Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Carmen(R)

E-Mail

Österreich,
10.07.2011,
23:27
 

Schulaufgabe in Elektrotechnik (Elektronik)

Hallo!

Wir haben jetzt die Kirchhoffschen Gesetze (Knoten/Maschenregel)gelernt!

Das rechnen mit ein Spannungsquelle klappt auch schon, allerdings hab ich jetzt ein Besipiel mit 3 Spannungsquellen (Uq1, Uq2, Uq3)wo ich die Zeigströme (I1, I2, I3) und die Spannungen (U1, U2, U3) berechnen soll?

Wie kann ich das am besten ausrechnen? Kann mir jemand helfen?

gegeben: Uq1=25V, Uq2=5V, Uq3=-5(minus!!), R1=100 Ohm, R2= 220 Ohm, R3= 220 Ohm

(ein Schaltbild der Aufgabe habe ich als Anhang upgeloadet)


Liebe Grüße
Carmen

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
11.07.2011,
00:39
(editiert von 79616363
am 11.07.2011 um 00:42)


@ Carmen

Schulaufgabe in Elektrotechnik

Hallo Carmen, wir würden ja gerne helfen. Aber zumindest bei mir ist kein Schaltbild zu sehen. Wo ist das abgeblieben?
Kirchhoff tut fast immer und so schwer kann es deshalb fast nicht sein.

Versuch einfach nochmal das Schaltbild hochzuladen.

Viele Grüsse,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Carmen(R)

E-Mail

Österreich,
11.07.2011,
01:09

@ 79616363

Schulaufgabe in Elektrotechnik

habe nochmals versucht es hochzuladen (format jpeg)
danke für den hinweis :-)

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
11.07.2011,
01:15
(editiert von 79616363
am 11.07.2011 um 01:19)


@ Carmen

Schulaufgabe in Elektrotechnik

» habe nochmals versucht es hochzuladen (format jpeg)
» danke für den hinweis :-)

Umpf, immer noch nix :lookaround: Jetzt guck ich mal, ob auf meinem Rechner alles stimmt ...

Sooo, ein Reboot - Nix zu sehen :lookaround:

Viele Grüsse,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Carmen(R)

E-Mail

Österreich,
11.07.2011,
01:41

@ 79616363

Schulaufgabe in Elektrotechnik

das liegt nicht an ihrem Computer, sondern an meinen;
keine Ahnung warum der die Datei nicht hochlädt
na ja kann man nichts machen
danke trotzdem

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
11.07.2011,
02:01
(editiert von 79616363
am 11.07.2011 um 02:09)


@ Carmen

Schulaufgabe in Elektrotechnik

» das liegt nicht an ihrem Computer, sondern an meinen;
» keine Ahnung warum der die Datei nicht hochlädt
» na ja kann man nichts machen
» danke trotzdem

Woran liegt's? Ist die Datei zu gross? *.jpg an sich (oder so) wär ja okay.
Ich kann Dir aber auch so helfen, meld Dich nochmal kurz und ich geb Dir meine Mail Adresse per PN. Du schickst mir dann die Bilddatei in ner "richtigen" Mail, ich pfriemel das kurz um und stell das hier ein. Wär das ne Lösung?

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.07.2011,
04:59

@ Carmen

Schulaufgabe in Elektrotechnik

» das liegt nicht an ihrem Computer, sondern an meinen;
» keine Ahnung warum der die Datei nicht hochlädt
» na ja kann man nichts machen
» danke trotzdem

---
Das jpg soll nicht größer als 150000 Bytes sein.

Sollte es größer sein, dann im Paint aufmachen, als gif speichern.
Das gif kannst auch hochladen.

Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.07.2011,
08:32

@ Carmen

Schulaufgabe in Elektrotechnik

» (ein Schaltbild der Aufgabe habe ich als Anhang upgeloadet)

Unter dem Feld für den Dateiupload steht dick: "max 150.000 Byes" und das ist exakt so gemeint. nicht Megabytes sondern Bytes!

Auflösung verkleinern, vor dem Upload Größe checken.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.07.2011,
09:51

@ Carmen

Bilderhochladeproblem

» habe nochmals versucht es hochzuladen (format jpeg)
» danke für den hinweis :-)

Hallo Carmen,

Dass das Bild nicht grösser als 150'000 Bytes sein darf, hat man Dir schon gesagt.

Wenn Du nach dem Hochladen erst 'Vorschau' klickst, kannst Du erkennen, dass es mit dem Hochladen nicht klappt, ohne dass Du das Nicht-Bild mit 'OK-Eintragen' abschickst. ;-)

Und wenn es einfach mal nicht anders geht und man hat ein zu grosses Bild, geht es noch mit Webhosting, z.B. mit diesem da:
http://www.minpic.de/

Es gibt noch viele andere solche Webhostings...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
11.07.2011,
15:22

@ Carmen

Und jetzt mit Bild :-)

Hallo Carmen, die Datei war einfach zu gross ;-)



--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

---

11.07.2011,
15:42

@ 79616363

Und jetzt mit Bild :-)

» Hallo Carmen, die Datei war einfach zu gross ;-)


Jo, und jetzt nochmal in vernünftiger Auflösung für die Damen und Herren an den älteren Sichtgeräten.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
11.07.2011,
15:49

@ ---

Und jetzt mit Bild :-)

» » Hallo Carmen, die Datei war einfach zu gross ;-)
»
»
» Jo, und jetzt nochmal in vernünftiger Auflösung für die Damen und Herren
» an den älteren Sichtgeräten.
»

Oder so :cool:

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.07.2011,
16:04
(editiert von olit
am 11.07.2011 um 18:34)


@ 79616363

Und jetzt mit Bild :-)

» Oder so :cool:
»
»

Die Pfeilrichtungen konnte ich nicht ganz nachvollziehen und habe Uq1 umgedreht.


Die Zeigströme (I1, I2, I3) und die Spannungen (U1, U2, U3) berechnen.

edit.:
R2 und R3 haben 220 Ohm!!!!!!!!

---

11.07.2011,
16:06

@ 79616363

Und jetzt mit Bild :-)

» » » Hallo Carmen, die Datei war einfach zu gross ;-)
» »
» »
» » Jo, und jetzt nochmal in vernünftiger Auflösung für die Damen und
» Herren
» » an den älteren Sichtgeräten.
» »
»
» Oder so :cool:
»
»

Ha, ein Klassiker. Wie war die Frage?
Evtl. erbarmt sich einer und packt sie unters Bild.

Dann wird sich wohl recht zugüg ein Helferlein finden.

Carmen(R)

E-Mail

Österreich,
11.07.2011,
16:14

@ ---

Und jetzt mit Bild :-)

@ Uli: Vielen Dank fürs Uploaden!


Die Zeigströme (I1, I2, I3) und die Spannungen (U1, U2, U3) sollten berechnen werden.

Wie kann ich das am besten ausrechnen?


Gegeben ist: Uq1=25V, Uq2=5V, Uq3=-5(minus!!), R1=100 Ohm, R2= 220 Ohm, R3= 220 Ohm

Danke für eure Hilfe!

LG

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.07.2011,
16:25

@ Carmen

Und jetzt mit Bild :-)

» Wie kann ich das am besten ausrechnen?

Die Spannungen und Spannungspfeile stimmen?
Dann hätte Uq1 oben Richtung R1 = +25V liegen
Uq2 Richtung R2 = -5V (weil Spannungspfeil andersrum)und
Uq3 Richtung R3 ebenfalls = -5V? (weil neg. Spannung und Spannungspfeil in andere Richtung - die üblich Verwirrung des Lehrers um zu sehen, ob der Schüler es durchblickt hat)

Sollte R1=142,86mA rauskommen.

hws