Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

iChip

12.07.2011,
15:38
 

Spannungsregler (Elektronik)

Hallo,
ich suche ein (günstiges) Bauteil, das eine Spannung von ca. 1-2 V auf 5V setzen kann. Bei der suche bin ich auf folgenden IC gestoßen: MC34063A

Woher kann ich erkennen, wie das Teil angesteuert wird?
Gibt es noch andere Möglichkeiten, um die Spannung
zu erhöhen? (ich kenn mich da nicht so aus und die Auswahl and Step-up-reglern ist irgendwie begrenzt)

Außerdem würde mich interessieren wie es mit dem Strom aussieht?
Ich bräuchte als ausgang zwischen 500mA und 2A. Wie verändert sich der Strom, wenn sich die Spannung verändert?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.07.2011,
15:48

@ iChip

Spannungsregler

» Hallo,
» ich suche ein (günstiges) Bauteil, das eine Spannung von ca. 1-2 V auf 5V
» setzen kann. Bei der suche bin ich auf folgenden IC gestoßen: MC34063A
»
» Woher kann ich erkennen, wie das Teil angesteuert wird?

Indem Du in das zuständige Datenblatt siehst.

» Gibt es noch andere Möglichkeiten, um die Spannung
» zu erhöhen?

Es gibt auch kapazitive Spannungswandler. Die sind
aber nicht so effektiv.

» (ich kenn mich da nicht so aus und die Auswahl and
» Step-up-reglern ist irgendwie begrenzt)

Es gibt jede Menge Stepupregler. Schau mal unter
Schaltregler in den DSE-FAQ nach. Es gibt allerdings
nur wenige, die mit Spannungen ab 1V arbeiten.

» Außerdem würde mich interessieren wie es mit dem Strom aussieht?
» Ich bräuchte als ausgang zwischen 500mA und 2A.

Bei solch grossen Strömen sind solche Wandler nicht
sehr effektiv. Da solltest Du Dein Konzept neu über-
denken. Schliesslich willst Du aus Deiner 1V-Quelle
weit über 10A ziehen. Ich will ja nicht sagen, das
das nicht geht. Es ist aber mit Sicherheit kein
Anfängerprojekt.
Gruss
Harald

iChip

12.07.2011,
15:54

@ Harald Wilhelms

Spannungsregler

» Bei solch grossen Strömen sind solche Wandler nicht
» sehr effektiv. Da solltest Du Dein Konzept neu über-
» denken. Schliesslich willst Du aus Deiner 1V-Quelle
» weit über 10A ziehen. Ich will ja nicht sagen, das
» das nicht geht. Es ist aber mit Sicherheit kein
» Anfängerprojekt.

Danke für die Hilfe,
...ich bin leider Anfänger :-|
Wie kommst du auf die 10A?
Ich brauche nur mindestens 0,5A.

iChip

12.07.2011,
16:09

@ iChip

Spannungsregler

Eine neue iDee: :-P

Könnte man nicht so etwas wie diesen hier nehmen: MAX619CSAC

V,in = min 2V
V,out = 5V
I,out = 125mA


Ich müsste mich mit V,in von 2V abfinden aber könnte man nicht einfach mehrere (4) ICs parallelschalten, um 500mA zu bekommen?

x y

12.07.2011,
16:09

@ iChip

Spannungsregler

» Wie kommst du auf die 10A?
» Ich brauche nur mindestens 0,5A.

Aber ausgangsseitig bei 5V, macht also 2,5W Ausgangsleistung. Eingangsseitig hast du 1V, macht also 2,5A um auf die selbe Leistung zu kommen. Der Wandler hat aber auch noch Verluste, es sind also mehr als 2,5A nötig. Und wenn du ausgangsseitig 2A haben willst, dann sinds eben eingangsseitig mehr als 10A.

x y

12.07.2011,
16:10

@ iChip

Spannungsregler

» könnte man nicht einfach
» mehrere (4) ICs parallelschalten, um 500mA zu bekommen?

Nein, das geht nicht so einfach.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.07.2011,
16:15

@ iChip

Spannungsregler

» Eine neue iDee: :-P
»
» Könnte man nicht so etwas wie diesen hier nehmen: MAX619CSAC
»
» V,in = min 2V
» V,out = 5V
» I,out = 125mA
»
»
» Ich müsste mich mit V,in von 2V abfinden aber könnte man nicht einfach
» mehrere (4) ICs parallelschalten, um 500mA zu bekommen?

Das ganze Konzept ist nicht besonders gut. Hast Du
nicht die Möglichkeit, 4 AAA-Zellen in Reihe zu
schalten? Was hattest Du Dir denn überhaupt als
Spannungsquelle vorgestellt?
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.07.2011,
20:31

@ iChip

Bitte erklären ..

» ich suche ein (günstiges) Bauteil, das eine Spannung von ca. 1-2 V auf 5V
» setzen kann. Bei der suche bin ich auf folgenden IC gestoßen: MC34063A

Bitte erklären, warum und wozu die 5V und warum nur 1..2V Eingangsspannung.

Deine Anforderungen führen zu schwer zu erfüllenden Schaltungseigenschaften - kompliziert, teuer, aber nicht unmöglich.

Bei 4 x AAA Zellen (oder ähnlicher Quelle) als Eingang wäre es einfacher.

Wir finden sicher eine "bessere Lösung" wenn wir wüssten, was du machen willst.

hws

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
12.07.2011,
21:16

@ hws

Bitte erklären ..

» Wir finden sicher eine "bessere Lösung" wenn wir wüssten, was du machen
» willst.
»
» hws

Hmm, das denk ich auch. Die Anforderungen sind so seltsam, dass man da fast nen konzeptionellen Fehler vermuten kann.

Mit servierfertig zu kaufenden Schaltreglern kommt er da auch nicht klar, das sind keine Standardanforderungen, wo es sowas im Supermarkt um die Ecke gibt.

Wenn er aber an der Idee festhalten will, dann wür ich ihm mal empfehlen bei Linear-Technology vorbei zu schauen und sich das (kostenfreie) LTspice IV (auch bekannt als SwitcherCAD) zu ziehen.

Linear spielt bei Bausteinen für Schaltregler ja ganz oben mit und im Lieferumfang von LTspice hat es viele kleine Beispielschaltungen die schon fast sowas machen und die man halt leicht anpassen müsste.

Schaltreglerbau ist eh so ne Sache für sich und da wär es schon nicht schlecht, wenn man nen ordenlichen Simulator (sogar kostenlos) gleich mitbekommt.

Das nächste Problem wird das Layout sein, denn das ist bei den Forderungen auch nicht ganz ohne.

Viele Grüsse,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.07.2011,
21:42

@ 79616363

Bitte erklären ..

» bei Linear-Technology vorbei zu schauen und sich das (kostenfreie) LTspice
» IV (auch bekannt als SwitcherCAD) zu ziehen.

Auch da muss man ein IC / model finden, das seine Anforderungen mitmacht.

Am ehesten würde ich das unter der Rubrik "energy harvesting" suchen.

Ich vermute allerdings, der TE hat seine Anforderungen nur so ohne Überlegung aus der hohlen Hand geschüttelt.
Man kennt doch seine Pappenheimer.

hws