Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

derrapsi(R)

14.07.2011,
16:01
 

Schukosteckdose (Elektronik)

Muss eine Schukosteckdose in einem Feuchtraum (Badezimmer) nur geerdet sein oder muss diese Steckose auch an einen Fi gesichert sein. Wie lauten die Vorschriften bei einer Mietwohnung?

Würde mich über eine aussagekräftige Antwort freuen!

Schöne Grüße,

Alex

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

14.07.2011,
16:10

@ derrapsi

Schukosteckdose

» Muss eine Schukosteckdose in einem Feuchtraum (Badezimmer) nur geerdet sein

Da die normalerweise aus Plastik sind, kann man
die schlecht erden...

» oder muss diese Steckose auch an einen Fi gesichert sein. Wie lauten die
» Vorschriften bei einer Mietwohnung?

Frag den Elektriker direkt in Deiner Nachbarschaft.
Der kennt die Bestimmungen Deines EVUs.
Gruss
Harald

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
14.07.2011,
16:21
(editiert von 79616363
am 14.07.2011 um 16:34)


@ derrapsi

Schukosteckdose

Kommt drauf an, wann die Anlage erstellt wurde. Die FI-Pflicht in Feuchträumen (z.B. Badezimmer) gibt es in DE schon ne halbe Ewigkeit. Hab das Datum jetzt grad net im Kopf, aber ich glaub schon seit den 80ern.
Wenn die Anlage vor dem Stichtag errichtet wurde, dann ist man nicht gezwungen einen FI nachzurüsten, es gilt der (hier sehr zweifelhafte) Bestandschutz - Sinnvoll wäre die Nachrüstung aber allemal!
Wird die Steckdose heute nachgerüstet, so sind die aktuellen Regeln einzuhalten - Hier geht dann an nem FI absolut kein Weg mehr vorbei!

Und erden tut man eh nix. Erde gehört in nen Blumentopf! Die Schutzkontakte werden an den Schutzleiter (Je nach Netzform PEN oder PE) angeschlossen ;-)

Wie sieht denn das genau bei Dir aus? Wird das nachgerüstet, was für ne Netzfom (TN-C, TN-C-S, TN-S, TT ...) habt ihr? Sogar bei nem nem alten TN-C kann man immer noch Steckdosen verwenden, die nen eingebauten FI haben - Aber die sind teuer - So um 100EUR muss man schon anlegen.

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.07.2011,
16:24

@ derrapsi

Schukosteckdose

» Muss eine Schukosteckdose in einem Feuchtraum (Badezimmer) nur geerdet sein
» oder muss diese Steckose auch an einen Fi gesichert sein. Wie lauten die
» Vorschriften bei einer Mietwohnung?
»
» Würde mich über eine aussagekräftige Antwort freuen!
»
» Schöne Grüße,
»
» Alex

---

Finger weg vom Strom. - geh zum Elektriker.

Das ist meine !aussagekräftige Antwort! für dich.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x-y

14.07.2011,
16:42

@ 79616363

Schukosteckdose

» Kommt drauf an, wann die Anlage erstellt wurde. Die FI-Pflicht in
» Feuchträumen (z.B. Badezimmer) gibt es in DE schon ne halbe Ewigkeit. Hab
» das Datum jetzt grad net im Kopf, aber ich glaub schon seit den 80ern.

Aber nur in den alten Bundesländern, in den neuen ist das erst seit 3.10.90 so.

Ansonsten: ACK.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
14.07.2011,
16:45

@ Harald Wilhelms

Schukosteckdose

» Frag den Elektriker direkt in Deiner Nachbarschaft.
» Der kennt die Bestimmungen Deines EVUs.

Nein, die Vorgaben, macht (wenn schon) der VNB und nicht das EVU. Aber auch der hat sich an heute gültige Regeln zu halten. Der VDE schreibt für Feuchträume schon seit ner halben Ewigkeit FIs vor. Seit Mitte 2000 ist die FI-Pflicht in DE auf alle (wirklich alle) laienbedienbaren Steckdosen bis 20A ausgeweitet worden - Und das hat nen guten Grund!

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

x-y

14.07.2011,
16:47

@ 79616363

Schukosteckdose

» Der VDE schreibt für
» Feuchträume schon seit ner halben Ewigkeit FIs vor.

Allerdings ist ein Badezimmer im Haushalt normalerweise kein Feuchtraum. FI ist natürlich dennoch einzubauen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.07.2011,
17:50

@ x-y

Schukosteckdose

» » Der VDE schreibt für
» » Feuchträume schon seit ner halben Ewigkeit FIs vor.
»
» Allerdings ist ein Badezimmer im Haushalt normalerweise kein Feuchtraum.
» FI ist natürlich dennoch einzubauen.

---
Aha, soso.....

http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
http://de.wikipedia.org/wiki/Beanspruchungsklasse

http://de.wikipedia.org/wiki/Potentialausgleich
http://www.he-elektro.de/Potentialausgleich.html
http://www.hensel-electric.de/wDeutsch/downloads/produktinformationen/pi/10_1_Leitfaden_2007.pdf?navid=38

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroinstallation#Verlegearten

Gerald
...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Esel

14.07.2011,
18:32

@ derrapsi

Schukosteckdose

» Muss eine Schukosteckdose in einem Feuchtraum (Badezimmer) nur geerdet sein
» oder muss diese Steckose auch an einen Fi gesichert sein. Wie lauten die
» Vorschriften bei einer Mietwohnung?
»
» Würde mich über eine aussagekräftige Antwort freuen!
»
» Schöne Grüße,
»
» Alex

fuuer diesen bereich wird die vde 0100 teil 701 wirksam(raume mit badewannen & duschen).

hier muessen alle stromkreise durch einen rcd zusaetzlich abgesichert werden. mit einem diff. strom von weniger als 30ma.

auch generell gilt steckdosenstromkreise immer durch rcd absichern. (s. schutz gegen elektrischen schlag vde 0100 410)

bezueglich rechtschreibung, meine tastatur hat den gestrigen tag nicht ueberlebt.

gruesse Essel

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
14.07.2011,
18:50

@ Esel

Schukosteckdose

Hallo

Welche Vorschrift gültig ist kann man erst sagen, wenn er mitgeteilt hat, aus welchem Baujahr das Haus stammt, wer der Versorger ist, und ob relevante Änderungen durchgeführt wurden, die einen Bestandschutz aufheben würden.

Theo

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
14.07.2011,
18:55

@ Esel

Schukosteckdose

» bezueglich rechtschreibung, meine tastatur hat den gestrigen tag nicht
» ueberlebt.
»
» gruesse Essel

Kommt vor im Gedränge, ist mir auch schon passiert. Man soll aber auch kein Bier in die Tastatur schütten! :lol:

Die Aussage ist aber inhaltlich richtig!

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
14.07.2011,
18:59
(editiert von 79616363
am 14.07.2011 um 19:23)


@ Theo

Schukosteckdose

» Hallo
»
» Welche Vorschrift gültig ist kann man erst sagen, wenn er mitgeteilt hat,
» aus welchem Baujahr das Haus stammt, wer der Versorger ist, und ob
» relevante Änderungen durchgeführt wurden, die einen Bestandschutz aufheben
» würden.
»
» Theo

Auf den Versorger kommt es hier herzlich wenig an, solang das in DE ist. Die Vorschriften dahingehend gelten bundesweit und die wollen den FI/RCD nun mal seit geraumer Zeit.
De einzige "Ausweg" wär dieser dappiche (und eigentlich gar nicht richtig vorhandene) Bestandsschutz - Und dazu wär es wirklich wichtig zu wissen, wann die elektrische Anlage erstellt wurde und welche Änderungen wann vorgenommen wurden.

Diese möglicherweise geduldeten Ausnahmen sterben aber sofort, wenn ne Gefahr von der Anlage ausgeht (d.h. wenn was richtig kaputt ist). Schlimstenfalls NHs raus, Plombe drauf, Mängelbericht schreiben und Instandsetzung fordern! Ja klar, macht man nur im Extremfall, weil der Kunde den Mängelbericht nur noch im Kerzenschein begutachten kann.

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

derrapsi(R)

14.07.2011,
19:04

@ geralds

Schukosteckdose

» » » Der VDE schreibt für
» » » Feuchträume schon seit ner halben Ewigkeit FIs vor.
» »
» » Allerdings ist ein Badezimmer im Haushalt normalerweise kein
» Feuchtraum.
» » FI ist natürlich dennoch einzubauen.
»
» ---
» Aha, soso.....
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
» http://de.wikipedia.org/wiki/Beanspruchungsklasse
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Potentialausgleich
» http://www.he-elektro.de/Potentialausgleich.html
» http://www.hensel-electric.de/wDeutsch/downloads/produktinformationen/pi/10_1_Leitfaden_2007.pdf?navid=38
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroinstallation#Verlegearten
»
» Gerald
» ...

Manchmal kommen hier ja echt schlaue Sprüche » :ok:

Es geht darum, dass in diesem Bad die Waschmaschine stehen muss. Wenn dort mal die Heizung kaputt geht und das Dingen nen Körperschluss hat, packst du nur einmal an das Gerät, dann war es das. Der Vermieter möchte davon aber nichts wissen. Der sagt einfach, dass es ein riesen Aufwand wäre alles umzurüsten.

Die Schukosteckdose wurde augenscheinlich nachträglich montiert. Verlegt wurde ein 3-Adriges Kabel, wobei die "Erde" nicht angeschlossen ist. Auf der anderen Seite sicherlich auch nicht, weil in der restlichen Wohnung nur alte, zweiadrige liegen. Mir nützt es nichts, wenn der Vermieter haftpflicht versichert ist, wenn sich meine Bekannte eine an der Maschine oder auch an den Lampen fängt. (Ich schreibe jetzt extra Umgangssprachlich) ;)

P.S.: Am Besten war der Satz, dass man die Schukosteckdose nicht erden kann, weil sie aus Kunststoff ist, Leute :waving:

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
14.07.2011,
19:13

@ derrapsi

Schukosteckdose

Ja wenn Du doch alles schon so genau zu wissen glaubst, warum fragst Du dann? Und Dich wundert es auch nicht, dass der Schutzleiter nicht angeklemmt ist? Da kommen Dir keine Zweifel? Und warum sprichst Du von Erde? Die gehört nach wie vor in den Blumentopf oder auf den Friedhof.

Also ehrlich, da brauchste dich über blöde Sprüche nicht wundern. Entweder haste gar keine Ahnung oder wolltest uns verarschen.

Ich denk der Ball geht an Dich zurück!

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.07.2011,
19:51
(editiert von geralds
am 14.07.2011 um 19:51)


@ derrapsi

Schukosteckdose

---
»
» Manchmal kommen hier ja echt schlaue Sprüche » :ok:
»
» Es geht darum, dass in diesem Bad die Waschmaschine stehen muss. Wenn dort
» mal die Heizung kaputt geht und das Dingen nen Körperschluss hat, packst du
» nur einmal an das Gerät, dann war es das. Der Vermieter möchte davon aber
» nichts wissen. Der sagt einfach, dass es ein riesen Aufwand wäre alles
» umzurüsten.
»

Eh klar; .... fallweises Fussbodenaufwischen ist nun mal billiger.



» Die Schukosteckdose wurde augenscheinlich nachträglich montiert. Verlegt
» wurde ein 3-Adriges Kabel, wobei die "Erde" nicht angeschlossen ist. Auf
» der anderen Seite sicherlich auch nicht, weil in der restlichen Wohnung
» nur alte, zweiadrige liegen. Mir nützt es nichts, wenn der Vermieter
» haftpflicht versichert ist, wenn sich meine Bekannte eine an der Maschine
» oder auch an den Lampen fängt. (Ich schreibe jetzt extra
» Umgangssprachlich) ;)
»
»

Sags doch deinem Vermieter, dass er unter Umständen mit einem Fuss bereits im Gefängnis sitzt.
Da nützt ihm keine Haftplichtversicherung...
Was ist mehr Wert: ein Sack voll Kabel oder ein Sack Luftatmer?

» P.S.: Am Besten war der Satz, dass man die Schukosteckdose nicht erden
» kann, weil sie aus Kunststoff ist, Leute :waving:


Das war eine Grundwahrheit. Geerdet wird ja ein an die Schukodose angestecktes Gerät.
Das Kabel und die Dose zwischen Generator und Gerät
(Verbraucher) sollte so gut wie nicht vorhanden sein.
Aber leider können nicht alle Ankuppler an eine Dose anstecken,
sonst müßten wir alle im Generator direkt unser Haus haben.

... ein kleiner Nachschlag:
http://www.enbw-eg.de/~upload/enbw-eg/pdfs/vortraege/herbst_va_2008/dieneuevde0100_701_2008_10.pdf

http://www.enbw-eg.de/
(die Quelle vom obigen pdf)

Gerald
...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Esel

14.07.2011,
19:57

@ 79616363

Schukosteckdose

» » bezueglich rechtschreibung, meine tastatur hat den gestrigen tag nicht
» » ueberlebt.
» »
» » gruesse Essel
»
» Kommt vor im Gedränge, ist mir auch schon passiert. Man soll aber auch
» kein Bier in die Tastatur schütten! :lol:
»
» Die Aussage ist aber inhaltlich richtig!

In diesem Fall war es ein Glas Schnapps ;)