Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Thorsten

E-Mail

12.09.2011,
13:43
 

Röhrenverstärker (Elektronik)

Ich interessiere mich seid einiger Zeit für Röhrenverstärker (speziell für E-Gitarren) und suche daher am immer wieder Informationen zu dem Thema (bin Anfänger wenn es um Elektronik geht).
Daher wollte ich hier gerne mal 2 Fragen stellen.

1. Was ich gerne einmal hätte und bisher nirgendwo gefunden habe, ist eine einfache, vollständige Schaltung für einen Röhrenverstärker (Verstärkerstufe, Klanregelung etc.), die einmal komplett erklärt wird. Bisher finde ich immer nur Teile mit erklärungen, was ja auch schonmal ganz gut ist, aber meist ist das im gesammten ein Durcheinander, da auch immer wieder zu anderen Schaltungen gewechselt wird (zb Hf-Schaltungen). Hat hier jemand sowas oder weiss, wo ich sowas finde?

2. Als Anfänger werde ich natürlich nicht als erstes eigenes Projekt einen Verstärker mit Lebensgefährlichen Spannungen zu bauen. Ich wollte daher einmal fragen, wo ich schonmal hier bin, ob einer von Euch vielleicht ein passendes Anfängerprojekt hat.

LG

Thorsten

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.09.2011,
13:55

@ Thorsten

Röhrenverstärker

» 1. Was ich gerne einmal hätte und bisher nirgendwo gefunden habe, ist eine
» einfache, vollständige Schaltung für einen Röhrenverstärker
» (Verstärkerstufe, Klanregelung etc.), die einmal komplett erklärt wird.

Der Elektor-Verlag hat da ein paar ganz gute Bücher zu diesem Thema herausgebracht.
In großen Bibliotheken kannst Du diese Bücher sicher leihen.


» 2. Als Anfänger werde ich natürlich nicht als erstes eigenes Projekt einen Verstärker mit Lebensgefährlichen Spannungen zu bauen. Ich wollte daher
» einmal fragen, wo ich schonmal hier bin, ob einer von Euch vielleicht ein passendes Anfängerprojekt hat

Auch hier kann ich wieder auf den Elektorverlag und deren Zeitschrift Elektor verweisen. Da gab es in der Vergangenheit viele Anfängerprojekte.
Aber Du wirst nicht drumherum kommen, Dich mit "hohen" Spannungen anzufreunden. Nur Mut - das klappt schon. Röhren sind da sehr gutmütig. Und solange Du die Finger weglässt ist alles ok. Außerdem sind die Spannungen nicht so hoch wie bei TV-Röhrengeräten. Meist unter 300V in der Vorstufe und 400V in der Endstufe.

Gruß

Ralf alias CMYK61

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.09.2011,
14:29
(editiert von Theo
am 12.09.2011 um 14:31)


@ Thorsten

Röhrenverstärker

Hallo

Da empfehle ich dir folgende Bücher:

"Röhenverstärker für Gitarre und Hifi" von Rainer zur Linde

"Audio und Gitarrenschaltungen mit Röhren" von Rainer zur Linde.

"Moderne High-End-Röhrenverstärker" von Menno van der Veen

"High-End mit Röhren" von Gerhard Haas

Ausserdem sieh dir mal "Jogis Röhrenbude" an, da gibt es viele Schaltungen mit Beschreibung.

Theo

el-haber

12.09.2011,
14:33

@ Thorsten

Röhrenverstärker

Hi,
bei www.b-kainka.de
findest Du einige recht interessante Anregungen.
Burghardt hat sogar ein ganzes Kapitel den Niederspannungsröhren gewiedmet, bei denn Anodenspannungen unter 60V verwendet werden.
Er geht sogar soweit, daß er "normale" Röhren bei niedrigeren Spannungen betreibt.

Aber auch dort ist der Verweis auf die vorhin schon genannten Bücher.
Röhrenverstärker sind außerdem recht simpel aufgebaut. Die Endstufe (ohne Klangregler) besteht meißt nur aus 2 Kondensatoren, 2-3 Widerständen und dem Ausgangstrafo.

Stromversorgung über 2-3 9V-Blockbatterie und einem 1,2V Heizungsakku.

Cu
st

Peng

12.09.2011,
14:56

@ Thorsten

Röhrenverstärker

Hallo Thorsten


ELV vertreibt neben Feriggeräten auch einen Röhrenverstärker-Bausatz

Artikel-Nr.: 68-09 56 75

Bausatz:
http://www.elv.at/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=29974&flv=1&bereich=&marke=

Datenblatt:
http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/9/956/95675/Downloads/95675_Roehrenverstaerker_um.pdf

Ich denke das Datenblatt wird einige deiner Fragen beantworten.

lg

otti(R)

E-Mail

D,
12.09.2011,
16:19

@ Peng

Röhrenverstärker

» Hallo Thorsten
»
»
» ELV vertreibt neben Feriggeräten auch einen Röhrenverstärker-Bausatz
»
» Artikel-Nr.: 68-09 56 75
»
» Bausatz:
» http://www.elv.at/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=29974&flv=1&bereich=&marke=
»
» Datenblatt:
» http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/9/956/95675/Downloads/95675_Roehrenverstaerker_um.pdf
»
» Ich denke das Datenblatt wird einige deiner Fragen beantworten.
»
» lg

Guter Tipp,
aber für E-Gitarren ist der Amp eher ungeeignet.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.09.2011,
16:44

@ cmyk61

Röhrenverstärker

» Aber Du wirst nicht drumherum kommen, Dich mit "hohen" Spannungen
» anzufreunden. Nur Mut - das klappt schon. Röhren sind da sehr gutmütig.
» Und solange Du die Finger weglässt ist alles ok. Außerdem sind die
» Spannungen nicht so hoch wie bei TV-Röhrengeräten. Meist unter 300V in der
» Vorstufe und 400V in der Endstufe.

Nun ja, Mut ist immer eine gute Sache, aber hier ist doch eher eine grosse Portion Vorsicht ohne Berührungsängste vielleicht die passendere Empfehlung. ;-)

Wie Du richtig schreibst, es geht um 300 bis 400 VDC. Im Leerlauf könnten es durchaus auch mehr sein. Ich habe mich in meiner Jugend mit alten Holzkisten-Radios rumgeschlagen und erinnere mich noch gut an diese tollen Zeiten zurück.

Meine Erfahrung mit einem Stromschlag an etwa 300 VDC sind mir jedenfalls bis heute in Erinnerung geblieben. Je nach Art des körprlichen Kontaktes kann dies durchaus tödlich verlaufen, dessen muss man sich bewusst sein. Deshalb wenn man in einer Schaltung "herumfuchteln" muss, lieber immer zuerst ausschalten (ausstecken) und auch noch die Elkos sicher entladen.

Auch dann wenn es nur um eine Messung geht, bei der man "Ameisenbären" u.U. platzieren und anklemmen muss, sollte man dies im spannungsfreien Zustand tun. Diese Zeit sollte man sich nehmen... :yes:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

otti(R)

E-Mail

D,
12.09.2011,
18:55

@ schaerer

Röhrenverstärker

» Auch dann wenn es nur um eine Messung geht, bei der man "Ameisenbären"
» u.U. platzieren und anklemmen muss, sollte man dies im spannungsfreien
» Zustand tun. Diese Zeit sollte man sich nehmen... :yes:

Ameisenbär=Hirschmannklemme?:confused:

Noch nie gehört. Kannst Du das mal auflösen?
Danke.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.09.2011,
19:27

@ otti

Röhrenverstärker

» » Auch dann wenn es nur um eine Messung geht, bei der man "Ameisenbären"
» » u.U. platzieren und anklemmen muss, sollte man dies im spannungsfreien
» » Zustand tun. Diese Zeit sollte man sich nehmen... :yes:
»
» Ameisenbär = Hirschmannklemme ? :confused:

Wahrscheinlich. So sieht das aus:



» Noch nie gehört.

Vielleicht sagt man das nur in CH. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

.

12.09.2011,
19:46

@ schaerer

Röhrenverstärker

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.09.2011,
20:45

@ .

Röhrenverstärker

»

Okay, aber die sind elektrisch nicht verfügbar und wenn, eignen sie sich wegen der geringen Leitfähigkeit eher schlecht. :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

otti(R)

E-Mail

D,
12.09.2011,
21:11
(editiert von otti
am 12.09.2011 um 21:21)


@ Thorsten

Röhrenverstärker

» Ich interessiere mich seid einiger Zeit für Röhrenverstärker (speziell für
» E-Gitarren) und suche daher am immer wieder Informationen zu dem Thema
» (bin Anfänger wenn es um Elektronik geht).
» Daher wollte ich hier gerne mal 2 Fragen stellen.
»
» 1. Was ich gerne einmal hätte und bisher nirgendwo gefunden habe, ist eine
» einfache, vollständige Schaltung für einen Röhrenverstärker
» (Verstärkerstufe, Klanregelung etc.), die einmal komplett erklärt wird.
» Bisher finde ich immer nur Teile mit erklärungen, was ja auch schonmal
» ganz gut ist, aber meist ist das im gesammten ein Durcheinander, da auch
» immer wieder zu anderen Schaltungen gewechselt wird (zb Hf-Schaltungen).
» Hat hier jemand sowas oder weiss, wo ich sowas finde?
»
» 2. Als Anfänger werde ich natürlich nicht als erstes eigenes Projekt einen
» Verstärker mit Lebensgefährlichen Spannungen zu bauen. Ich wollte daher
» einmal fragen, wo ich schonmal hier bin, ob einer von Euch vielleicht ein
» passendes Anfängerprojekt hat.
»
» LG
»
» Thorsten

Kannst auch mal da schauen:
http://www.tube-town.net/index.html
http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker.htm

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.09.2011,
22:11
(editiert von cmyk61
am 12.09.2011 um 22:17)


@ Thorsten

Röhrenverstärker

Hi Thorsten,

Röhren-Amps für Hifi und für Gitarre unterscheiden sich grundsätzlich nicht sehr. Gravierendster Unterschied dürften die höheren Preise für diverse Bauteile wie Übertrager und Röhren (und auch anderen Bauelementen) sein, die andere Bedingungen erfüllen müssen.
Im Netz findest Du reichlich Schalt-Pläne etablierter Marken wie Fender, MesaBoogie, Mashall etc pp. zB auf
http://www.drtube.com/guitamp.htm
http://runoffgroove.com

Die Vorstufen unterscheiden sich meist lediglich in der Beschaltung der Röhren - das Grundprinzip ist immer ähnlich bis identisch.
Auf die Elektorbücher habe ich ja auch schon hingewiesen.
Sehr lesenswert als Nachschlagewerk mit vielen Plänen ist:
The Tube Amp Book von Aspen Pittman (ich glaube ich habs mal bei Groove tubes bestellt).
Es gibt auch alte Lehrbücher zur Röhrentechnik (aus dem Franzis-Verlag). Aus den fünfziger Jahren waren die wohl. Die sind auch richtig toll für Anfänger bis Profis. Aber man muss sich schon reinknien - genauso wie bei der Halbleitertechnik. Lesen ist auch hier das A und O

Ich habe meine ersten Gehversuche an einem alten, defekten 120W Orange gemacht. Ein Kumpel von mir fing irgendwann alte Marshall mit Mastervolume auszurüsten und erwarb sich hierbei sein Wissen. Ein bisschen Ahnung von Elektrotechnik solltest Du aber schon haben (oder Dir aneignen) - bei allem Mut zur Lücke. Denn, wie es Thomas schon schrieb: 300V können schon ziemlich gefährlich werden. Auch ich erinner mich an meinen ersten Stromschlag an der Bildröhre beim Ausschlachten eines ollen SW-Fernsehers. Hochohmig an mehrere hundert Volt - dat bitzelt ganz schön.

Die Teile die Thomas meinte kenne ich als Krähenfüße oder auch Hirschmannklemmen.

Gruß

Ralf

Altgeselle(R)

E-Mail

12.09.2011,
22:48

@ Thorsten

Röhrenverstärker

» Ich interessiere mich seid einiger Zeit für Röhrenverstärker (speziell für
» E-Gitarren) und suche daher am immer wieder Informationen zu dem Thema
» (bin Anfänger wenn es um Elektronik geht).
» Daher wollte ich hier gerne mal 2 Fragen stellen.
»
» 1. Was ich gerne einmal hätte und bisher nirgendwo gefunden habe, ist eine
» einfache, vollständige Schaltung für einen Röhrenverstärker
» (Verstärkerstufe, Klanregelung etc.), die einmal komplett erklärt wird.
» Bisher finde ich immer nur Teile mit erklärungen, was ja auch schonmal
» ganz gut ist, aber meist ist das im gesammten ein Durcheinander, da auch
» immer wieder zu anderen Schaltungen gewechselt wird (zb Hf-Schaltungen).
» Hat hier jemand sowas oder weiss, wo ich sowas finde?
»
» 2. Als Anfänger werde ich natürlich nicht als erstes eigenes Projekt einen
» Verstärker mit Lebensgefährlichen Spannungen zu bauen. Ich wollte daher
» einmal fragen, wo ich schonmal hier bin, ob einer von Euch vielleicht ein
» passendes Anfängerprojekt hat.
»
» LG
»
» Thorsten
Hallo,
hier gibt es die Baumappen der Fa. Radio RIM:
http://www.rainers-elektronikpage.de/html/radio_rim.html
Grüße
Altgeselle

el-haber

13.09.2011,
10:09

@ schaerer

Röhrenverstärker

Hi,
gibt 2 Ausführungen:
- mit Haken (ähnlich Enterhaken)
oder
- mit 2 gebognen Stahldrähten, die sich beim Ausfahren spreizen und dann die gebogenen Enden beim Einfahren um den Kontakt schließen.

letztere bezeichneten wir als Fliegenbeine.

cu
st

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.09.2011,
10:20

@ el-haber

Röhrenverstärker

die heißen Hook - Klemmen:
http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Cat=2294774&k=hook




gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"