Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

14.07.2011,
08:46
 

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... (Elektronik)

Hallo alle!

Digital-ICs 74LS....., 74HC......, 74HCT....
Was sind die wesentlichen Unterschied dieser 3 Typen?

Danke
HDT

Googlefan

14.07.2011,
08:57

@ HDT

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» Hallo alle!
»
» Digital-ICs 74LS....., 74HC......, 74HCT....
» Was sind die wesentlichen Unterschied dieser 3 Typen?
»
» Danke
» HDT
http://de.wikipedia.org/wiki/Logikfamilie

x y

14.07.2011,
09:35

@ Googlefan

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» » Digital-ICs 74LS....., 74HC......, 74HCT....
» » Was sind die wesentlichen Unterschied dieser 3 Typen?

» http://de.wikipedia.org/wiki/Logikfamilie

Auf die unterschiedlichen Umschaltpegel wird da aber nicht eingegangen, und der Versorgungsspannungsbereich von HCT ist falsch.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.07.2011,
09:40

@ HDT

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» Hallo alle!

Hallo HDT!

» Digital-ICs 74LS....., 74HC......, 74HCT....
» Was sind die wesentlichen Unterschied dieser 3 Typen?

Die Wiki-Seite von der ersten Antwort erfüllt wahrscheinlich ihren Zweck. Wenn Du mehr wissen willst, ich habe mal eine informative Zusammenfassung von einem DIGITAL DESIGN SEMINAR von Texas Instrument im Jahr 1992 geschrieben. Da stecken viele weitere Informationen drin:
"Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/digsemin.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

14.07.2011,
09:47

@ HDT

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» Hallo alle!
»
» Digital-ICs 74LS....., 74HC......, 74HCT....
» Was sind die wesentlichen Unterschied dieser 3 Typen?

Abgesehen von Thomas´ Beitrag, der leider nicht mehr
so ganz auf dem neuesten Stand ist, solltest Du Dir
da bezüglich der zulässigen Betriebsspannungen und
Umschaltpegel ein Datenblatt der jeweiligen Familie
ansehen. Manchmal gibt es da auch noch ein zusätz-
liches Datenblatt, das die ganze Familie beschreibt.
Für private Projekte mit nicht allzu hohen Frequenzen
(einige MHz) ist m.E. auch die 4000er-Serie gut
geeignet. Reine TTL-Schaltungen mit 7400 usw. sollte
man sich heutzutage nicht mehr antun.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.07.2011,
10:17

@ Harald Wilhelms

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

Hallo Harald und andere Interessierte...

» » Digital-ICs 74LS....., 74HC......, 74HCT....
» » Was sind die wesentlichen Unterschied dieser 3 Typen?
»
» Abgesehen von Thomas´ Beitrag, der leider nicht mehr
» so ganz auf dem neuesten Stand ist,

Das ist klar, geht aber klar aus dem Titel hervor, wo 1992 steht und für den Inhalt gilt.

Was das Interesse am Vergleich der 74LS-, 74HC-, 74HCT- und auch 74AC(T)-IC-Familien betrifft, sind die Inhalte gültig.

» solltest Du Dir
» da bezüglich der zulässigen Betriebsspannungen und
» Umschaltpegel ein Datenblatt der jeweiligen Familie
» ansehen. Manchmal gibt es da auch noch ein zusätz-
» liches Datenblatt, das die ganze Familie beschreibt.
» Für private Projekte mit nicht allzu hohen Frequenzen
» (einige MHz) ist m.E. auch die 4000er-Serie gut
» geeignet.

Ich benutzte CMOS-ICs aus dieser Familie - CD4xxxx (NS) oder äquivalent MC14xxxx (Motorola) - oft bei Schaltungen im Analog-Digitalen-Grenzbereich. Da eignen sie sich besonders gut, weil man mit Betriebsspannung bis 15 VDC (oder symmetrisch bis ±7.5 VDC) arbeiten kann.

Worstcase sind sogar 18 VDC erlaubt. Oberhalb der 15 VDC nimmt die Lebensdauererwartung jedoch ab, auch wennnicht so schnell was kaputt geht.

Der ganz grosse Vorteil, wenn man sequentielle Schaltungen mit höherer Spannung betreibt, sie sind wesentlich störimuner.

» Reine TTL-Schaltungen mit 7400 usw. sollte
» man sich heutzutage nicht mehr antun.

Ich hab grad mal bei FARNELL nachgeguckt. Es gibt tatsächlich noch den 74LS00 in DIL und SMD. Bei den DILs sind mehr als 10'000 Stück und bei den SMDs mehr als 1000 Stück auf Lager.

Das macht den Eindruck, dass der SMD noch einigermassen gefragt ist, aber der DIL jetzt so langsam in Richtung Ladenhüter degeneriert.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

14.07.2011,
10:54

@ schaerer

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» » Für private Projekte mit nicht allzu hohen Frequenzen
» » (einige MHz) ist m.E. auch die 4000er-Serie gut
» » geeignet.
»
» Ich benutzte CMOS-ICs aus dieser Familie - CD4xxxx (NS) oder äquivalent
» MC14xxxx (Motorola) - oft bei Schaltungen im
» Analog-Digitalen-Grenzbereich. Da eignen sie sich besonders gut, weil man
» mit Betriebsspannung bis 15 VDC (oder symmetrisch bis ±7.5 VDC) arbeiten
» kann.
»
» Worstcase sind sogar 18 VDC erlaubt.

Einzelne Hersteller spezifizieren sogar 20V.

» Oberhalb der 15 VDC nimmt die
» Lebensdauererwartung jedoch ab, auch wennnicht so schnell was kaputt
» geht.

Ob das auch für die 20V-Familie gilt, ist wohl
schwer zu sagen...

» Der ganz grosse Vorteil, wenn man sequentielle Schaltungen mit höherer
» Spannung betreibt, sie sind wesentlich störimuner.

ACK, und man braucht kein stabilisiertes Netzteil.

» » Reine TTL-Schaltungen mit 7400 usw. sollte
» » man sich heutzutage nicht mehr antun.
»
» Ich hab grad mal bei FARNELL nachgeguckt. Es gibt tatsächlich noch den
» 74LS00 in DIL und SMD.

Die LS-Familie habe ich noch nicht ganz ausgeschlossen.
Es gibt einige Funktionen, die es nur in dieser Fami-
lie gibt. Und wegen des etwas kleineren Stromverbrauchs
sind die Störprobleme gegenüber der 7400 Reihe auch
nicht ganz so gross.
Gruss
Harald
PS: Ein 74er C, für das es wohl bislang keinen
moderneren Ersatz gibt, ist der 74141 zur Ansteuerung
von Nixie-Röhren. :-)

HDT(R)

E-Mail

14.07.2011,
11:02

@ schaerer

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

Vielen Dank für alle Antworten!

Datenblätter hab ich selbst schon teilweise angeschaut, ich kann denen nicht entnehmen, was heute Standard und was schon veraltet ist. Und bei den Details ist mein Vertrauen in Datenblätter nicht so groß, ich würde sagen, in jedem 2. ist irgendwas falsch, zumindest eine Kleinigkeit.

Ich möchte nur eine einfache Entscheidungshilfe haben. So wie ich das jetzt hier las, sind die 74LS... wohl das Älteste und man sollte die 74HC... oder 74HCT... nehmen, es sei denn, es geht um höhrer Spannungen, ist klar.

Der 74HCT ist TTL-kompatibel. Heißt das, daß er mit kleineren Eingangsspannungen arbeiten kann? Ich habe nämlich gerade ein Bastelobjekt mit einem 74HCT 4066, das soll mit nur 1,2 Volt laufen (1 NimH Akkuzelle). Tut der 74HCT 4066 auch, während der CMOS 4066 damit Probleme hat. Das nur nebenbei.

Aber allgemein: Wenn ich mal den 74LS... ganz weglasse, ist der 74HC... oder der 74HCT... für allgemeine Anwendungen vorzuziehen? (will mir auch nicht von allem einen Vorrat anlegen)


Danke
HDT

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.07.2011,
11:15

@ Harald Wilhelms

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» » » Für private Projekte mit nicht allzu hohen Frequenzen
» » » (einige MHz) ist m.E. auch die 4000er-Serie gut
» » » geeignet.
» »
» » Ich benutzte CMOS-ICs aus dieser Familie - CD4xxxx (NS) oder äquivalent
» » MC14xxxx (Motorola) - oft bei Schaltungen im
» » Analog-Digitalen-Grenzbereich. Da eignen sie sich besonders gut, weil
» man
» » mit Betriebsspannung bis 15 VDC (oder symmetrisch bis ±7.5 VDC)
» arbeiten
» » kann.
» »
» » Worstcase sind sogar 18 VDC erlaubt.
»
» Einzelne Hersteller spezifizieren sogar 20V.

Stimmt, ich erinnere mich. Waren das die Philipps- oder Siemens-Produkte? :-)

» » Oberhalb der 15 VDC nimmt die
» » Lebensdauererwartung jedoch ab, auch wennnicht so schnell was kaputt
» » geht.
»
» Ob das auch für die 20V-Familie gilt, ist wohl
» schwer zu sagen...

Ich denke, entsprechend prozentual höher...


» » Der ganz grosse Vorteil, wenn man sequentielle Schaltungen mit höherer
» » Spannung betreibt, sie sind wesentlich störimuner.
»
» ACK, und man braucht kein stabilisiertes Netzteil.

Das hat aber mehr mit dem Betriebsspannungsbereich zu tun, der sehr gross ist. Mit der Störimunität ist etwas anderes gemeint. Nämlich das statistische Auftreten von wirksamen Störspannungsspikes, welche durch irgendwelche Schnittstellen in die Schaltung hinein gelangen können. Das Netzfilter vor dem Netzteil bringen zwar einiges aber auch nicht alles.

Nun ist es so - wie ich das mal auch in einem Digital-IC-Vortrag gelernt habe - dass die Wahrscheinlichkeit der Störung durch Spikes mit zunehmender Betriebsspannung in einer höheren Potenz steil abnimmt. Darum ist eine Logikschaltung bei Ub = +12 VDC enorm viel störimuner als bei Ub = +5 VDC.

Ich habe das mal mit einer Pi-mal-Handgelenk-Methode gestestet. Das genügte. Das Resultat beeindruckte.

» » » Reine TTL-Schaltungen mit 7400 usw. sollte
» » » man sich heutzutage nicht mehr antun.
» »
» » Ich hab grad mal bei FARNELL nachgeguckt. Es gibt tatsächlich noch den
» » 74LS00 in DIL und SMD.
»
» Die LS-Familie habe ich noch nicht ganz ausgeschlossen.
» Es gibt einige Funktionen, die es nur in dieser Fami-
» lie gibt. Und wegen des etwas kleineren Stromverbrauchs
» sind die Störprobleme gegenüber der 7400 Reihe auch
» nicht ganz so gross.

» Gruss
» Harald
» PS: Ein 74er C, für das es wohl bislang keinen
» moderneren Ersatz gibt, ist der 74141 zur Ansteuerung
» von Nixie-Röhren. :-)

Mir kommt grad in den Sinn, ich habe in der Kuechenlautsprecherelektronik ein MUX-Baustein, den es glaub auch nur in TTL gibt...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

14.07.2011,
11:17

@ schaerer

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» » Einzelne Hersteller spezifizieren sogar 20V.
»
» Stimmt, ich erinnere mich. Waren das die Philipps- oder Siemens-Produkte?
» :-)

Harris (heute bei TI)!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.07.2011,
11:22

@ HDT

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» Ich möchte nur eine einfache Entscheidungshilfe haben. So wie ich das
» jetzt hier las, sind die 74LS... wohl das Älteste und man sollte die
» 74HC... oder 74HCT... nehmen, es sei denn, es geht um höhrer Spannungen,
» ist klar.
»
» Der 74HCT ist TTL-kompatibel. Heißt das, daß er mit kleineren
» Eingangsspannungen arbeiten kann?

Der TTL-Ausgang ist bei HIGH mit einer Spannung zwischen 3 und 4 V definiert (nachschauen).

Wenn Du an so einen TTL-Ausgang ein HCMOS anschliesst, dann funktioniert das meist, aber die Störimmunität ist wegen dieser Incompatibiltät nicht gut. Darum hat man HCT entworfen, der eingangsseitig an den TTL-Ausgang angepasst ist.


» Ich habe nämlich gerade ein Bastelobjekt
» mit einem 74HCT 4066, das soll mit nur 1,2 Volt laufen (1 NimH Akkuzelle).

Datenblatt für HC und HCT: Ub_min = 2 VDC.

» Tut der 74HCT 4066 auch, während der CMOS 4066 damit Probleme hat. Das nur
» nebenbei.

Es gelten per Default Datenblattwerte.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

14.07.2011,
11:22
(editiert von Harald Wilhelms
am 14.07.2011 um 11:23)


@ HDT

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» Datenblätter hab ich selbst schon teilweise angeschaut, ich kann denen
» nicht entnehmen, was heute Standard und was schon veraltet ist.

Das stimmt. Schliesslich sind solche Datenblätter ja
teilweise deutlich älter als 25 Jahre.

» Und bei den Details ist mein Vertrauen in Datenblätter nicht so groß, ich würde
» sagen, in jedem 2. ist irgendwas falsch, zumindest eine Kleinigkeit.

Das habe ich so extem noch nicht beobachtet, kannst
Du da mal Beispiele (Links) nennen?

» So wie ich das
» jetzt hier las, sind die 74LS... wohl das Älteste

Nein, das sind eindeutig die 74oo usw. Es gab auch
noch 74H, 74L, 74S, 74F und einige andere. Nebenher
gab es auch immer noch ECL und LSL-Bausteine.

» und man sollte die
» 74HC... oder 74HCT... nehmen, es sei denn, es geht um höhrer Spannungen,
» ist klar.

Wenn man die möglichen hohen Frequenzen dieser
Bausteine nicht braucht, ist es wegen der Stör-
empfinlichkeit nicht immer sinnvoll, solche Bau-
steine zu nehmen. Höhere Betriebsspannung und
niedrigere Frequenzen heisst auch niedrigere
Störempfindlichkeit.

» Der 74HCT ist TTL-kompatibel. Heißt das, daß er mit kleineren
» Eingangsspannungen arbeiten kann?

Ich will jetzt nicht extra ins Datenblatt sehen.
Dort steht der zulässige Bereich drin.

» Ich habe nämlich gerade ein Bastelobjekt
» mit einem 74HCT 4066, das soll mit nur 1,2 Volt laufen (1 NimH Akkuzelle).
» Tut der 74HCT 4066 auch, während der CMOS 4066 damit Probleme hat. Das nur
» nebenbei.

Es gibt keine einzige Logikserie, die mit solch kleinen
Spannungen zuverlässig arbeiten kann. Die untere Grenze
liegt m.W. bei 2V. Wenns bei Dir zufällig auch bei
kleineren Spannungen geht, hast Du Glück gehabt. Darauf
verlassen würde ich mich nicht...

» Aber allgemein: Wenn ich mal den 74LS... ganz weglasse, ist der 74HC...
» oder der 74HCT... für allgemeine Anwendungen vorzuziehen? (will mir auch
» nicht von allem einen Vorrat anlegen)

Wie bereits gesagt: Ich mache 90% meiner Entwicklungen
mit der 4000er Serie. Was Du nimmst, ist letztlich
Deine Entscheidung. M.W. hast Du bei der HC-Familie
eine grössere Auswahl an Bausteinen als bei der HCT-
Familie.
Gruss
Harald.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.07.2011,
11:25

@ x y

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

» » » Einzelne Hersteller spezifizieren sogar 20V.
» »
» » Stimmt, ich erinnere mich. Waren das die Philipps- oder
» Siemens-Produkte?
» » :-)
»
» Harris (heute bei TI)!

Aha, bei HARRIS kommen mir die HA-4741 in den Sinn. Vier 741 in einem DIL und das Eingangsrauschen nur 9 nV / Hz^-2.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

HDT(R)

E-Mail

14.07.2011,
15:07

@ Harald Wilhelms

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT....

»
» Das habe ich so extem noch nicht beobachtet, kannst
» Du da mal Beispiele (Links) nennen?
»

5 Minuten gesucht und schon ein Volltreffer.

vorbildlich und eindeutig:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/150/128479_DS.pdf

lieblos gemacht, man muß sich halt denken, daß es "Bottom view" ist:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/400/282549_DS.pdf

hier steht "Bottom view" dabei, dafür ist es aber leider auch falsch:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/mcc/BC556B.pdf

Die meisten Fehler sind im Text versteckt, mißverständlich bis widersprüchlich. Als Sachkundiger wirst Du sie nicht so leicht entdecken, weil Du eher darüber hinwegliest.


» » Wenn man die möglichen hohen Frequenzen dieser
» Bausteine nicht braucht, ist es wegen der Stör-
» empfinlichkeit nicht immer sinnvoll, solche Bau-
» steine zu nehmen. Höhere Betriebsspannung und
» niedrigere Frequenzen heisst auch niedrigere
» Störempfindlichkeit.» »

Ja, leuchtet ein.

Danke
HDT

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.07.2011,
15:39

@ HDT

Wesenliche Unterschiede - zB :

» Vielen Dank für alle Antworten!
»
» Datenblätter hab ich selbst schon teilweise angeschaut, ich kann denen
» nicht entnehmen, was heute Standard und was schon veraltet ist. Und bei
» den Details ist mein Vertrauen in Datenblätter nicht so groß, ich würde
» sagen, in jedem 2. ist irgendwas falsch, zumindest eine Kleinigkeit.
»
» Ich möchte nur eine einfache Entscheidungshilfe .....

----
Tja, ... na gäbe es ja noch was zum Nachtüfteln :-D

Input and Output Characteristics of Digital Integrated Circuits:
http://focus.ti.com/lit/an/sdya010/sdya010.pdf

Understanding and Interpreting Standard-Logic Data Sheets:
http://focus.ti.com/lit/an/szza036b/szza036b.pdf

Selecting the Right Texas Instruments Signal Switch:
http://focus.ti.com/lit/an/szza030/szza030.pdf

Comparison of Electromagnetic Interference Potential of
Integrated Logic Circuits AVC, GTLP, BTL, and LVDS:
http://focus.ti.com/lit/an/scea018/scea018.pdf

Hier gibts noch mehr:
http://focus.ti.com/logic/docs/techdocs.tsp?sectionId=452&tabId=1989&techDoc=1&familyId=1&docCategoryId=1&viewType=mostuseful

viel Spass beim Schmkern

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.07.2011,
16:02
(editiert von geralds
am 14.07.2011 um 16:03)


@ HDT

Wesenliche Unterschiede bei 74xxxx-----hä?

» »
» » Das habe ich so extem noch nicht beobachtet, kannst
» » Du da mal Beispiele (Links) nennen?
» »
»
» 5 Minuten gesucht und schon ein Volltreffer.
»
» vorbildlich und eindeutig:
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/150/128479_DS.pdf
»
» lieblos gemacht, man muß sich halt denken, daß es "Bottom view" ist:
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/400/282549_DS.pdf
»
» hier steht "Bottom view" dabei, dafür ist es aber leider auch falsch:
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/mcc/BC556B.pdf
»
» Die meisten Fehler sind im Text versteckt, mißverständlich bis
» widersprüchlich. Als Sachkundiger wirst Du sie nicht so leicht entdecken,
» weil Du eher darüber hinwegliest.
»
»
» » » Wenn man die möglichen hohen Frequenzen dieser
» » Bausteine nicht braucht, ist es wegen der Stör-
» » empfinlichkeit nicht immer sinnvoll, solche Bau-
» » steine zu nehmen. Höhere Betriebsspannung und
» » niedrigere Frequenzen heisst auch niedrigere
» » Störempfindlichkeit.» »
»
» Ja, leuchtet ein.
»
----

Hä??

Was hat das jetzt mit den 74xxxx zu tun?

--->> ja ok, "Unzulänglichkeiten von Datenblättern"; ....
jedoch ein schlechtes Beispiel, ein Transi-Datenblatt herzunehmen. :-P

"Einen" habe ich noch!" :wink:
www.datasheetcatalog.org/datasheet/siemens/Q62702-C694-V2.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"