bjoernhoefer
28.06.2011, 00:48 |
ODER Schaltung - zwei Spannungsquellen (Elektronik) |
Hallo,
Vorsicht! Anfängerfrage!
Ich habe mir den Beitrag über ODER Schaltungen durchgelesen und finde ihn echt gut und ausreichend.
Jedoch wirft mein Elektrotechnisches Anfängerwissen eine Frage auf:
Angenommen, ich kaufe mir bei Conrad den Artikel 172618 - 62 und lege hier zwei verschiedene Spannungsquellen an (einmal Solar-Panel und einmal Batterie).
Wenn ich nach der Wahreitstabelle gehe - dann kann es unter umständen (beide geben Strom - kann/soll ja mal vorkommen) Stromquellen gleichzeitig - verheizt es mir dann den "Empfänger" der beiden Stromquellen, da ich ja dann die doppelte Menge habe, oder versteh ich da als Anfängerlein was falsch?
Besten Dank für nicht all zu böse Antworten  |
Mampfred
28.06.2011, 01:27
@ bjoernhoefer
|
ODER Schaltung - zwei Spannungsquellen |
» Hallo,
»
» Vorsicht! Anfängerfrage!
»
» Ich habe mir den Beitrag über ODER Schaltungen durchgelesen und finde ihn
» echt gut und ausreichend.
»
» Jedoch wirft mein Elektrotechnisches Anfängerwissen
» eine Frage auf:
» Angenommen, ich kaufe mir bei Conrad den Artikel 172618 » - 62
Meinst du das Exclusiv-ODER-Gatter?
Gruß |
Hartwig
28.06.2011, 01:36
@ bjoernhoefer
|
ODER Schaltung - zwei Spannungsquellen |
» Hallo,
Hallo,
»
» Vorsicht! Anfängerfrage!
»
» Ich habe mir den Beitrag über ODER Schaltungen durchgelesen und finde ihn
» echt gut und ausreichend.
»
» Jedoch wirft mein Elektrotechnisches Anfängerwissen eine Frage auf:
» Angenommen, ich kaufe mir bei Conrad den Artikel 172618 - 62
Das ist ein Schaltkreis mit exklusiv-Oder Funktion (quasi "entweder/oder" . Der kann nur mit definierten Logikpegeln betrieben werden und eigent sich so nicht zum direkten Schalten von z.B. Spannungsquellen. Dazu wären noch Treiber und/oder Relais erforderlich.
und lege hier
» zwei verschiedene Spannungsquellen an (einmal Solar-Panel und einmal
» Batterie).
Deine Aufgabenstellung ließe sich wahrscheinlich einfacher mit 2 Dioden (Schottky-Leistungsdioden) lösen. Beide Dioden in Flußrichtung in den plus-Leiter der jeweiligen Spannungsquelle einfügen (Die Kathoden liegen dann zusammen am Verbraucher!).
»
» Wenn ich nach der Wahreitstabelle gehe - dann kann es unter umständen
» (beide geben Strom - kann/soll ja mal vorkommen) Stromquellen gleichzeitig
» - verheizt es mir dann den "Empfänger" der beiden Stromquellen, da ich ja
» dann die doppelte Menge habe, oder versteh ich da als Anfängerlein was
» falsch?
Von der Logik her wäre das mit der exklusiv-oder Funktion nicht gegeben. Aber wie gesagt - das wäre ein sehr umständlicher Lösungsansatz.
Ohne Dioden hättest Du keinesfalls den doppelten Strom in den Verbraucher, allerdings würde zwischen den Spannungsquellen ein Ausgleichsstrom fließen, und das ist meist unerwünscht. (Hier helfen die Herren Ohm und Kirchhoff gerne weiter!)
Hartwig
»
» Besten Dank für nicht all zu böse Antworten  |
el-haber
Friedrichshofen, 28.06.2011, 11:36
@ bjoernhoefer
|
ODER Schaltung - zwei Spannungsquellen |
Der beschriebene Artikel ist ein ExOr-Gatter IC.
Möchtest Du diesen als Statusanzeige für Solarpanel und Batterie oder sonstige Stromquelle verwenden?
Oder möchtest Du eine Schaltung relisieren, die "auswählt", woher der Strom kommt und dabei am Ausgang immer eine Versorgung sicherstellt?
Das IC liefert einen logischen Pegel, der entweder ca. Betriebspannung oder Masse ist. Die Belastung dieses Pegels darf ca. 10mA nicht übersteigen. Der Baustein muß aus einer anderen Quelle mit einer Spannung versorgt werden, die innerhalb der Spezifikation liegt (HC74: 5V, CMOS 4V-18V).
Die Eingänge haben einen Spannungsbereich, der als verbotene Zone gilt, innerhalb derer das Ausgangssignal nicht definiert ist. Abhilfe: Schmitt-Trigger-Gatter wie das CMOS 4093.
Anders, wenn Du eine "unterbrechungsfreie" Stromversorgung bauen willst.
Hier werden die beiden Stromquellen über je eine eigene Diode auf den Ausgang geschalten. Somit beeinflussen sich die beiden Versorgungen nicht gegenseitig.
Die dabei erzielte Spannung entspricht jeweils der Maximalspannung aus den beiden angelegten Spannungen. (minus Diodenfluß-Spannung)
Cu
st |
Björn Andreas Höfer

28.06.2011, 12:51
@ bjoernhoefer
|
ODER Schaltung - zwei Spannungsquellen |
Hallo und danke erstmal für die vielen Antworten.
Ich hab natürlich leider den falschen conrad-Artikel verlinkt...
Die Lösung mit der Diode hab ich ins Auge gefasst...
Was ich mit der Schaltung vorhabe:
Einen XBee Sensor (schon fertig) mit Strom versorgen.
Wenn keine Sonne scheint (Solar Panel liefert nicht genug Strom) dann soll er über Batterie laufen.
Wenn das Panel genug Energie liefert, dann soll
a) die Batterie geladen werden und
b) das XBee inkl. Sensoren über Solar laufen
C) die batterie sollte während der Ladung nicht verwendet werden, da sie dann ja schneller lädt...
By the way - was empfehlt ihr zur Ladung der NiMh Akkus?
Von einigen Seiten hab ich schon gehört: "Einfach Strom rein - wird schon passen..." von anderen wieder genau das genau das Gegenteil...
Wenns IC gesteuert sein soll - keep it simple, i'm a noob... 
» Hallo,
»
» Vorsicht! Anfängerfrage!
»
» Ich habe mir den Beitrag über ODER Schaltungen durchgelesen und finde ihn
» echt gut und ausreichend.
»
» Jedoch wirft mein Elektrotechnisches Anfängerwissen eine Frage auf:
» Angenommen, ich kaufe mir bei Conrad den Artikel 172618 - 62 und lege hier
» zwei verschiedene Spannungsquellen an (einmal Solar-Panel und einmal
» Batterie).
»
» Wenn ich nach der Wahreitstabelle gehe - dann kann es unter umständen
» (beide geben Strom - kann/soll ja mal vorkommen) Stromquellen gleichzeitig
» - verheizt es mir dann den "Empfänger" der beiden Stromquellen, da ich ja
» dann die doppelte Menge habe, oder versteh ich da als Anfängerlein was
» falsch?
»
» Besten Dank für nicht all zu böse Antworten  |
Harald Wilhelms

28.06.2011, 13:24 (editiert von Harald Wilhelms am 28.06.2011 um 13:24)
@ Björn Andreas Höfer
|
ODER Schaltung - zwei Spannungsquellen |
Heisst Du jetzt Björn oder Andreas oder höfer?
Du solltest schon einen eindeutigen Namen wählen,
wenn es schon nicht der eigene ist.
» Was ich mit der Schaltung vorhabe:
» Einen XBee Sensor (schon fertig) mit Strom versorgen.
» Wenn keine Sonne scheint (Solar Panel liefert nicht genug Strom) dann soll
» er über Batterie laufen.
» Wenn das Panel genug Energie liefert, dann soll
» a) die Batterie geladen werden und
» b) das XBee inkl. Sensoren über Solar laufen
» C) die batterie sollte während der Ladung nicht verwendet werden, da sie
» dann ja schneller lädt...
Mach es am besten so wie alle: Schalte das Solar-
panel parallel zu einem passenden Bleigelakku und
dazu parallel Deinen Verbraucher. Wenn Du den
Verbraucher ausschaltest, wird die Batterie auch
schneller geladen. Ausserdem musst Du noch die Lade-
spannung begrenzen. Das geht am einfachsten mit einer
Power-Z-Diode, die irgendwo hier im Elko beschrieben
wird.
» By the way - was empfehlt ihr zur Ladung der NiMh Akkus?
Ein passendes Ladegerät. Da es bei Ni-Akkus etwas
schwieriger ist, den "Voll"-Zustand zu erkennen, sollte
man sie zusammen mit Solarpanels eigentlich gar nicht verwenden.
Gruss
Harald |
el-haber
28.06.2011, 13:47
@ Björn Andreas Höfer
|
ODER Schaltung - zwei Spannungsquellen |
Dacht ich mir schon!
Einfachster Fall: Solarpanel hat in etwa die Endspannung, die Dein NiMH-AkkuPack hat + 1x Diodenspannung.
Einfach eine Diode und ein Begrenzerwiderstand dran, der so bemessen ist, daß mit einer Spannungsdifferenz zwischen "leerer Akku" und "voller Akku" der maximale Ladestrom fließt.
Beispiel: leer: 4,6V, voll: 5,1V und 200mA => 0,5/0,2= 2,5 Ohm.
Solarpanel sollte 6V maximale Spannung haben und diese 200mA + den XBee-Versorgungsstrom liefern können.
Die 2. Diode versorgt dann das XBee mit Solarstrom und die 3. Diode geht vom Akku zum XBee (Shottky? mit 0,3V).
Damit ist während der Ladung auf jeden Fall sichergestellt, daß der Solarstrom verwendet wird.
Notfalls mit Z-Diode von 5,1V parallel zum Akku dessen überladung unterdrücken. Vorsicht aber mit dem Leckstrom der Z.Diode.
XBee + Sensoren brauchen vermutlich wenig Strom?
Cu
St |