matzischweinchen

Aachen, 27.06.2011, 01:34 |
Multiplizierer MC1495 (Elektronik) |
Hi @ all! ich habe da wieder mal ne Frage: Weiß jemand den Unterschied zwischen MC1495 und MC1495L? Für letzteren habe ich einen Schaltplan eines Leistungsmessers, finde aber nur Datenblätter zu dem ohne "L". Greets aus Aachen, der Matthes. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
* * gast **
27.06.2011, 01:48
@ matzischweinchen
|
Multiplizierer MC1495 |
» Hi @ all! ich habe da wieder mal ne Frage: Weiß jemand den Unterschied
» zwischen MC1495 und MC1495L? Für letzteren habe ich einen Schaltplan eines
» Leistungsmessers, finde aber nur Datenblätter zu dem ohne "L". Greets aus
» Aachen, der Matthes.
Du hast ein Datenblatt? Warum liest du es dann nicht mal?
Auf Seite 1 unten rechts zu finden:
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.06.2011, 09:15
@ * * gast **
|
Die letzten beiden Buchstaben eines IC-Namen... |
Generell (die Ausnahmen lassen grüssen) gilt, dass der letzte Buchstabe stets etwas mit der Gehaeuseart und/oder Temperaturbereich zu tun hat.
Beispiel: Ein LM317 ist der stinknormale berühmte Dreibein-Spannungsregler mit zwei Widerständen definierbaren Ausgangsspannung. Der LM317L ist die Lowpower-Version und LM317LZ ist das selbe im TO92-Gehäuse. Beim SMD-Gehäuse hat es anstatt des Z ein anderer Buchstabe. Das weiss ich jetzt nicht auswendig und schau nicht extra nach. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

27.06.2011, 09:24
@ schaerer
|
Ausnahmen |
» Generell (die Ausnahmen lassen grüssen) gilt,
Ja, eine typische Ausnahme ist der BF245.
Bei manchen ICs ist es auch eine Genauigkeitsklasse.
Es steht aber praktisch immer in den Datenblättern drin,
auch wenn die Buchstaben nicht in der Überschrift stehen.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.06.2011, 09:44
@ Harald Wilhelms
|
Ausnahmen |
» » Generell (die Ausnahmen lassen grüssen) gilt,
»
» Ja, eine typische Ausnahme ist der BF245.
Das ist aber ein diskretes Bauteil. Ich schrieb von ICs. Aber ich denke, Du weisst auch bei ICs Ausnahme-Beispiele
Zwischen BF245A ... BF245C gibt es den Unterschied im Bereich des Drainstromes und der Gate/Source-Schwellenspannung.
Anderes Beispiel mit dem ollen BC109 .... BC109C. Da liegt der grosse Unterschied im Bereich der Stromverstärkung.
» Bei manchen ICs ist es auch eine Genauigkeitsklasse.
Das könnte dann u.U. ein dritter Buchstabe am Schluss sein.
» Es steht aber praktisch immer in den Datenblättern drin,
» auch wenn die Buchstaben nicht in der Überschrift stehen.
Richtig. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

27.06.2011, 16:59
@ matzischweinchen
|
Multiplizierer MC1495 |
» Für den MC1495L habe ich einen Schaltplan eines
» Leistungsmessers,
Könntest Du den mal hier veröffentlichen?
Das würde mich auch interessieren.
Gruss
Harald |
Tobi(R)
27.06.2011, 20:18
@ Harald Wilhelms
|
Multiplizierer MC1495 |
» » Für den MC1495L habe ich einen Schaltplan eines
» » Leistungsmessers,
»
» Könntest Du den mal hier veröffentlichen?
» Das würde mich auch interessieren.
» Gruss
» Harald
Hallo Harald, hier ist einer. (1495)
www.edn.com/article/489256-Power_meter_is_1_accurate.php
www.edn.com/contents/images/53002di.pdf
pdfserv.maxim-ic.com/en/ej/EJ45.pdf
evtl. auch interessant:
Multipliers AN489, AN490
bitsavers.org/pdf/motorola/_dataBooks/1969_microElectronics/32_APPNOTES.pdf
Gar nicht so einfach im Netz etwas brauchbares zu finden.
Habe noch einige MC1594 aber bislang keine wirklich Sinnvolle Idee für deren Verwendung.
Gruss. |
Harald Wilhelms

27.06.2011, 22:04
@ Tobi(R)
|
Multiplizierer MC1495 |
» Hallo Harald, hier ist einer. (1495)
»
» www.edn.com/article/489256-Power_meter_is_1_accurate.php
»
» www.edn.com/contents/images/53002di.pdf
» pdfserv.maxim-ic.com/en/ej/EJ45.pdf
»
» evtl. auch interessant:
»
» Multipliers AN489, AN490
»
» bitsavers.org/pdf/motorola/_dataBooks/1969_microElectronics/32_APPNOTES.pdf
»
» Gar nicht so einfach im Netz etwas brauchbares zu finden.
» Habe noch einige MC1594 aber bislang keine wirklich Sinnvolle Idee für
» deren Verwendung.
Ich werde mir die Links mal im Ruhe ansehen. Im Prinzip
sind die analogen Multiplizierer wohl durch die ent-
sprechenden Digitalschaltungen überholt.
Gruss
Harald |
matzischweinchen

Aachen, 28.06.2011, 01:25
@ schaerer
|
Die letzten beiden Buchstaben eines IC-Namen... |
Hallo, vielen Dank für diesen konstruktiven Rat!  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 28.06.2011, 01:26
@ * * gast **
|
Multiplizierer MC1495 |
Wenn das im Datenblatt dringestanden hätte wär's auch registriert worden! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 28.06.2011, 01:32
@ Harald Wilhelms
|
Multiplizierer MC1495 |
» » Für den MC1495L habe ich einen Schaltplan eines
» » Leistungsmessers,
»
» Könntest Du den mal hier veröffentlichen?
» Das würde mich auch interessieren.
» Gruss
» Harald
Hallo Harald! Das werde ich gerne tun. Nur brauche ich ein bischen Zeit ( so 1...5 Tage) weil ich auch noch gar nicht weiß, wie ich das machen soll, ob kopieren und als jpg oder bitmap oder ob ich es mit eagle abzeichnen soll und dann die .sch - Datei liefern, aber dann brauchst du ja das eagle - programm, gäll? Ich kümmer' mich mal, woll. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 28.06.2011, 01:42
@ Harald Wilhelms
|
Multiplizierer MC1495 |
»
» Ich werde mir die Links mal im Ruhe ansehen. Im Prinzip
» sind die analogen Multiplizierer wohl durch die ent-
» sprechenden Digitalschaltungen überholt.
» Gruss
» Harald
Ja, das glaube ich auch, dass das doch heute alles mit µC's gemacht wird. Aber spannend isses doch, gäll, mal mit so ollen Dingern, die vielleicht noch verstaubt, ranzig und äußerlich senil aus der Mottenkiste hervortreten, etwas zu bauen. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 28.06.2011, 01:53
@ * * gast **
|
Multiplizierer MC1495 |
»
» Du hast ein Datenblatt? Warum liest du es dann nicht mal?
» Auf Seite 1 unten rechts zu finden:
»
»
» 
Hier ein Ausschnitt aus meinem Datenblatt, da stehen nur Infos zu den u.a. Typen also mit P, D und BP, aber nix "L",
ORDERING INFORMATION
Package
Tested Operating
Device Temperature Range
MC1495D
TA = 0° to + 70°C
MC1495P
MC1495BP
SO–14
Plastic DIP
TA = – 40° to +125°C Plastic DIP --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |