Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

magifix

30.06.2011,
23:17
 

Leitungsberechnung (Elektronik)

Ich beschäftige mich zurzeit mit Leitungsberechnungen.

Welchen Strom muss ich da einsetzen, wenn ich den Spannungsverlust auf einer Leitung berechnen will?

Wirk oder Schein?

Ich würde Schein einsetzen weil der ja auch fließt.

Aber in jeder Formel steht immer I * cos Phi und das wäre wohl Wirk, oder?

x y

30.06.2011,
23:32

@ magifix

Leitungsberechnung

» Ich beschäftige mich zurzeit mit Leitungsberechnungen.
»
» Welchen Strom muss ich da einsetzen, wenn ich den Spannungsverlust auf
» einer Leitung berechnen will?
»
» Wirk oder Schein?

Es gibt weder Schein- noch Wirk*strom*!

magifix

30.06.2011,
23:36

@ x y

Leitungsberechnung

http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinstrom

http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkstrom

dann lies mal da weiter



» » Ich beschäftige mich zurzeit mit Leitungsberechnungen.
» »
» » Welchen Strom muss ich da einsetzen, wenn ich den Spannungsverlust auf
» » einer Leitung berechnen will?
» »
» » Wirk oder Schein?
»
» Es gibt weder Schein- noch Wirk*strom*!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.07.2011,
04:57

@ magifix

Leitungsberechnung

---
Schau mal in den Spiegel.
Dann schau in zwei Spiegel, weil das Kabel hat zwei Enden.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Esel

01.07.2011,
07:26

@ magifix

Leitungsberechnung

Also erstmal würde es interessant sein zu wissen, welche Art von Strom über die Leitung fließt! Bzw. welche Spannung anliegt.

Handelt es sich um Gleichspannung/Gleichstrom, kannst du folgende Formel benutzen:

Pv = (2*L*I²)/(rho*A)

Für einphasigen Wechselstrom musst noch den cos phi hinzufügen.

Pv = (2*L*I²*cos phi)/(rho*A)

Für Drehstrom(dreiphasiger Wechselstrom) kannst du diese Formel benutzen:

Pv = (sqrt(3)*L*I²*cos phi)/(rho*A)

(L = Leitungslänge, 2L = Hin+Rückleitung, I = strom, rho = spez. widerstand des materials(kupfer = 56), A = querschnitt) Bei Drehstrom kommt statt doppelter Länge der Verkettungsfaktor zum Einsatz, dass zu erklären, würde hier den Rahmen sprengen)

Zudem solltest du noch beachten, dass es sich hierbei um reine Wirkleistungsverluste handelt. Bei Wechsel bzw. Drehstorm, spielen noch andere Leitungsbeläge, wie z.B. Induktive verlustleistung wie auch kapazitive verlustleistung eine Rolle. Zudem kommt auch hier der sogenannte Skin-Effekt hinzu(der gilt aber als Wirkverlust).

Bei Gleichstrom spielen die oben genannten keine Rolle.

Grüße Esel

Esel

01.07.2011,
07:28

@ Esel

Leitungsberechnung

Nachtrag: Dass "I" in den Wechsel/Drehstromberechnen, ist der Scheinstrom.

Esel

01.07.2011,
07:30

@ Esel

Leitungsberechnung

Erneuter Nachtrag, was ist denn heute morgen mit mir los :S

Du hast ja vom Spannungsfall geredet... Du machst aus I² einfach I, um den Spannungsfall zu berechnen.

Sorry!

Esel

01.07.2011,
07:33

@ Esel

Leitungsberechnung

Falls du mehr wissen willst, gibt es hier ein wunderschönes Formelblatt von Helukabel!

http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/X_105_Grundformeln_Starkstromtechnik.pdf

Tobi(R)

01.07.2011,
10:28

@ magifix

Leitungsberechnung

» http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinstrom
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkstrom
»
» dann lies mal da weiter

Beachte dieses Datails,

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Scheinstrom

Auf den Punkt unbekannterweisse kommentiert,

"Das ist einfach Strom, er kann mit einem Amperemeter direkt gemessen werden. In der Elektrotechnik gibt es keinen Scheinstrom, es gibt natürlich auch keine Einheit für Scheinstrom, kein „Scheinampere“. Logischerweise ist der Begriff „Scheinstrom“ in keinem Physikbuch und in keinem Handbuch für die Elektrotechnik zu finden. Der Artikel sollte gelöscht werden"



Was einmal in der Welt ist, ist halt in der Welt.


wirkleistung About 13,100 results
blindleistung About 9,900 results
scheinleistung About 6,330 results
blindstrom About 4,790 results

wirkstrom About 877 results
scheinstrom About 196 results

filetype:pdf site:de google


Interessant.:-)

x y

01.07.2011,
11:00

@ Tobi(R)

Leitungsberechnung

» "Das ist einfach Strom, er kann mit einem Amperemeter direkt gemessen
» werden. In der Elektrotechnik gibt es keinen Scheinstrom, es gibt
» natürlich auch keine Einheit für Scheinstrom, kein „Scheinampere“.
» Logischerweise ist der Begriff „Scheinstrom“ in keinem Physikbuch und in
» keinem Handbuch für die Elektrotechnik zu finden. Der Artikel sollte
» gelöscht werden"

Löschen erscheint wenig sinnvoll, aber um diesen Kommentar ergänzt gehören die Artikel.


» Was einmal in der Welt ist, ist halt in der Welt.

Leider.

magifix

01.07.2011,
11:24

@ x y

Leitungsberechnung

Ein in einem Stromkreis fließender Strom, der nicht phasengleich zur Spannung ist, lässt sich in zwei Komponenten aufteilen.
Wie bezeichnest du die beiden Komponenten?



» » Ich beschäftige mich zurzeit mit Leitungsberechnungen.
» »
» » Welchen Strom muss ich da einsetzen, wenn ich den Spannungsverlust auf
» » einer Leitung berechnen will?
» »
» » Wirk oder Schein?
»
» Es gibt weder Schein- noch Wirk*strom*!

x y

01.07.2011,
11:34

@ magifix

Leitungsberechnung

» Ein in einem Stromkreis fließender Strom, der nicht phasengleich zur
» Spannung ist, lässt sich in zwei Komponenten aufteilen.

Man kann alles mögliche tun, obs Sinn macht oder nicht.


» Wie bezeichnest du die beiden Komponenten?

Ich teile den Strom nicht auf.

magifix

01.07.2011,
11:49

@ x y

Leitungsberechnung

Kann es eventuell sein, dass du nicht daran interessiert bist anderen zu helfen, sondern nur daran bei anderen Fehler zu suchen.
Sollte dies der Fall sein stellt sich natürlich die Frage warum das so ist.
Ein mögliche Antwort wäre, dass du allwissend und absolut fehlerfrei bist.
Ich habe mittlerweile mehrere Antworten von dir zu verschiedenen Fragen erhalten ... das Muster war (leider) immer das gleiche.

» » Ein in einem Stromkreis fließender Strom, der nicht phasengleich zur
» » Spannung ist, lässt sich in zwei Komponenten aufteilen.
»
» Man kann alles mögliche tun, obs Sinn macht oder nicht.
»
»
» » Wie bezeichnest du die beiden Komponenten?
»
» Ich teile den Strom nicht auf.

x y

01.07.2011,
12:01

@ magifix

Leitungsberechnung

» Kann es eventuell sein, dass du nicht daran interessiert bist anderen zu
» helfen, sondern nur daran bei anderen Fehler zu suchen.

Nein, mein Einwand sollte dich zu Nachdenken anregen. Überleg dir doch mal weshalb man in der Elektrotechnik für Wirk-, Blind- und Scheinleistung unterschiedliche Einheiten für die an sich gleiche physikalische Größe verwendet, es beim Strom aber nur das Ampere gibt.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.07.2011,
12:01

@ geralds

OT: Enden

» weil das Kabel hat zwei Enden.

Ach, deshalb habe ich immer so große Probleme, bei einer
Kabelspule den Anfang zu finden!;-)
Gruss
Harald

x y

01.07.2011,
12:02

@ Harald Wilhelms

OT: Enden

» » weil das Kabel hat zwei Enden.
»
» Ach, deshalb habe ich immer so große Probleme, bei einer
» Kabelspule den Anfang zu finden!;-)

Bei der Wurst ist es einfacher. ;-)