Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
17.07.2016,
01:58
(editiert von I=U/R
am 17.07.2016 um 02:05)


@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

Hallo Hartwig !

So schaut es jetzt aus :

Steuerung einer 6977 nach Hartwig Methode



Gesamtplan bei mir :



Grüsse
-Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
16.07.2016,
22:00

@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

»
» das sieht ja schon mal gut aus!
» »
» » Gruss Frank
»
» Grüssse
» Hartwig

Yessssssss....Danke nochmals.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

16.07.2016,
21:51

@ I=U/R

Steuerung 6977 am Grid ?

» »
» » Was Du jetzt noch machen kannst:
» » Die Diode durch eine Schottky-Diode ersetzen, das bringt 200-400mV.
»
» gemacht ist sehr gut !

na also!
»
» » Die negative Gitterspannung reduzieren (56 Ohm widerstand kleiner
» machen,
» » also 47 oder 33 Ohm) - dadurch erreicht das Gitter schneller den Punkt,
» an
» » dem die Röhre angesteuert wird!
»
» Ich arbeite ja nicht mit 56/330R sondern mit 100/270R.

das kannst Du natürlich machen - aber was ist der Grund?

» Frage : dann sinngemäss den 100R kleiner , richtig ?
» Den 270R nicht ändern ? Welcher R sorgt denn für die 30mA
» in der Heizung ? Oder Regelt das die Kombination ?

Hallo Frank, also diese Frage erstaunt mich jetzt, insbesondere bei Deinem Nick ;-))

mit 100 Ohm hast Du eine höhere negative Vorspannung und du brauchst mehr Eingangsspannung (Amplitude am LS-Ausgang) um die DM 160 anzusteuern.

Hast Du eine Spannungsquelle und eine Reihenschaltung von Widerständen, so bestimmt die Summe der Widerstände den Strom! Eigentlich sollte Dir das geläufig sein, wenn Du an einem Verstärker herumschraubst.

und wie ich bereits erwähnte, ist der Strom im Heizkreis nicht ausschlaggebend. Er ist mit Hilfe des Vorwiderstandes so einzustellen, daß die Röhre mit 1V +/- 5% geheizt wird. Der Heizstrom kann unter dieser Bedingung von 24-36 mA variieren. Wenn Du den Widerstand für die Vorspannung änderst, ändert sich natürlich auch der Heizstrom, aber das wird sich meist in Grenzen halten. Nach jeder Änderung halt die Heizspannung kontrollieren, Korrekturen können dann nach I=U/R berechnet werden ;-)
»
» Gruss Frank
»
» EDIT : 100R-Präzi-Trimmer drin , der die Gridspannung
» "vorspannen" kann bei -2,5V Grid Vorspannung läuft es super :
»
» www.wir70er.de/files/video/MOV_1430.mp4

das sieht ja schon mal gut aus!
»
» Gruss Frank

Grüssse
Hartwig

I=U/R(R)

Mond,
16.07.2016,
20:08
(editiert von I=U/R
am 16.07.2016 um 20:51)


@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

»
» Was Du jetzt noch machen kannst:
» Die Diode durch eine Schottky-Diode ersetzen, das bringt 200-400mV.

gemacht ist sehr gut !

» Die negative Gitterspannung reduzieren (56 Ohm widerstand kleiner machen,
» also 47 oder 33 Ohm) - dadurch erreicht das Gitter schneller den Punkt, an
» dem die Röhre angesteuert wird!

Ich arbeite ja nicht mit 56/330R sondern mit 100/270R.
Frage : dann sinngemäss den 100R kleiner , richtig ?
Den 270R nicht ändern ? Welcher R sorgt denn für die 30mA
in der Heizung ? Oder Regelt das die Kombination ?

Gruss Frank

EDIT : 100R-Präzi-Trimmer drin , der die Gridspannung
"vorspannen" kann bei -2,5V Grid Vorspannung läuft es super :

www.wir70er.de/files/video/MOV_1430.mp4

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
16.07.2016,
15:55

@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

» » Hallo Hartwig !
» »
» » Die Diode (s. Schaltplan)
» ja, so meinte ich das
» » klappt leider nicht.
» » Ich kann immer noch über 0V gehen...
»
» wo genau? berücksichtige, daß an der Diode 0,7V abfallen. siehe unten die
» Erklärung.
» »
» »
» »
» »
» » Gruss Frank
»
» OK, auch an der Diode fallen 0,7V ab, die Kathode ist identisch mit der
» Heizung, hat also an dem Anschluß zum Vorwiderstand 1V mehr als zum
» Anschluß der an 56 Ohm liegt, es gibt also keine eindeutige
» Katodenspannung. Das käme dann also in etwa hin. Auch hier kannst Du die
» BAT85 nehmen! Aber das sollte jetzt nicht das Problem sein.
»
» Grüsse
»
» Hartwig


Hallo Hartwig!

Sorry, ich hatte einen Messfehler! Ich hatte mein
Messgerät vor dem 100k Widerstand angeklemmt und nicht
dahinter, direkt am Grid... Sorry!

Also klappt soweit jetzt alles!

Ich gehe jetzt allmählich dazu über, das Ganze ein wenig
zu optimieren, auf zu hübschen, und dann begebe ich mich
direkt an mein Gerät! Ich werde alternativ noch die Methode
mit dem Transistor testen.

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

16.07.2016,
15:38
(editiert von Hartwig
am 16.07.2016 um 15:47)


@ I=U/R

Steuerung 6977 am Grid ?

» Hallo Hartwig !
»
» Die Diode (s. Schaltplan)
ja, so meinte ich das
» klappt leider nicht.
» Ich kann immer noch über 0V gehen...

wo genau? berücksichtige, daß an der Diode 0,7V abfallen. siehe unten die Erklärung.
»
»
»
»
» Gruss Frank

OK, auch an der Diode fallen 0,7V ab, die Kathode ist identisch mit der Heizung, hat also an dem Anschluß zum Vorwiderstand 1V mehr als zum Anschluß der an 56 Ohm liegt, es gibt also keine eindeutige Katodenspannung. Das käme dann also in etwa hin. Auch hier kannst Du die BAT85 nehmen! Aber das sollte jetzt nicht das Problem sein.

Grüsse

Hartwig

I=U/R(R)

Mond,
16.07.2016,
14:33
(editiert von I=U/R
am 16.07.2016 um 14:34)


@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

Hallo Hartwig !

Die Diode (s. Schaltplan) klappt leider nicht.
Ich kann immer noch über 0V gehen...




Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
16.07.2016,
13:39

@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

Guten Morgen !!!

» » Den Entlade R am Elko habe ich vergessen.
»
» Der ist aber wichtig. siehe weiter unten..

Nu isser drin ;-)


» »
» » Ich überlege, ob ich evtl. das Grid der 6977 mit einem
» » schnellen Transistor ansteuere,
»
» das kann jeder Feld-Wald_Wiesen-Transistor, npn BC546 / pnp BC556 z.B
»
» » der widerum in einem 2V-Kreis
» was ist der 2V-Kreis?
» » liegen könnte,und dessen Basis ich mit den LS-Ausgängen
» » durchsteuere, so dass die 6977 einfach nur zappelt.
» » Vielmehr soll es ja auch nicht sein...

Damit meinte ich, dass der Transistor 2 V für das Grid schaltet.
Mit 2V wäre die Helligkeit gut.


»
» Die von dir erzeugte Anodenspannung, die Heizspannung für die DM160 sowie
» die Spannungsquelle müssen galvanisch miteinander verbunden sein - also
» eine gemeinsame MAsse haben! Höchstwahrscheinlich besteht dann auch eine
» Verbinung zu Schaltungsmasse (DC Heizung 12,6v ??). Bei ordnungsgemäßer
» Masseführung sollte das kein Problem sein!

Momentan hat die komplette Schaltung (Anodenspannung und 12V) nichts mit dem
AMP zu tun . Beides läuft momentan extern mit Trafos/Netzteilen. Keine Verbindung
zum Amp. Ausser LS-Anschlüsse.

Wenn es später im Amp mit dessen Trafo läuft, dann ist die Heizung (12,6V) auch
mit der Amp-Masse verbunden.


»
» Der gestrichelte Widerstand deutet an, dass das Gitter der DM160 direkt mit
» einem Widerstand von 100k-1M (Datenblatt) mit der Masse verbunden sein muß.
» Das geschieht in diesem Fall durch die beiden Widerstände von je etwa 100k.
» Läßt Due den Widerstand parallel zum Kondensator weg, ist diese Forderung
» aber nicht mehr erfüllt!

Okay-hatte ich das doch richtig verstanden. War spät gestern.
»
» Was Du jetzt noch machen kannst:
» Die Diode durch eine Schottky-Diode ersetzen, das bringt 200-400mV.

Versuche ich mal (habe eine BAT 85).

» Die negative Gitterspannung reduzieren (56 Ohm widerstand kleiner machen,
» also 47 oder 33 Ohm) - dadurch erreicht das Gitter schneller den Punkt, an
» dem die Röhre angesteuert wird!
» mit den Gitterwiderständen experimentieren, z. B. 1M vom Gitter direkt an
» Masse, dann 100k von der Diode an das Gitter. Den Kondensator dabei recht
» klein halten.

Werde ich mal mit Trimmern probieren.


Vielen Dank - Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

16.07.2016,
09:44
(editiert von Hartwig
am 16.07.2016 um 11:15)


@ I=U/R

Steuerung 6977 am Grid ?

» » Hallo,
» » ja, eine Skizze ist da sicher hilfreich, so könnte das aussehen.
» » Grüsse
» » Hartwig
» »
» »
»
Hallo,
» So.
» Ich hatte es aber im Prinzip so, wie du es gezeichnet hast.
» Habe sogar auch 2,2µ genommen. R war bei mir 4K7
» und Probeweise 1K ...
» Den Entlade R am Elko habe ich vergessen.

Der ist aber wichtig. siehe weiter unten..

» Ich habe vorher
» mal meinen Ausgang Im AC-Modus gemessen

Die Messung mit einem DMM ist hier bedingt aussagekräftig. Messe an der Kathode der Diode - im AC-Modus!

» - ich kam bei ordent-
» licher Lautstärke nie über 800mV (!). Alles weitere wäre
» schon zu laut. Der AMP hat 2 x 40 W und die Boxen einen
» sehr guten Wirkungsgrad...

das ist ja etwa der erwartete Bereich, knapp ist es chon.
»
» Am Ausgang der "Gleichrichterschaltung" komme ich somit
» auch nie wirklich in die Nähe von z.B. 1V...

ja, die Diode hat eine Schwellspannung von 0,7V, da bleibt nichts nach.
»
» Das ganze funktioniert, aber es ist auch sehr träge bisher.
» Hatte auch mal mit einem 0,1µ Folien-C probiert.
» Auch sehr träge.
» Das liegt wohl daran, dass das Ausgangssignal sich ja
» von Peak zu Peak gesehen nicht massiv verändert. Wenn
» Pausen oder starke Bässe sind, ist die Funktion am besten- logisch.
»
» Ich überlege, ob ich evtl. das Grid der 6977 mit einem
» schnellen Transistor ansteuere,

das kann jeder Feld-Wald_Wiesen-Transistor, npn BC546 / pnp BC556 z.B

» der widerum in einem 2V-Kreis
was ist der 2V-Kreis?
» liegen könnte,und dessen Basis ich mit den LS-Ausgängen
» durchsteuere, so dass die 6977 einfach nur zappelt.
» Vielmehr soll es ja auch nicht sein...


»
» Noch eine Frage zur Sicherheit: mein LS-Ausgang hat an
» keinem der beiden Anschlüsse Verbindung zum Gehäuse,also
» zur Masse des Amp. Die Schaltung hat ja eine Masse, die
» sich ja auf den Massepunkt in der Zeichnung bezieht (am
» anderen Anschluss des LS-Ausganges). Das ist dann quasi
» eine virtuelle Masse ?

Die von dir erzeugte Anodenspannung, die Heizspannung für die DM160 sowie die Spannungsquelle müssen galvanisch miteinander verbunden sein - also eine gemeinsame MAsse haben! Höchstwahrscheinlich besteht dann auch eine Verbinung zu Schaltungsmasse (DC Heizung 12,6v ??). Bei ordnungsgemäßer Masseführung sollte das kein Problem sein!

» Will sagen es hat nichts damit zu
» tun, dass ich diese Klemme auch an die Gehäusemasse legen
» muss, oder ?
»
» EDIT : das mit dem gestrichelten Widerstand raffe ich gerade
» leider nicht ? Ist der einzusetzen oder nicht ?
» Ich hatte jetzt nur die 100K , wie gezeichnet,
» aber ohne den gestrichelten...was meinst du mit
» "das können die beiden 100K Widerstände sein " ?

Der gestrichelte Widerstand deutet an, dass das Gitter der DM160 direkt mit einem Widerstand von 100k-1M (Datenblatt) mit der Masse verbunden sein muß. Das geschieht in diesem Fall durch die beiden Widerstände von je etwa 100k. Läßt Due den Widerstand parallel zum Kondensator weg, ist diese Forderung aber nicht mehr erfüllt!

Was Du jetzt noch machen kannst:
Die Diode durch eine Schottky-Diode ersetzen, das bringt 200-400mV.
Die negative Gitterspannung reduzieren (56 Ohm widerstand kleiner machen, also 47 oder 33 Ohm) - dadurch erreicht das Gitter schneller den Punkt, an dem die Röhre angesteuert wird!
mit den Gitterwiderständen experimentieren, z. B. 1M vom Gitter direkt an Masse, dann 100k von der Diode an das Gitter. Den Kondensator dabei recht klein halten.

Wenn das alles nichts bringt, bleibt entweder der Anschluß direkt in der Schaltung (also wie im Beispiel mit dem Spannungsteiler als Gitterwiderstand), oder aber der Transistor. Persönlich halte ich genau aus diesen Gründen von der Nutzung der Lautsprecherausgänge für diese Zwecke nichts. Wie in der Beispielschaltung für die EM84 kann man es mit einer Spannungsverdoppelung probieren, nur bei den kleinen Spannungen am Lautsprecher werden die Dioden das meiste auffressen. Gehen mag das noch bei stark bedämpften Boxen und Party-Lautstärke...

Grüsse
Hartwig
Nachtrag:
es gäbe noch eine 3. Lösung für Dein Problem: Wenn Du eine Bastelkiste mit diversen kleinen Übertragern/spulen hast, könntest Du damit versuchen, die Spannung per mini-Trafo zu erhöhen.

»
» -sorry.
» Gruss Frank

I=U/R(R)

Mond,
16.07.2016,
01:13
(editiert von I=U/R
am 16.07.2016 um 01:20)


@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

» Hallo,
» ja, eine Skizze ist da sicher hilfreich, so könnte das aussehen.
» Grüsse
» Hartwig
»
»

Hartwig, bitte entschuldige !

Ich habe seit 1/2 Jahr neurologische Probleme, daher
blicke ich Sachen manchmal sehr schlecht. Heute ist ein
ganz besch... Tag ! Habe was genommen-jetzt ist es besser.

So.
Ich hatte es aber im Prinzip so, wie du es gezeichnet hast.
Habe sogar auch 2,2µ genommen. R war bei mir 4K7
und Probeweise 1K ...
Den Entlade R am Elko habe ich vergessen. Ich habe vorher
mal meinen Ausgang Im AC-Modus gemessen - ich kam bei ordent-
licher Lautstärke nie über 800mV (!). Alles weitere wäre
schon zu laut. Der AMP hat 2 x 40 W und die Boxen einen
sehr guten Wirkungsgrad...

Am Ausgang der "Gleichrichterschaltung" komme ich somit
auch nie wirklich in die Nähe von z.B. 1V...

Das ganze funktioniert, aber es ist auch sehr träge bisher.
Hatte auch mal mit einem 0,1µ Folien-C probiert.
Auch sehr träge.
Das liegt wohl daran, dass das Ausgangssignal sich ja
von Peak zu Peak gesehen nicht massiv verändert. Wenn
Pausen oder starke Bässe sind, ist die Funktion am besten- logisch.

Ich überlege, ob ich evtl. das Grid der 6977 mit einem
schnellen Transistor ansteuere, der widerum in einem 2V-Kreis
liegen könnte,und dessen Basis ich mit den LS-Ausgängen
durchsteuere, so dass die 6977 einfach nur zappelt.
Vielmehr soll es ja auch nicht sein...

Noch eine Frage zur Sicherheit: mein LS-Ausgang hat an
keinem der beiden Anschlüsse Verbindung zum Gehäuse,also
zur Masse des Amp. Die Schaltung hat ja eine Masse, die
sich ja auf den Massepunkt in der Zeichnung bezieht (am
anderen Anschluss des LS-Ausganges). Das ist dann quasi
eine virtuelle Masse ? Will sagen es hat nichts damit zu
tun, dass ich diese Klemme auch an die Gehäusemasse legen
muss, oder ?

EDIT : das mit dem gestrichelten Widerstand raffe ich gerade
leider nicht ? Ist der einzusetzen oder nicht ?
Ich hatte jetzt nur die 100K , wie gezeichnet,
aber ohne den gestrichelten...was meinst du mit
"das können die beiden 100K Widerstände sein " ?

-sorry.
Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

16.07.2016,
00:29
(editiert von Hartwig
am 16.07.2016 um 00:56)


@ I=U/R

Steuerung 6977 am Grid ?

Hallo,
ja, eine Skizze ist da sicher hilfreich, so könnte das aussehen.
Grüsse
Hartwig



noch ein paar Anmerkungen:

bei 1W an 4Ohm kommst Du auf 2V, also 2,8Vs - das könnte gerade gehen. Anpassen kannst Du über die Gitterwiderstände oder den 56 Ohm-Widerstand in der Heizleitung.

Wie erwähnt, wäre evtl. eine Schutzdiode vor positiver Gitterspannung sinnvoll. Also z. B. eine 1N4148 mit der Kathode an Heizung/56 Ohm, mit der Anode am Gitter

Der gestrichelte Widerstand symbolisiert den Gitterwiderstand, das können die beiden 100K-Widerstände sein.
Grüße
Hartwig

I=U/R(R)

Mond,
15.07.2016,
23:29

@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

» »
» Gleich, was es für ein Verstärker ist - er hat einen Ausgangstrafo. an
» dessen Sekundärseite liegt der Lautsprecher. Oft ist der LS-Anschluß
» massefrei. Willst Du den jetzt für deine Schaltung benutzen, brauchst Du
» Massebezug, mußt also einen Anschluß der LS-Wicklung des Trafos an Masse
» legen. Die Spannung des anderen Ansschlußes mit einer Diode gleichrichten,
» mit einem C leicht glätten (=Zeitkonstante) und dann auf das Gitter der
» DM160 geben. Zwischen Anode der Diode und der LS-Trafowicklung noch einen
» Widerstand einige kOhm, auch die DM160 über einen Widerstand Anschließen
» (etwa 100kOhm), aber stell sicher, daß mindestens 100kOhm vom Gitter an
» Masse liegen.
»
» Viel Erfolg
» Hartwig
»
»
» » Gruss Frank
» »
» » EDIT: Ich glaube ich verstehe es doch.
» »
» » Melde mich.
Halt mich für bescheuert,
Bitte sage mir noch, wie der Kondensator da geschaltet wird.
Ich blicke heute nichts mehr...Mein Kopf brummt.
Parallel zu Diode und R oder wie? Muss der dann bipolar sein?

Sorry, bin zu doof dafür...

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
15.07.2016,
22:59

@ I=U/R

Steuerung 6977 am Grid ?

» Fast okay...
» Von welcher Masse sprechen wir momentan?
» Die meines Verstärkers oder der, momentan noch,
» Externen Schaltung?
» Wenn der Lautsprecher Anschluss meines Verstärkers keine
» Masse hätte, bzw massefrei wäre, dann müsste ich ja bei
» keinem der beiden Lautsprecheranschlüsse gegen das Gehäuse
» des Verstärkers Durchgang messen können, richtig?!
»
» Gruß Frank

Grade gemessen, keine Verbindung zur Masse.

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
15.07.2016,
22:53

@ Hartwig

Steuerung 6977 am Grid ?

Fast okay...
Von welcher Masse sprechen wir momentan?
Die meines Verstärkers oder der, momentan noch,
Externen Schaltung?
Wenn der Lautsprecher Anschluss meines Verstärkers keine
Masse hätte, bzw massefrei wäre, dann müsste ich ja bei
keinem der beiden Lautsprecheranschlüsse gegen das Gehäuse
des Verstärkers Durchgang messen können, richtig?!

Gruß Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

15.07.2016,
22:41

@ I=U/R

Steuerung 6977 am Grid ?

Hallo,

»
» Wenn ich es richtig verstehe, bewirken meine 0-3
» Volt die ich einstelle und dem grid zuführe,dort
» die -3 bis 0V Änderung, weil die Kathode um 3V
» hochgelegt wurde,richtig?

genau! wenn man von der Gitterspannung der Röhre spricht, ist die immer auf die Kathode bezogen. Bei -3V (Je nach Anodenspannung) ist die Röhre ganz dunkel, bei 0V hell. Machst Du jetzt die Vorspannung kleiner (also den Widerstand in der Heizleitung, der an Masse liegt kleiner machen), dann erreichst Du mit der Steuerspannung schneller eine Gitterspannung von OV, die Röhre wird scheinbar empfindlicher....
»
» Leider verstehe ich den letzten Teil deiner Ausfüh-
» rungen nicht so richtig. Bin da wohl zu blöd für.
» Wie muss ich genau am LS Anschluss vorgehen?
» Es ist ein PPP-Verstärker,also kurzschlussfest und
» Leerlauf sicher...
»
Gleich, was es für ein Verstärker ist - er hat einen Ausgangstrafo. an dessen Sekundärseite liegt der Lautsprecher. Oft ist der LS-Anschluß massefrei. Willst Du den jetzt für deine Schaltung benutzen, brauchst Du Massebezug, mußt also einen Anschluß der LS-Wicklung des Trafos an Masse legen. Die Spannung des anderen Ansschlußes mit einer Diode gleichrichten, mit einem C leicht glätten (=Zeitkonstante) und dann auf das Gitter der DM160 geben. Zwischen Anode der Diode und der LS-Trafowicklung noch einen Widerstand einige kOhm, auch die DM160 über einen Widerstand Anschließen (etwa 100kOhm), aber stell sicher, daß mindestens 100kOhm vom Gitter an Masse liegen.

Viel Erfolg
Hartwig


» Gruss Frank
»
» EDIT: Ich glaube ich verstehe es doch.
»
» Melde mich.