Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ingo

E-Mail

07.10.2012,
18:24
 

Schaltnetzteil defekt (Elektronik)

Hallo Zusammen,

da u. g. Schaltnetzteil ist defekt. Es hatte eine Leistung von 250 Watt bei 12 Volt und ist für den Betrieb von Halogenbeleuchtung ausgelegt. Bis vor kurzem hat es ohne Probleme oder nennenswerte Geräusche seinen Dienst getan. Dann, plötzlich und unerwaret ging das Licht aus. Kein Knall, kein Rauch, einfach so...schluchz...
Ich hatte schon ein paar schlecht Lötstellen gefunden und nachgelötet, eine war an dem graunem Kondensator im unteren Bildteil.
Apropos Bild, ja, es fehlt etwas, aber das ist nur der kleine Trafo und die Anschlussklemmen.
Also, hier erst mal das Bild



Ich habe versucht Lötseite und Bestückungsseite brauchbar über einander zu legen.
Die beiden Transistoren sind vom Typ BUV48A.
Wenn ist es anschließe, gibt es ein kurzes, Geräusch, naja, eine Art hochfrequentes Brummen und das war's.
Ein Oszi habe ich nicht, nur ein gutes Multimeter.
Wo sollte ich mit der Fehlersuche beginnen?

Gruß

Ingo

x y

11.10.2012,
20:38

@ ingo

Schaltnetzteil defekt

» » » Was ist mit dem Diac? Wie bzw. was sollte ich da messen?
» »
» » Einstellbare Spannungsquelle bis 40VDC vorhanden?
»
» Bis 40V DC, leider nein.

Dann kannst du den Diac nicht einzeln prüfen.

ingo

E-Mail

11.10.2012,
19:41

@ x y

Schaltnetzteil defekt

» » Was ist mit dem Diac? Wie bzw. was sollte ich da messen?
»
» Einstellbare Spannungsquelle bis 40VDC vorhanden?

Bis 40V DC, leider nein.

x y

10.10.2012,
08:10

@ ingo

Schaltnetzteil defekt

» » » Der 0,15µF-Kondensator in der Nähe vom Trafo
» »
» » Der X2-Kondensator? Der dient nur der Funkentstörung.
»
» Ok, aber er war kaputt, jetzt ist er getauscht.

Hoffentlich wieder ein X2 Kondensator.


» Was ist mit dem Diac? Wie bzw. was sollte ich da messen?

Einstellbare Spannungsquelle bis 40VDC vorhanden?

ingo

E-Mail

10.10.2012,
07:22

@ x y

Schaltnetzteil defekt

» » Der 0,15µF-Kondensator in der Nähe vom Trafo
»
» Der X2-Kondensator? Der dient nur der Funkentstörung.

Ok, aber er war kaputt, jetzt ist er getauscht.

Was ist mit dem Diac? Wie bzw. was sollte ich da messen?

Gruß

Ingo

x y

09.10.2012,
23:14

@ Ingo

Schaltnetzteil defekt

» Der 0,15µF-Kondensator in der Nähe vom Trafo

Der X2-Kondensator? Der dient nur der Funkentstörung.

Ingo

E-Mail

09.10.2012,
21:03

@ x y

Schaltnetzteil defekt

» » Kann mir einer verraten wie und was ich bei den Transistoren messen
» muss,
» » um festzustellen ob die ok sind?
»
» Zumindest die Diodenstrecken solltest du ja prüfen können.

Hab ich gemacht. Ca. 0,5 Volt von Basis zum Collektor bzw. Emitter bei allen 3.

2 Dinge habe ich aber noch heraus gefunden.

Der 0,15µF-Kondensator in der Nähe vom Trafo war defekt. Keine Kapazität, nicht mal einen sich verändernden Innenwiderstand. Nix. Den habe ich getauscht gegen einen gleichwertigen. Ich hatte noch einen :-)
Außerdem habe ich mir das Brummen noch einmal "angehört". Es ist getaktet. Also Brummen, kein Brummen, Brummen, kein Brummen. Ich vermute, die Kurzschlusssicherung schlägt zu.

Da muss doch noch ein Diac in der Schaltung sein. Ist dass das kleine, blaue Bauteil am oberen Ende?
Was kann bzw. sollte ich da messen. Kann es daran liegen?

Gruß

Ingo

x y

08.10.2012,
23:17

@ ingo

Schaltnetzteil defekt

» Dann ist da noch dieses gelbe Bauteil direkt am Gleichrichter, neben dem
» kleinen Kondensator.
» Hochohmig, mit dem Aufdruck 7N43IK JVR. Was kann das sein? Ein Varistor?

Ja, der heißt bürgerlich JVR07N431.


» Kann mir einer verraten wie und was ich bei den Transistoren messen muss,
» um festzustellen ob die ok sind?

Zumindest die Diodenstrecken solltest du ja prüfen können.

ingo

E-Mail

08.10.2012,
22:33

@ x y

Schaltnetzteil defekt

» Ach je, sind doch nur ein paar wenige Teile, also alle prüfen, auch die
» Widerstände. Ich habs schon mal erlebt, dass der Anlaufwiderstand
» hochohmig geworden war.

Die Widerstände habe ich alle durchgemessen. Wenn Unsinn dabei heraus kam, also ein anderer Wert als drauf steht, habe ich ein Beinchen ausgelötet um richtig messen zu können.
Sind alle ok.
Der kleine El1ko ist auch OK. Multimeter sagt 100µF.
Die beiden roten Kondensatoren am Trafo sind ok. 1µF.
Die Dioden sind ok.
Dann ist da noch dieses gelbe Bauteil direkt am Gleichrichter, neben dem kleinen Kondensator.
Hochohmig, mit dem Aufdruck 7N43IK JVR. Was kann das sein? Ein Varistor?
Dann bleibt ja wohl nicht mehr viel.
Die paar kleinen Kondensatoren, der kleine Transistor vom Kurzschlussschutz (ich liebe die 3 s) und die zwei dicken Dinger.

Kann mir einer verraten wie und was ich bei den Transistoren messen muss, um festzustellen ob die ok sind?
Einen Trasistortester habe ich nicht.

Gruß

Ingo

x y

08.10.2012,
11:47

@ ingo

Schaltnetzteil defekt

» Sieht sehr nach Bild 2 aus, mit Kurzschlussschutz.

Zweifellos.


» Hast Du eine Idee was da kaputt sein könnte?

Ach je, sind doch nur ein paar wenige Teile, also alle prüfen, auch die Widerstände. Ich habs schon mal erlebt, dass der Anlaufwiderstand hochohmig geworden war.

ingo

E-Mail

08.10.2012,
11:20

@ Hartwig

Schaltnetzteil defekt

» zuerst mal eine blöde Frage: hast Du das Netzteil mal mit einer anderen
» Last betrieben? Nich dass der Fehler in der Installation liegt (>Kurzer)
» oder gar in einer Lampe (hatte ich auch schon!)

Ja. Auch mit einer andere Last funktioniert es nicht.
Die "alte" Last funktioniert dafür aber mit einem anderen Netzteil.

» Dann ist meiner Erfahrung nach bei Geräten mit SNT die Fehlerursache meist
» ein defekter Elko im SNT (bei meinen Geräteausfällen in den letzten Jahren
» bestimmt zu >80%). Wenn man ein ESR-Messgerät hat, kann man das in der
» Schaltung messen, sonst einfach den Elko austauschen.

Ist nur ein Elko typischer Bauart in der Schaltung und der hängt am Kurzschlussschutz. Ich werden den mal tauschen.
Alle anderen Kondensatoren die ich gemessen habe, haben einen sehr hohen Innenwiderstand. Ist weiß nicht, ob das ein Zeichen für volle Funktionstüchtigkeit ist, aber immerhin ist es kein Kurzschluss.

Gruß

Ingo

Hartwig(R)

08.10.2012,
10:51

@ Ingo

Schaltnetzteil defekt

Hallo,
zuerst mal eine blöde Frage: hast Du das Netzteil mal mit einer anderen Last betrieben? Nich dass der Fehler in der Installation liegt (>Kurzer) oder gar in einer Lampe (hatte ich auch schon!)
Dann ist meiner Erfahrung nach bei Geräten mit SNT die Fehlerursache meist ein defekter Elko im SNT (bei meinen Geräteausfällen in den letzten Jahren bestimmt zu >80%). Wenn man ein ESR-Messgerät hat, kann man das in der Schaltung messen, sonst einfach den Elko austauschen. Das kostet fast nichts und ist sinnvoller, als zuerst an den Transistoren herumzulöten (die hier auch noch vernietet sind!).
Grüsse
Hartwig

ingo

E-Mail

08.10.2012,
10:16

@ x y

Schaltnetzteil defekt

» » da u. g. Schaltnetzteil ist defekt.
»
» http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/APPLICATION_NOTE/CD00003902.pdf

Sieht sehr nach Bild 2 aus, mit Kurzschlussschutz.
Hast Du eine Idee was da kaputt sein könnte?

Gruß

Ingo

x y

08.10.2012,
09:26

@ Ingo

Schaltnetzteil defekt

» da u. g. Schaltnetzteil ist defekt.

http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/APPLICATION_NOTE/CD00003902.pdf

Ingo

E-Mail

08.10.2012,
07:23

@ BataillonDAmour

oder doch Kondensator- Linearnetzteil??

» Hallo,
»
» da fehlt noch der zweite Transistor: Kollektor am weissen Kabel, Emitter
» am negativen Ende des Spannungszwischenkreises. Dann wird daraus ein
» normaler Halbbrücken-Gegentaktwandler.
»
» Die beiden parallelen 0.33 R Widerstände, dienen vermutlich als
» Stromsensor und das Gemüse ringsumher als Überstromabschaltung.
»
» Das weisse Kabel führt den bipolaren, sägezahnförmigen Strom der
» Übertrager-Primärwicklung. Der kleine Ferrit-Ringkern ist ein
» Stromübertrager mit zwei gegensinnig gewickelten Sekundärwicklungen. Der
» Strom jeweils eine Sekundärwicklung wird von einem RC-Glied (gelbe
» Folienkondensatoren) verzögert und steuert jeweils einen Transistor
» (liefert gleichzeitig Steuersignal und Steuerleistung und dazu noch die
» Potentialtrennung für den High Side Schalter).
»
» Es ist mit Sicherheit ein ungeregeltes Netzteil.

Volltreffer würde ich sagen.
2 Spulen auf dem Ferritkern, die 2x0.33 Ohm stimmen auch.
Jetzt sind wir uns bzgl. der Bauart so weit einig.
Ok, ich habe deshalb trotzdem nicht mehr Ahnung als vorher, weil ich nicht genau weiß wie so'n Netzteil funktioniert.

Ich werde jetzt mal versuchen die BUV48 auszulöten und durchzumessen. Mal sehen, was da los ist.

Gruß

Ingo

BataillonDAmour(R)

E-Mail

07.10.2012,
23:53

@ Ingo

oder doch Kondensator- Linearnetzteil??

Hallo,

da fehlt noch der zweite Transistor: Kollektor am weissen Kabel, Emitter am negativen Ende des Spannungszwischenkreises. Dann wird daraus ein normaler Halbbrücken-Gegentaktwandler.

Die beiden parallelen 0.33 R Widerstände, dienen vermutlich als Stromsensor und das Gemüse ringsumher als Überstromabschaltung.

Das weisse Kabel führt den bipolaren, sägezahnförmigen Strom der Übertrager-Primärwicklung. Der kleine Ferrit-Ringkern ist ein Stromübertrager mit zwei gegensinnig gewickelten Sekundärwicklungen. Der Strom jeweils eine Sekundärwicklung wird von einem RC-Glied (gelbe Folienkondensatoren) verzögert und steuert jeweils einen Transistor (liefert gleichzeitig Steuersignal und Steuerleistung und dazu noch die Potentialtrennung für den High Side Schalter).

Es ist mit Sicherheit ein ungeregeltes Netzteil.

Grüße.