Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

AgentSmith(R)

03.04.2012,
10:09
(editiert von AgentSmith
am 03.04.2012 um 10:11)
 

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics (Elektronik)

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hätte eine Frage zu einem Klingeltaster mit LED Dämmerungsbeleuchtung der Firma m e electronics.
Ich habe den Schalter mit dem 2-adrigen Klingeldraht angeschlossen; d.h. am Schalter selbst habe ich die ankommenden 2 Drähte dupliziert und nach Schema A (elektronische Klingel) angeklemmt.
Betrieben wird die Klingel (das ist halt eine stinknormale Klingel mit Plättchen und Spule) von einem Klingeltrafo, der 8 V ausgibt. Soll laut Bedienungsanleitung ja funktionieren, sowohl Gleichstrom als auch Wechselspannung soll zulässig sein.

Bislang hat die Klingel immer gut funktioniert. Klingelt und die LED-Platte leuchtete nur bei Dunkelheit.

Seit einigen Tagen allerdings flackert die LED bei Dämmerung sehr stark; ich habe rein gar nichts an der Schaltung o.ä. verändert.
Woran kann das liegen? Kann ich das ggf. beheben?

Worüber ich schon nachgedacht habe (aber zu keinem Ergebnis komme, weil ich absoluter Elektronik-Laie bin):

- die Beleuchtung hat bereits gleich zu Anfang immer schon ganz ganz leicht geflimmert, das war aber kaum wahrnehmbar. Jetzt ist es halt ein deutliches Flackern geworden...

- den Klingeltrafo kann ich auch noch einfach so umrüsten (umstecken, glaube ich), dass dort 12V ausgegeben werden: sollte ich das mal versuchen?

- gleichrichten mittels Brückengleichrichter (o.ä.) brauche ich doch nicht versuchen, da der Taster doch sowohl mit Gleich- als auch Wechselspannung betrieben werden kann?

- würde es evtl. helfen, eine elektronische Klingel einzubauen, damit das Schaltschema des Tasters auch dazupasst? Meine Klingel ist ja eher elektro-mechanisch... also um nach dem Schaltplan des Tasters zu gehen: weder elektronisch noch batteriebetrieben...

Ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen. Ich habs auch schon beim Hersteller versucht, der schaltet aber auf stur und antwortet gar nicht.

1000 Dank! Achso, der Taster ist nun seit einem halben Jahr im Einsatz und war fabrikneu damals...

Grüße
Christian

Ich kann leider grad nix hochladen, die Bedienungsanleitung des Tasters kann man hier anschauen:
http://www.m-e.de/service/download-sektion/viewcategory/25-klingeltaster.html

es ist das Modell ktb-1/ ktb-2

el-haber

03.04.2012,
12:17

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

HI,
sind die Kontakte (sowohl außen am Taster als auch innen) vielleicht korrodiert?
Taster trockenlegen? - witterungsausgesetzt.

Ansonsten war die LED überlastet und reagiert jetzt empfindlicher auf die Wechselspannung - Bauteile im Innern prüfen und notfalls neu dimensioniert ersetzten.
Spannungsbegrenzer für LED -Ansteuerung oder passenden Strombegrenzer.

AgentSmith(R)

03.04.2012,
13:33

@ el-haber

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» HI,
» sind die Kontakte (sowohl außen am Taster als auch innen) vielleicht
» korrodiert?
» Taster trockenlegen? - witterungsausgesetzt.
»
» Ansonsten war die LED überlastet und reagiert jetzt empfindlicher auf die
» Wechselspannung - Bauteile im Innern prüfen und notfalls neu dimensioniert
» ersetzten.
» Spannungsbegrenzer für LED -Ansteuerung oder passenden Strombegrenzer.

Hi, vielen Dank für die Antwort. Also Korrosion möchte ich aus zweierlei Gründen ausschließen; 1. da der Schalter extrem gut Witterungsgeschützt angebracht ist (unter Vordach), 2. da der Schalter gerade mal 6 Monate alt und im Einsatz ist.

Was ich nicht verstehe ist, warum die LED nun auf die Wechselspannung empfindlich reagiert, wo doch der Schalter nach Herstellerangaben sowohl mit Gleich- als auch Wechselstrom betrieben werden kann?
Wie könnte ich da einen Spannungsbegrenzer einsetzen und überhaupt: was ist das eigentlich? Die Schalterbauteile sind ja alle in SMD-Bauweise verbaut, da kann ich ja selbst kaum was drin verändern...

Dankeschön!

x y

03.04.2012,
13:39

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» Die Schalterbauteile sind ja alle in SMD-Bauweise
» verbaut, da kann ich ja selbst kaum was drin verändern...

Was man sehen kann, kann man auch löten.

Mach doch mal ein Foto der Leiterplatte.

soso

03.04.2012,
14:11

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» Was ich nicht verstehe ist, warum die LED nun auf die Wechselspannung
» empfindlich reagiert, wo doch der Schalter nach Herstellerangaben sowohl
» mit Gleich- als auch Wechselstrom betrieben werden kann?

Da gabs doch schon einmal was Ähnliches bei einer Beleuchtung.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=160562&page=0&category=all&order=time

AgentSmith(R)

03.04.2012,
20:04

@ soso

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» » Was ich nicht verstehe ist, warum die LED nun auf die Wechselspannung
» » empfindlich reagiert, wo doch der Schalter nach Herstellerangaben
» sowohl
» » mit Gleich- als auch Wechselstrom betrieben werden kann?
»
» Da gabs doch schon einmal was Ähnliches bei einer Beleuchtung.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=160562&page=0&category=all&order=time

Hm, das fand ich jetzt nicht so zielführend irgendwie...

Aber: ich habe heute mal meine Verkabelung genauer angeschaut. Muss dazu sagen: Klingeltrafo und Klingel gabs vorher in dem Haus auch schon, nur eben mit nem stinknormalen Klingelknopf (ohne Beleuchtung und Schnick Schnack). Ich selbst besitze die Hütte seit nem halben Jahr und hab mir damals sogleich den neuen Taster angebaut.
Also: der klingeltrafo im keller liefert 4-6-8V Wechselspannung. Angezapft ist dort die 6 V (!!!!) Polung. Die klingel benötigt laut Aufdruck am Gehäuse aber entweder 8V Wechselspannung oder kann offenbar auch von nem 9V Block Gleichspannung versorgt werden (der ist nicht enthalten).
Ich frage mich: wie zum Geier kann das überhaupt funktioniert haben bislang???? Mein neuer Taster braucht 8-12 Wechsel- oder Gleichspannung.... wieso ging der auch mit 6V?
Habe dann vorhin mal kurz am Klingeltrafo auf 8V umgestellt. Folgender Effekt: es ging nix mehr, die Klingel brummte nur noch, der Taster hatte gar keine Funktion mehr?!?
Zurück auf 6V geht die Klingel wieder » :surprised:
Allerdings nur noch eingeschränkt; aus dem Zweiklanggong ist ein Einklang geworden; zusätzlich brummt das Teil leicht (drinn steckt ne Art Spule, die vermutlich einen kleinen Eisenkern bei Stromfluss anzieht, der schlägt damit gegen ein Metallplättchen und wenn der Taster wieder losgelassen wird, schnellt der Eisenkern wieder zurück und wird durch eine Spannfeder noch gegen ein zweites Plättchen gedrückt). Genau diese Spule brummt nun irgendwie...
Sollte ich mir vielleicht ne neue Klingel zulegen? Oder/ und gleich noch nen neuen Trafo????

x y

03.04.2012,
20:07

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» Also: der klingeltrafo im keller liefert 4-6-8V Wechselspannung.

Gemessen?


» Sollte ich mir vielleicht ne neue Klingel zulegen? Oder/ und gleich noch
» nen neuen Trafo????

Reparier erst mal den Knopf.

AgentSmith(R)

04.04.2012,
07:22

@ x y

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» » Also: der klingeltrafo im keller liefert 4-6-8V Wechselspannung.
»
» Gemessen?
»
»
» » Sollte ich mir vielleicht ne neue Klingel zulegen? Oder/ und gleich
» noch
» » nen neuen Trafo????
»
» Reparier erst mal den Knopf.

Moin Moin,
ne stimmt, hab ich nicht gemessen, werd ich heute mal tun. Knopf-Reparatur gestaltet sich hoffentlich insofern gut, als das der Hersteller doch geantwortet hat und mir nen neuen zuschickt- superkulant, sowas.

Mal trotzdem noch ne Frage: warum brummts jetzt an meiner Klingel, auch wenn nicht geklingelt wird?

x y

04.04.2012,
08:06

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» Mal trotzdem noch ne Frage: warum brummts jetzt an meiner Klingel, auch
» wenn nicht geklingelt wird?

Weil der Knopf kaputt ist, z.B. eine Gleichrichterdiode kurzschluss hat.

AgentSmith(R)

04.04.2012,
10:40

@ x y

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» » Mal trotzdem noch ne Frage: warum brummts jetzt an meiner Klingel, auch
» » wenn nicht geklingelt wird?
»
» Weil der Knopf kaputt ist, z.B. eine Gleichrichterdiode kurzschluss hat.

Okay. Zugegebenermaßen hatte ich auch bei Anschluss leichte Zweifel, ob der Taster denn mit nur 2 Adern auch betrieben werden kann. Es ist nun so gemacht wie in der Zeichnung, die ich angehängt habe (hoffentlich klappt das diesmal).

AgentSmith(R)

04.04.2012,
10:41

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» » » Mal trotzdem noch ne Frage: warum brummts jetzt an meiner Klingel,
» auch
» » » wenn nicht geklingelt wird?
» »
» » Weil der Knopf kaputt ist, z.B. eine Gleichrichterdiode kurzschluss
» hat.
»
» Okay. Zugegebenermaßen hatte ich auch bei Anschluss leichte Zweifel, ob
» der Taster denn mit nur 2 Adern auch betrieben werden kann. Es ist nun so
» gemacht wie in der Zeichnung, die ich angehängt habe (hoffentlich klappt
» das diesmal).
»
»

Also aus der Wand beim Taster kommen nur 2 Adern, von der Klingel logischerweise. Die beiden Adern habe ich jeweils verdoppelt und dann so angeklemmt wie im Bild...

AgentSmith(R)

04.04.2012,
10:42

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» » » » Mal trotzdem noch ne Frage: warum brummts jetzt an meiner Klingel,
» » auch
» » » » wenn nicht geklingelt wird?
» » »
» » » Weil der Knopf kaputt ist, z.B. eine Gleichrichterdiode kurzschluss
» » hat.
» »
» » Okay. Zugegebenermaßen hatte ich auch bei Anschluss leichte Zweifel, ob
» » der Taster denn mit nur 2 Adern auch betrieben werden kann. Es ist nun
» so
» » gemacht wie in der Zeichnung, die ich angehängt habe (hoffentlich
» klappt
» » das diesmal).
» »
» »
»
» Also aus der Wand beim Taster kommen nur 2 Adern, von der Klingel
» logischerweise. Die beiden Adern habe ich jeweils verdoppelt und dann so
» angeklemmt wie im Bild... wobei das ja eigentlich gar nicht geht, fällt mir jetzt auf; es müssten ja schon drei Adern ankommen, oder???? So ein Sch....

el-haber

04.04.2012,
14:13

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

Trafo kaputt

otti(R)

E-Mail

D,
04.04.2012,
14:54

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» »
» »
»
» Also aus der Wand beim Taster kommen nur 2 Adern, von der Klingel
» logischerweise. Die beiden Adern habe ich jeweils verdoppelt und dann so
» angeklemmt wie im Bild...


Dein "Taster" benötigt mindestens 3 Drähte, der 4. ist einfach eine Brücke.

Wenn Dein Gong permanent angezogen ist, dann funktioniert er nicht richtig oder gar nicht. Der Fehler liegt aber zu fast 100% an der falschen Beschaltung in Deinem Taster.
Wenn Da nur 2 Drähte ankommen, dann funktioniert das so nicht.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

otti(R)

E-Mail

D,
04.04.2012,
21:12

@ AgentSmith

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» » Also aus der Wand beim Taster kommen nur 2 Adern, von der Klingel
» » logischerweise. Die beiden Adern habe ich jeweils verdoppelt und dann
» so
» » angeklemmt wie im Bild... wobei das ja eigentlich gar nicht geht, fällt
» mir jetzt auf; es müssten ja schon drei Adern ankommen, oder???? So ein
» Sch....

Also es geht vielleicht.
Ich stelle das mal so zur Diskussion.
Ist ein alter Trick.



--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

AgentSmith(R)

05.04.2012,
07:26

@ el-haber

Anschluss des Klingeltasters von m e electronics

» Trafo kaputt

Moin Moin,

besten Dank für die vielen Tipps. Ich habe gestern als erstes mal den Trafo gemessen. Statt 4-6-8 V kommen da 5,2-7,5-12 V raus.
Die Klingel benötigt 8V, allerdings war und ist diese an der 6V (also 7,5V) Polung angeklemmt (da hat wohl auch mein findiger Hausvorbesitzer sich schon irgendwie mit auseinandergesetzt).
Dann habe ich an meinem Taster mal die Kabel abgenommen und nur die ursprünglichen zwei Drähte angeklemmt.
Ergebnis: Brummen der Klingel weg, Klingel funktioniert einwandfrei.

Damit nun der Schalter wieder dämmerungsbeleuchtet ist, werde ich nun in die Mauer hinter dem Schalter das bereits nicht ganz kleine Loch, in dem jetzt der Klingeldraht steckt, so erweitern, dass ich einen 9V Block einsetzen kann. Den schließe ich dann an die Spannungsversorgung des Tasters an, mehr hat die Batterie ja nicht zu leisten als die LED bei Dämmerung zu betreiben. Sollte ne zeitlang halten.

Und zu guter letzt war gestern schon der neue, kostenlose Austausch-Schalter des Herstellers angekommen. An dieser Stelle nochmal ein dickes Dankeschön in diese Richtung.