Esel  
        
    
  Dormagen,  15.02.2012, 18:47   | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis (Elektronik) | 
    
    
     Hallo liebe Elkorianer, 
 
Ich stehe aktuell vor folgendem Problem: 
 
Ich habe einen Stromkreis der einen 10mOhm Shunt Widerstand enthält. Über diesen möchte ich gerne eine Überström / Kurzschlusserkennung realisieren. Ab ca 1.5 / 2 A soll dieser dann freigeschaltet werden.  
 
Ich dachte zu erst an einen Diff. Verstärker + Nicht Inv Verstärker und einem Komparator mit TL431 Referenz. 
 
Allerdings kann das ja nur funktionieren wenn der Steuerungsteil galvanisch mit meinem Hauptkreis verbunden ist. Das ist aber nicht der Fall und soll definitiv nicht so sein. 
 
Der zu messende Strom ist hauptsächlich AC.  
 
Kennt ihr Vllt. Eine Option? 
 
Herzlichen Gruß 
 
Esel --  Esel sind die besten Tiere! 
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an    | 
    
               
             Bürger  
         15.02.2012, 19:05         (editiert von Bürger am 15.02.2012 um 19:05)                
  @ Esel
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     »  
» Allerdings kann das ja nur funktionieren wenn der Steuerungsteil 
» galvanisch mit meinem Hauptkreis verbunden ist. Das ist aber nicht der 
» Fall und soll definitiv nicht so sein. 
»  
» 
 
Die Frage wäre doch, ab wo (ab welchem Schaltungsteil) die galvanische Trennung erforderlich wird. Du könntest doch wie beschrieben vorgehen und nur die Auswertung (z.B. mittels Optokoppler) galvanisch abtrennen.  | 
     
                
             Esel  
        
    
  Dormagen,  15.02.2012, 19:13                        
  @ Bürger
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     » »  
» » Allerdings kann das ja nur funktionieren wenn der Steuerungsteil 
» » galvanisch mit meinem Hauptkreis verbunden ist. Das ist aber nicht der 
» » Fall und soll definitiv nicht so sein. 
» »  
» » 
»  
» Die Frage wäre doch, ab wo (ab welchem Schaltungsteil) die galvanische 
» Trennung erforderlich wird. Du könntest doch wie beschrieben vorgehen und 
» nur die Auswertung (z.B. mittels Optokoppler) galvanisch abtrennen. 
 
Daran dachte ich auch schon, allerdings müsste ich im Hauptkreis(Geglättete Netzspannung) eine Hilfsspannung erzeugen. Was wieder zusätzlichen Aufwand hervorruft. 
 
Gruß Esel --  Esel sind die besten Tiere! 
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an    | 
     
                
             Torsten  
        
  
  15.02.2012, 19:29         (editiert von Torsten am 15.02.2012 um 19:31)                
  @ Esel
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     » » Die Frage wäre doch, ab wo (ab welchem Schaltungsteil) die galvanische 
» » Trennung erforderlich wird. Du könntest doch wie beschrieben vorgehen 
» und 
» » nur die Auswertung (z.B. mittels Optokoppler) galvanisch abtrennen. 
»  
» Daran dachte ich auch schon, allerdings müsste ich im 
» Hauptkreis(Geglättete Netzspannung) eine Hilfsspannung erzeugen. Was 
» wieder zusätzlichen Aufwand hervorruft. 
 
iCoupler mit IsoPower Option, z.B. ADUM5241. 
 
Als Hinweis: Die sind EMV-technisch nicht ganz ungefährlich und man sollte sich an den Layoutvorschlag aus dem Datenblatt halten. 
(Die iCoupler ohne IsoPower sind in der Hinsicht hingegen harmlos.) 
 
Gruß 
Torsten  | 
     
                
             Theo  
        
  
  Düsseldorf,  15.02.2012, 20:30                        
  @ Esel
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     Hallo 
 
Schalte doch zum 10mOhm Widerstand mal die Wicklung eines kleinen 6V Trafos parallel. Messe mal bei einem Strom von 2A an den 230V Klemmen ob sich eine brauchbare und dann einfach weiterverarbeitbare Spannung ergibt.  
 
Theo  | 
     
                
             Steffen 
         15.02.2012, 21:56                        
  @ Esel
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     » Hallo liebe Elkorianer, 
»  
» Ich stehe aktuell vor folgendem Problem: 
»  
» Ich habe einen Stromkreis der einen 10mOhm Shunt Widerstand enthält. Über 
» diesen möchte ich gerne eine Überström / Kurzschlusserkennung realisieren. 
» Ab ca 1.5 / 2 A soll dieser dann freigeschaltet werden.  
»  
» Ich dachte zu erst an einen Diff. Verstärker + Nicht Inv Verstärker und 
» einem Komparator mit TL431 Referenz. 
»  
» Allerdings kann das ja nur funktionieren wenn der Steuerungsteil 
» galvanisch mit meinem Hauptkreis verbunden ist. Das ist aber nicht der 
» Fall und soll definitiv nicht so sein. 
»  
» Der zu messende Strom ist hauptsächlich AC.  
»  
» Kennt ihr Vllt. Eine Option? 
»  
Hallo,  
ich hab hier noch einige: 
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/137148/BURR-BROWN/ISO212JP.html 
rumliegen. 
Allerdings hab ich die Teile nie gebraucht und nie studiert.   
Keine Ahnung, wären die für diese Anwendung 
zu gebrauchen? 
Ein paar Wandler bis 800V hab ich schon gebaut, aber dann hab ich immer DC-DC-Wandler verwendet, sekundär ausgewertet und per OK 
geschaltet.  | 
     
                
             Esel  
        
    
  Dormagen,  16.02.2012, 06:58                        
  @ Steffen
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     » » Hallo liebe Elkorianer, 
» »  
» » Ich stehe aktuell vor folgendem Problem: 
» »  
» » Ich habe einen Stromkreis der einen 10mOhm Shunt Widerstand enthält. 
» Über 
» » diesen möchte ich gerne eine Überström / Kurzschlusserkennung 
» realisieren. 
» » Ab ca 1.5 / 2 A soll dieser dann freigeschaltet werden.  
» »  
» » Ich dachte zu erst an einen Diff. Verstärker + Nicht Inv Verstärker und 
» » einem Komparator mit TL431 Referenz. 
» »  
» » Allerdings kann das ja nur funktionieren wenn der Steuerungsteil 
» » galvanisch mit meinem Hauptkreis verbunden ist. Das ist aber nicht der 
» » Fall und soll definitiv nicht so sein. 
» »  
» » Der zu messende Strom ist hauptsächlich AC.  
» »  
» » Kennt ihr Vllt. Eine Option? 
» »  
» Hallo,  
» ich hab hier noch einige: 
» http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/137148/BURR-BROWN/ISO212JP.html 
» rumliegen. 
» Allerdings hab ich die Teile nie gebraucht und nie studiert.   
» Keine Ahnung, wären die für diese Anwendung 
» zu gebrauchen? 
» Ein paar Wandler bis 800V hab ich schon gebaut, aber dann hab ich immer 
» DC-DC-Wandler verwendet, sekundär ausgewertet und per OK 
» geschaltet. 
 
Hallo, 
 
Die schauen Schonmal nicht schlecht aus. Gibts diese auch noch irgendwo als PP zu ergattern? Ansonsten wäre ich an deinen interessiert. 
 
Gruß Esel --  Esel sind die besten Tiere! 
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an    | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  16.02.2012, 10:30                        
  @ Esel
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     » Ich möchte gerne eine Überström / Kurzschlusserkennung realisieren. 
» Ich dachte zu erst an Shunt plus einen Diff. Verstärker 
» Allerdings kann das ja nur funktionieren wenn der Steuerungsteil 
» galvanisch mit meinem Hauptkreis verbunden ist. 
 
Ja. 
 
» Das ist aber nicht der 
» Fall und soll definitiv nicht so sein. 
» Der zu messende Strom ist hauptsächlich AC.  
 
Normalerweise löst man ein solches Problem mit 
Hilfe eines Stromwandlers. Je nach dem ob Du 
reinen Wechselstrom oder Gleich/Mischstrom hast, 
brauchst Du unterschiedliche Modelle. Ein bekann- 
ter Hersteller ist da die Fa LEM. Wenn Du einen 
Shunt plus Verstärker nehmen willst, dann braucht 
dieser normalerweise ja auch eine Versorgungsspan- 
nung, was dieSache m.E. unnötig kompliziert macht. 
Da ist eine Stromwandlerlösung wesentlich einfacher 
und übersichtlicher. 
Gruss 
Harald  | 
     
                
             Esel  
        
    
  Dormagen,  16.02.2012, 10:55                        
  @ Harald Wilhelms
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     Hallo Harald, 
 
die Stromwandler Lösung ist natürlich auch eine gute Idee. 
 
Allerdings sind es Mischströme jeweils DC / AC Anteil.  
 
Dahinter steckt ein Resonanzwandler, der teils eine abgesägte Sinusförmige Strombelastung hervorruft mit DC Anteil. 
 
Ob das dann auch mit einem reinen Stromwandler zu realisieren ist, weiß ich nicht. 
 
Deshalb ein Shunt, der da keinen Unterschied macht. 
 
Gruß Esel --  Esel sind die besten Tiere! 
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an    | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  16.02.2012, 11:21                        
  @ Esel
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     » Ob das dann auch mit einem reinen Stromwandler zu realisieren ist, weiß 
» ich nicht. 
 
Sicherlich geht das. Du brauchst natürlich einen 
speziellen Stromwandler für diesen Zweck. Näheres 
dazu findest Du auf den Herstellerseiten. Im 
Zweifelsfall hilft ein Telefongespräch oft weiter. 
 
» Deshalb ein Shunt, der da keinen Unterschied macht. 
 
Auch da musst Du Dir geeignete, induktionsarme 
Modelle aussuchen. 
Gruss 
Harald  | 
     
                
             Steffen 
         17.02.2012, 17:17                        
  @ Esel
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     » Die schauen Schonmal nicht schlecht aus. Gibts diese auch noch irgendwo 
» als PP zu ergattern? Ansonsten wäre ich an deinen interessiert. 
»  
Ich hab nur diese. 
Sollte noch Interesse bestehen, könntest du dann eine E-Mailadr. angeben? 
 
Gruß Steffen  | 
     
                
             roldor  
        
    
  Konstanz,  18.02.2012, 06:27                        
  @ Torsten
         | 
     Strommessung an einem galvanisch getrennten Kreis | 
    
    
     Man kann auch einen VCO nehmen. 
Die Frequenz übern C aufn Zähler geben. 
 
Gruß --  Gruß von 
 
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *  |