Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Moritz

E-Mail

04.04.2012,
20:57
 

Vorwiderstand Led (Elektronik)

Nabend zusammen,

ich möchte eine Lichterkette aus LED's machen. Dazu möchte ich nicht je LED einen Vorwiderstand verwenden. Es sollen 30 blaue LED's sein, der Betriebsstrom beträgt 20 mA, die Durchlassspannung bei 2,2 V. Die Spannungsversorgung liefert 12V.

Danke für die Hilfen, und wenn möglich, mit Rechenweg.

blauer Hund

senpai

04.04.2012,
21:10

@ Moritz

Vorwiderstand Led

» Nabend zusammen,
»
» ich möchte eine Lichterkette aus LED's machen. Dazu möchte ich nicht je
» LED einen Vorwiderstand verwenden. Es sollen 30 blaue LED's sein, der
» Betriebsstrom beträgt 20 mA, die Durchlassspannung bei 2,2 V. Die
» Spannungsversorgung liefert 12V.
»
» Danke für die Hilfen, und wenn möglich, mit Rechenweg.
»
» blauer Hund

blauer Hund

04.04.2012,
21:15

@ senpai

Vorwiderstand Led

» » Nabend zusammen,
» »
» » ich möchte eine Lichterkette aus LED's machen. Dazu möchte ich nicht je
» » LED einen Vorwiderstand verwenden. Es sollen 30 blaue LED's sein, der
» » Betriebsstrom beträgt 20 mA, die Durchlassspannung bei 2,2 V. Die
» » Spannungsversorgung liefert 12V.
» »
» » Danke für die Hilfen, und wenn möglich, mit Rechenweg.
» »
» » blauer Hund
»
»

Hey, danke dir.

Wäre so eine ähnliche Möglichkeit auch bei RGB möglich.
Weil dort ja ein Eingang und drei Ausgänge sind.

senpai

04.04.2012,
21:38

@ blauer Hund

Vorwiderstand Led

ja aber da müsstest du schon sagen was du genau machen willst

Moritz

04.04.2012,
21:42

@ senpai

Vorwiderstand Led

» ja aber da müsstest du schon sagen was du genau machen willst

Lichterkette, mit RGB-Dioden.
Anzahl: 30
Betriebsspannung von 12V.
LED-Durchlassspannung: Rot=2V Grün=3,2 Blau=3,2V und je 20mA

Müsste ich da wirklich jede LED parallel schalten?

senpai

04.04.2012,
21:51

@ Moritz

Vorwiderstand Led

» » ja aber da müsstest du schon sagen was du genau machen willst
»
» Lichterkette, mit RGB-Dioden.
» Anzahl: 30
» Betriebsspannung von 12V.
» LED-Durchlassspannung: Rot=2V Grün=3,2 Blau=3,2V und je 20mA
»
» Müsste ich da wirklich jede LED parallel schalten?

dann würdest du ja alle farben gleichzeitig und dann alle farben in einem led-gehäuse angesteuert haben sicher das das der gewünschte effekt ist?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.04.2012,
22:02

@ Moritz

Vorwiderstand Led

» Lichterkette, mit RGB-Dioden.
» Anzahl: 30
» Betriebsspannung von 12V.
» LED-Durchlassspannung: Rot=2V Grün=3,2 Blau=3,2V und je 20mA
» Müsste ich da wirklich jede LED parallel schalten?

Parallelschalten von LEDs ist Murks (auch wenn's temporär für einige Zeit funktioniert - aber so meintest du es vermutlich auch nicht. Jede LED eigenen Vorwiderstand ist ok)

Welche RGB LEDs meinst du mit welchem Anschluss und wie willst du die schalten?
Knall auf Fall von Rot auf Blau oder sanft den Regenbogen entlang mit tausend Zwischenfarben?

Im Extremfall kann es sein, dass du tatsächlich jede LED einzeln mit 3 PWM Signalen ansteuern musst.

Aber fang doch mal einfach an (oder kauf dir ne fertige Weihnachts-LED-Fenster-Beleuchtung, die dürften aktuell billig zu haben sein)

hws

Moritz

05.04.2012,
05:17

@ senpai

Vorwiderstand Led

» » » ja aber da müsstest du schon sagen was du genau machen willst
» »
» » Lichterkette, mit RGB-Dioden.
» » Anzahl: 30
» » Betriebsspannung von 12V.
» » LED-Durchlassspannung: Rot=2V Grün=3,2 Blau=3,2V und je 20mA
» »
» » Müsste ich da wirklich jede LED parallel schalten?
»
» dann würdest du ja alle farben gleichzeitig und dann alle farben in einem
» led-gehäuse angesteuert haben sicher das das der gewünschte effekt ist?

genau so ist das

tts

05.04.2012,
16:36

@ Moritz

Vorwiderstand Led

» » » Lichterkette, mit RGB-Dioden.
» » » Anzahl: 30
» » » Betriebsspannung von 12V.
» » » LED-Durchlassspannung: Rot=2V Grün=3,2 Blau=3,2V und je 20mA

alle einzeln oder parallel?

» genau so ist das

Es gibt RGB-LED, die haben 3 einzelne LEDs mit je 2 Kontakten getrennt voneinander - die können wie oben in Ketten verschalten werden und auch je Kette gesteuert werden.
Es gibt auch andere, die eine gemeinsame Kathode oder Anode haben und der andere Anschluß dann für die Steuerung frei ist. Bei denen ist eine einzelsteuerung pro LED erforderlich.
Ansonsten, bei zusammengefasster Ansteuerung pro LED mit eigenen Vorwiderständen würde jede LED in Summe ein scheinbar weißes Licht abgeben.

CU
st