müsstest Du "nur" auf
» die Spannung kommen, f reicht ja fast....
» passt den da überhaupt ein Netzteilkonzept? Da wäre ja die Konstanz der
» Ausgangsfrequenz/Pulsform nicht unbedingt gegeben...
» Hartwig

---
na bitte,
hats endlich jemand bemerkt.

hws hat wahrscheinlich einen Quiz gemacht.
er hat ja normal keine Probleme damit, da er ja jeden alles
so fein erklärt, besonders mir.

Kostenfrei einen Entwicklungstip zu fordern,
ne, da möchte ich auch mitverdienen.
Er soll in seiner Firma fragen, die werden ihm dann
schon sagen, ob er in der Entwicklungsabteilung bleiben kann.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.04.2012,
15:53

@ hws

Darum geht es ...

Kein Geheimprojekt.

Eine Koronaentladung erzeugen. Kommerzielles Projekt, darf auch was kosten.

Und nach nem Muster sollen es ~100 Stück werden, in der Serie 10.000.

Trafo will ich auch nicht selbst wickeln, da suche ich noch nen kompetenten Lieferanten mit Vakuumverguss. Und der sollte nicht nur das Handwerkliche beherrschen, sondern auch Ahnung von der Dimensionierung von Trafos haben, dass ich nicht in jede Anfängerfallgrube stürze.

Linearverstärker (wie das Singer Gebrauchtgerät) hat zu viel Verluste. Daher die Idee mit einem Resonanzwandler wie in der Applikation.

Wenn man was kaufen kann, mach ich das statt selbst zu bauen.

Fürs Labor haben wir einen Hochspannungsverstärker (kostet 12.000€ !)

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.04.2012,
15:59

@ geralds

Hochsoannungsnetzteil

» Kostenfrei einen Entwicklungstip zu fordern,
» ne, da möchte ich auch mitverdienen.

Nicht das Problem, und ich wollte keine Bauanleitung oder Bausatz, sondern ein Konzept.
Einen Ansatz hab ich mit der Applikation gemacht (die ist tatsächlich fast eine Nachbauanleitung)

» Er soll in seiner Firma fragen, die werden ihm dann
» schon sagen, ob er in der Entwicklungsabteilung bleiben kann.

Bis zur Rente werde ich das woh noch durchhalten. ;-)

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.04.2012,
17:22

@ hws

Darum geht es ... -- Koronaentladung

» Kein Geheimprojekt.
»
» Eine Koronaentladung erzeugen. Kommerzielles Projekt, darf auch was
» kosten.
»
» Und nach nem Muster sollen es ~100 Stück werden, in der Serie 10.000.
»
» Trafo will ich auch nicht selbst wickeln, da suche ich noch nen
» kompetenten Lieferanten mit Vakuumverguss. Und der sollte nicht nur das
» Handwerkliche beherrschen, sondern auch Ahnung von der Dimensionierung von
» Trafos haben, dass ich nicht in jede Anfängerfallgrube stürze.
»
» Linearverstärker (wie das Singer Gebrauchtgerät) hat zu viel Verluste.
» Daher die Idee mit einem Resonanzwandler wie in der Applikation.
»
» Wenn man was kaufen kann, mach ich das statt selbst zu bauen.
»
» Fürs Labor haben wir einen Hochspannungsverstärker (kostet 12.000€ !)
»
» hws

---
die Koronaentladung:
wo soll die denn stattfinden? in einem ausgepumpten Glaskolben? - bzw. Spieleug..
oder in einem Gerät für Elementarforschung? - bzw. kein Spielzeug...

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gerd(R)

05.04.2012,
17:33
(editiert von Gerd
am 05.04.2012 um 17:35)


@ hws

Hochsoannungsnetzteil

» Hat jemand ein Konzept?
»
» 3,5KVeff bei ca 16KHz und 250W. = 10KVss
» Netzbetrieb also 320V Zwischenkreisspannung bzw 400V bei aktiver PFC.
»
» (Es gäbe da von Fairchild die AN4151)
»
» hws

Echt? Da soll ich jetzt selbst nach dem passenden Link googlen, um herauszufinden, mit welchen Informationen ich für dich kostenoptimierte Zuarbeit leisten darf?

Nimm einen Restposten Zeilentrafos, da hast Du mit einer kleinen Schaltung mehr als genug Korona!

Ein Konzept dafür gibt es, aber das unterliegt selbstverständlich strengster militärischer Geheimhaltung :lol:

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.04.2012,
18:58

@ Gerd

Hochsoannungsnetzteil

» Echt? Da soll ich jetzt selbst nach dem passenden Link googlen, um
» herauszufinden, mit welchen Informationen ich für dich kostenoptimierte
» Zuarbeit leisten darf?

Nein, die AN kannst du bei Fairchild runterladen. Geht um einen LLC Resonanzwandler.
Vielleicht hat ja jemand schon ein anderes Konzept erfolgreich durchgezogen.

» Nimm einen Restposten Zeilentrafos, da hast Du mit einer kleinen Schaltung mehr als genug Korona!

Bei mehreren tausend Stück, bei ca 300W und ca 3KVeff? :-(
Ich rede von einer kommerziellen Sache. Wenn jemand die entsprechende Erfahrung hat, können wir die Entwicklung auch gern extern vergeben (aber nicht mit Restposten Zeilentrafos)
Wenn nicht, müssen wir's selbst machen. Wird auch funktionieren, wenn auch erst nah 3-4 Optimierungsversuchen. Die AN4151 ist eine mehr oder minder Idiotensichere Bauanleitung. Der Trafo braucht fertigungstechnisch einiges Know How. Richtig Harald, Vakuumverguss z.b. !

» Ein Konzept dafür gibt es, aber das unterliegt selbstverständlich
» strengster militärischer Geheimhaltung :lol:

Nöö, LLC oder LC SMPS wären 2 Konzepte.
Vielleicht kennt ja jemand noch was anderes?

hws

x y

05.04.2012,
19:15

@ hws

Hochsoannungsnetzteil

» Der Trafo braucht fertigungstechnisch einiges
» Know How.

Efiter

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.04.2012,
19:32

@ geralds

Darum geht es ... -- Koronaentladung

» die Koronaentladung:
» wo soll die denn stattfinden? in einem ausgepumpten Glaskolben? - bzw. Spieleug..

In Luft. Siehe Fön oder Haarbürsten mit Ionisation. Nur nen bischen "dicker".

Ist was Professionelles, also alle "Bastler" mit Zeilentrafos sind wohl nicht di passenden Gesprächspartner.

hws