Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Blaze

E-Mail

03.04.2012,
19:42
 

AVR Triac schalten (Elektronik)

Hi, ich habe vor, einen Motor per AVR an und auszuschalten.
Das ganze geht über einen Optokoppler und ein Triac.
Den Schaltplan lade ich im Anhang hoch.

Würde das so funktionieren, oder gibt es Kritik an der Schaltung?
Falls der Triac überdimensioniert sein sollte, macht nichts, wenn er dafür schön kalt bleibt.

Danke schonmal im Voraus!

x y

03.04.2012,
19:57

@ Blaze

AVR Triac schalten

» Motor

Was für einen? Und muss das galvanisch getrennt sein?

Blaze

E-Mail

03.04.2012,
20:29

@ x y

AVR Triac schalten

» » Motor
»
» Was für einen? Und muss das galvanisch getrennt sein?

Ist der Motor aus einem HamIV Antennenrotor. Die dazugehörige "Steuerbox" soll auch per PC steuerbar sein.
Darum die IC Geschichte.

Und die galvanische Trennung Schutz des µC vor äußeren Einflüssen, der Motor steht auf dem Dach. Über die angeschlossenen Leitungen kann alles mögliche reinkommen. HF, Blitz etc.

x y

03.04.2012,
20:44

@ Blaze

AVR Triac schalten

» Ist der Motor aus einem HamIV Antennenrotor.

Und hat tatsächlich einen 24V Kondensatormotor.


» Und die galvanische Trennung Schutz des µC vor äußeren Einflüssen, der
» Motor steht auf dem Dach. Über die angeschlossenen Leitungen kann alles
» mögliche reinkommen. HF, Blitz etc.

Ja, das macht Sinn.

Aber deine Schaltung klappt nicht, oder zumindest nicht richtig.

1) Wegen der geringen Spannung solltest du einen Koppler ohne Nulldurchgangzündung nehmen, die würde einen nicht unerheblichen Phasenanschnitt bewirken.

2) Du musst die übliche Zündschaltung für induktive Lasten nehmen.

3) Du musst alle Widerstände auf die geringe Spannung anpassen.

4) Auch der Snubber muss angepasst werden.

5) Ein Triac in TO-3P ist übertrieben, TO-220 mit wirklich kleinem Kühlblech reicht völlig.

Blaze

E-Mail

03.04.2012,
20:56

@ x y

AVR Triac schalten

» 1) Wegen der geringen Spannung solltest du einen Koppler ohne
» Nulldurchgangzündung nehmen, die würde einen nicht unerheblichen
» Phasenanschnitt bewirken.
OK, welcher Typ ist denn geeignet?


» 2) Du musst die übliche Zündschaltung für induktive Lasten nehmen.
Wie sieht die aus?

» 3) Du musst alle Widerstände auf die geringe Spannung anpassen.
Ja, bitte wie? Ich habe von den Berechnungen keine Ahnung.

» 4) Auch der Snubber muss angepasst werden.
Das habe ich mir schon gedacht. Wie berechnet man ihn?

» 5) Ein Triac in TO-3P ist übertrieben, TO-220 mit wirklich kleinem
» Kühlblech reicht völlig.
Naja, ich will den Kühlaufwand so gering wie möglich halten.


Wäre jemand bereit die Schaltung anzupassen?

Blaze

E-Mail

03.04.2012,
21:15

@ Blaze

AVR Triac schalten

» » 1) Wegen der geringen Spannung solltest du einen Koppler ohne
» » Nulldurchgangzündung nehmen, die würde einen nicht unerheblichen
» » Phasenanschnitt bewirken.
» OK, welcher Typ ist denn geeignet?
»
»
» » 2) Du musst die übliche Zündschaltung für induktive Lasten nehmen.
» Wie sieht die aus?
»
» » 3) Du musst alle Widerstände auf die geringe Spannung anpassen.
» Ja, bitte wie? Ich habe von den Berechnungen keine Ahnung.
»
» » 4) Auch der Snubber muss angepasst werden.
» Das habe ich mir schon gedacht. Wie berechnet man ihn?
»
» » 5) Ein Triac in TO-3P ist übertrieben, TO-220 mit wirklich kleinem
» » Kühlblech reicht völlig.
» Naja, ich will den Kühlaufwand so gering wie möglich halten.
»
»
» Wäre jemand bereit die Schaltung anzupassen?

Bzw. was wäre denn mit Halbleiter-Relais? Da ist zumindest schonmal der Opto und Triac in einem Gehäuse und passen zueinander.

x y

03.04.2012,
21:25

@ Blaze

AVR Triac schalten

» Bzw. was wäre denn mit Halbleiter-Relais? Da ist zumindest schonmal der
» Opto und Triac in einem Gehäuse und passen zueinander.

Ja, dann schau dir S202S01 an. Snubber würde ich mit 24 Ohm und 0,22uF dimensionieren.

Blaze

E-Mail

04.04.2012,
18:10

@ x y

AVR Triac schalten

» » Bzw. was wäre denn mit Halbleiter-Relais? Da ist zumindest schonmal der
» » Opto und Triac in einem Gehäuse und passen zueinander.
»
» Ja, dann schau dir S202S01 an. Snubber würde ich mit 24 Ohm und 0,22uF
» dimensionieren.

Ja, der S202S01 sieht wirklich gut aus. Ist auch recht günstig (außer beim großen C).
Für den Snubber die Faustformel 1 Ohm/Volt und 0.1µF/A, richtig?

Eine andere Sache ist die Magnetspule zum Lösen der Feststellbremse. Die zieht 24VAC 5A, sollte kein Problem darstellen. Der C dann 0.5µF, richtig?

Vorwiderstände wären dann 250Ohm (5V/20mA, lt. Datenblatt).