stone.hensch
03.04.2012, 14:42 |
IC als Strommultiplizierer? (Elektronik) |
Hallo an alle,
gibt es IC´s die den Strom miteinader multiplizieren können?
Wenn ja, welche? Worauf muss ich achten?
Finde bisher nur Bauelemente, die Spannungen multiplizieren.
Grüße steini |
hws

59425 Unna, 03.04.2012, 14:49
@ stone.hensch
|
IC als Strommultiplizierer? |
» gibt es IC´s die den Strom miteinader multiplizieren können?
» Wenn ja, welche? Worauf muss ich achten?
» Finde bisher nur Bauelemente, die Spannungen multiplizieren.
Strom durch einen Widerstand ergibt (ohmsches Gesetz) eine Spannung.
Ist die Schaltung zu empfindlich, gibt es auch passende OP-Schaltungen als Strom - Spannungswandler.
Siehe auch Punkt 2 der "7 Tipps für Fragesteller". (oben links dick und rot, wenn man eine Antwort verfasst)
hws |
stone.hensch
03.04.2012, 15:08
@ hws
|
IC als Strommultiplizierer? |
es geht um eine Anzeige, die 4...20mA ausgibt und wenn ich da einen Widerstand draufschalte, hab ich einen Offset, denn ich nicht will! Weil ich aber nun das Ausgangssignal mit einem weiteren multiplizieren will, dachte ich mir, nimm doch gleich nen ic der sowas evtl drauf hat.
danke |
hws

59425 Unna, 03.04.2012, 16:38
@ stone.hensch
|
IC als Strommultiplizierer? |
» es geht um eine Anzeige, die 4...20mA ausgibt und wenn ich da einen
» Widerstand draufschalte, hab ich einen Offset, denn ich nicht will!
Du meinst den Offset wegen der 4 mA? Den hast du auch, wenn du die Ströme direkt benutzt.
» Weil ich aber nun das Ausgangssignal mit einem weiteren multiplizieren will,
» dachte ich mir, nimm doch gleich nen ic der sowas evtl drauf hat.
Du willst also 4..20mA mit einem weiteren Wert multiplizieren?
hws |
stone.hensch
04.04.2012, 09:07
@ hws
|
IC als Strommultiplizierer? |
ich hab zwar die 4...20mA, aber kann der IC den 4 mA nicht einfach 0 V zuweisen? Dann ist der Offset einfach wieder weg!
Ich will zwei Signale miteinander multiplizieren, deswegen der IC.
Gibt es einen IC der zwei Stromsignale miteinander multiplizieren kann? Wenn ja, von welcher Firma?
grüße |
Gast aus HH
04.04.2012, 09:40
@ stone.hensch
|
IC als Strommultiplizierer? |
» ich hab zwar die 4...20mA, aber kann der IC den 4 mA nicht einfach 0 V
» zuweisen? Dann ist der Offset einfach wieder weg!
»
» Ich will zwei Signale miteinander multiplizieren, deswegen der IC.
» Gibt es einen IC der zwei Stromsignale miteinander multiplizieren kann?
» Wenn ja, von welcher Firma?
»
» grüße
PIC 12F675 |
hws

59425 Unna, 04.04.2012, 09:43
@ stone.hensch
|
IC als Strommultiplizierer? |
» ich hab zwar die 4...20mA, aber kann der IC den 4 mA nicht einfach 0 V
» zuweisen? Dann ist der Offset einfach wieder weg!
Nein, einem Multiplizierer kann man keine 4mA (oder auch xxVolt) als Null zuweisen. 4mA sind 4mA punktum.
AD633 ist ein Multiplizierer von Analog Devices, aber dein Offsetproblem ist damit auch nicht weg.
Nimm einen 100R Widerstand. Daran hast du dann 0,4...2V.
subtrahiere 0,4V. z.b, indem du den Minus-Eingang des X oder Y Kanals nicht auf Masse legst sondern auf 400mV.
Oder du machst das ganze numerisch, indem du die Werte in einen µC (mit AD Wandler Eingängen) einliest und dann rechnest wie du möchtest.
hws |
stone.hensch
04.04.2012, 12:03 (editiert von stone.hensch am 04.04.2012 um 12:04)
@ hws
|
IC als Strommultiplizierer? |
» Nein, einem Multiplizierer kann man keine 4mA (oder auch xxVolt) als Null
» zuweisen. 4mA sind 4mA punktum.
Ich habe einen Multiplizierer der Burr&Brown gefunden, der genau das macht! Er nimmt die beiden Stromeingänge multipliziert diese miteinander und gibt diese dann über einen Strom-Spannungswandler aus. 4mA =0V punktum.
Im Anhang lege ich das Datenblatt bei.
» Nimm einen 100R Widerstand. Daran hast du dann 0,4...2V.
» subtrahiere 0,4V. z.b, indem du den Minus-Eingang des X oder Y Kanals
» nicht auf Masse legst sondern auf 400mV.
So ist es bereits verbaut, jedoch mit einem 500 Ohm Wid. der einen Ausgang von 2...10V bringt. Das wollen wir aber ändern.
Wir werden es jetzt ersteinmal mit dem IC RCV 420 versuchen. Ich danke euch für eure Hilfe.
Beste Grüße Stoni
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/BurrBrown/mXuwvwr.pdf |
Harald Wilhelms

04.04.2012, 12:16
@ stone.hensch
|
IC als Strommultiplizierer? |
» Ich habe einen Multiplizierer der Burr&Brown gefunden, der genau das
» macht!
Da hast Du wohl was missverstanden. Das ist kein
Mutiplizierer, sondern nur ein einfacher Strom/
Spannungswandler.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 04.04.2012, 21:25
@ stone.hensch
|
IC als Strommultiplizierer? |
» So ist es bereits verbaut, jedoch mit einem 500 Ohm Wid. der einen Ausgang
» von 2...10V bringt. Das wollen wir aber ändern.
Dann gib doch mal ein paar Informationen.
Also du hast ein Sensorsignal von 4..20mA, welches 0..100% deines Messwertes entspricht. Sind -20..+80°C oder 0..3000UPM oder Drehmoment oder Was?
Und das möchtest du nun mit einem zweiten Signal multiplizieren?
Woher kommt dieses zweite Signal? Welche physikalische Einheit ist das und wie sieht das Messsignal aus? Spannung (von..bis)? Strom? Pulsweite? Frequenz ...?
Und was soll das ergeben? z.B. Drehmoment * Drehzahl = Leistung - oder was?
» Wir werden es jetzt ersteinmal mit dem IC RCV 420 versuchen. Ich danke euch für eure Hilfe.
wenn du meinst ...
hws |