Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

otti(R)

E-Mail

D,
14.02.2012,
23:30
(editiert von otti
am 14.02.2012 um 23:30)


@ herder

Mißverständnis

» » Und genau von der Situation eines separaten NTC ist man nach Deiner
» » Beschreibung hier ausgegangen.
»
» Wer ist "man" und welche Textstelle veranlasst Dich zu Deiner Vorstellung,
» dass da ein "separater NTC" gesessen haben muß? :-(

"Man" ist "Gast", "Tom-tronic", "hws", "Elko-Scotty" und meine Wenigkeit.

Wir sind erst mal nach Deiner Beschreibung von einem einzelnen NTC als Außenfühler ausgegangen, den Du mit einem neuen durch zwei zusätzliche Widerstände nachbilden wolltest.

Und dann hast Du später folgendes geschrieben, welches unsere Annahmen unterstützte:
"Ich habe mir nun die Platine genauer angesehen. Im Original machen die das übrigens ganz genau so wie ich das gemacht habe. R2= 200R , R3= 2551R und der NTC ist ein 1K5R Typ."
Mit anderen Worten, Du wusstest es selbst nicht besser.;-)
Aber ist ja gut jetzt. Funktioniert ja und ich gönne Dir selbstverständlich den Erfolg. :-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

14.02.2012,
20:12

@ otti

Wikipedia Approximation

» Und genau von der Situation eines separaten NTC ist man nach Deiner
» Beschreibung hier ausgegangen.

Wer ist "man" und welche Textstelle veranlasst Dich zu Deiner Vorstellung, dass da ein "separater NTC" gesessen haben muß? :-(

otti(R)

E-Mail

D,
14.02.2012,
17:32

@ herder

Wikipedia Approximation

» » Nämlich das Dein Original-NTC nicht alleine werkelt, sondern auch in
» einem
» » solchen Widerstansdsnetzwerk sitzt.
» » Das ist eine ganz andere Situation, die hier keiner berücksichtigen
» oder
» » wissen konnte.
»
» Inwiefern hat das die "Situation" denn geändert?
» Was hätte man nun berücksichtigen müssen?

Ein "stand-alone"-NTC hat ein anderes Verhalten als wenn man ihn in ein Netzwerk einbaut und dann außen am Netzwerk misst.

Stelle Dir einfach statt dem NTC ein Poti vor. Ein Poti kannst Du bis auf Null regeln. Setzt Du diesen Poti statt Deines NTC in Dein Netzwerk ein und regelst auf Null, dann misst man von außen ca. 432 Ohm statt 0 Ohm.
An diesem einfachen Beispiel siehst Du, dass ein separates Bauteil ein anderes Verhalten hat als wenn es sich innerhalb eines Netzwerkes befindet.

Vielleicht kannst Du Dich an die Anwort erinnern, warum die Industrie unterschiedliche NTCs baut, wenn Doch einer und ein paar zusätzliche Widerstände das Gleiche wären.
Und genau von der Situation eines separaten NTC ist man nach Deiner Beschreibung hier ausgegangen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

14.02.2012,
07:52

@ otti

Wikipedia Approximation

» Nämlich das Dein Original-NTC nicht alleine werkelt, sondern auch in einem
» solchen Widerstansdsnetzwerk sitzt.
» Das ist eine ganz andere Situation, die hier keiner berücksichtigen oder
» wissen konnte.

Inwiefern hat das die "Situation" denn geändert?
Was hätte man nun berücksichtigen müssen?

otti(R)

E-Mail

D,
13.02.2012,
20:34
(editiert von otti
am 13.02.2012 um 20:49)


@ herder

Wikipedia Approximation

» » » Wer ist so nett und berechnet mir die Werte?
» »
» » Er hat halt rein zufällig passende Widerstände gehabt
»
» :-D Wenn dem so wäre, würde ich bequem im Lotto gewinnen.
» Ich habe natürlich eine Approximation durchgeführt. ;-)
» "Ist die Gleichung schwer zu lösen, will man auf einfacherem Wege eine
» Näherung der Lösung finden."
» Und das habe ich Euch hier vorgemacht. :-)

Genau das hatte ich Dir doch mit dem Programm vorgeschlagen.
Mein erster Taschenrechner hatte (entgegen meinem Schieber) aus Kostengründen keine Funktion zum Wurzelziehen. So musste ich mich auch der Näherungsmethodik mit den vorhandenen Operationen bedienen.;-)
Es gibt halt verschiedene Wege die zum Ziel führen und jeder benutzt die Werkzeuge die er zur Verfügung hat und die Arbeit erleichtern.:-)

Ja, Du hast uns etwas vorgemacht.;-)

Nämlich das Dein Original-NTC nicht alleine werkelt, sondern auch in einem solchen Widerstansdsnetzwerk sitzt.
Das ist eine ganz andere Situation, die hier keiner berücksichtigen oder wissen konnte.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

13.02.2012,
19:58

@ otti

Wikipedia Approximation

» » Wer ist so nett und berechnet mir die Werte?
»
» Er hat halt rein zufällig passende Widerstände gehabt

:-D Wenn dem so wäre, würde ich bequem im Lotto gewinnen.
Ich habe natürlich eine Approximation durchgeführt. ;-)
"Ist die Gleichung schwer zu lösen, will man auf einfacherem Wege eine Näherung der Lösung finden."
Und das habe ich Euch hier vorgemacht. :-)

otti(R)

E-Mail

D,
13.02.2012,
17:33

@ Gast aus HH

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» Wenn er mit seiner Lösung zufrieden ist dann gönne ihm doch den Erfolg.
» Hier war ja nicht der Weg das Ziel sondern das Ergebnis! Man muss nicht
» alles mit Excel machen was mit Excel möglich ist. Ok.... jeder hat seine
» Vorlieben....
»
» Gruß Uwe

Ich gönne ihm doch seinen Erfolg, wüsste nicht woran man etwas anderes erkennt.

Das waren die Punkte aus dem ersten Post des TE:
» Ich suche nun die Werte für R2 und R3 mit denen das passt.
» Wer ist so nett und berechnet mir die Werte?

Er hat halt rein zufällig passende Widerstände gehabt und das ist ja auch gut so. Die hat auch nicht jeder.
Der Tipp mit Excel lag halt auf der Hand. Man schreibt die Formel rein und nimmt zwei Zellen für R2 und R3 und dann probiert man und Excel spukt einem gleich die Werte für die Eckpunkte aus.
Wenn man ein wenig fit ist, dan lässt man Excel gleich das Diagramm zeichnen. Was will man mehr?;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

13.02.2012,
10:25

@ herder

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» » Vergiss es, ist nur Murks was du vorhast. Kontaktiere den Hersteller der
» » Anlage.
»
» Wenn ich bei 0 Grad so um die 1619 Ohm bekomme, ist das kein Murks.

Jetzt: Anzeige 0 Grad, Kontrolle mit IR-Thermometer 0 Grad. :ok:

herder

07.02.2012,
10:22

@ Gast aus HH

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» Wenn er mit seiner Lösung zufrieden ist dann gönne ihm doch den Erfolg.
» Hier war ja nicht der Weg das Ziel sondern das Ergebnis! Man muss nicht
» alles mit Excel machen was mit Excel möglich ist. Ok.... jeder hat seine
» Vorlieben....
»
» Gruß Uwe

Sehr zufrieden, besser als erwartet. Die Anzeige entspricht bisher genau der meines Infrarotthermometers. Da kann man echt nicht meckern. :-)

Gast aus HH

06.02.2012,
23:38

@ otti

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» » » Der Tipp mit Excel war ja nur deshalb, weil man ggf. nicht so viele
» » » Bauteile vor Ort hat, wie man für die Aktion benötigt.
» » » Das Du das mit Excel nicht gebrauchen kannst wusste ich ja nicht. ;-)
» »
» » Und Quadratische Gleichungen zu lösen ist auch nicht mein Ding. Ich
» habe
» » auch keine Lust die Formel für die NTCs nach den beiden Koeffizienten
» » umzustellen, die für den originalen 1K5 NTC erforderlich sind. Bringt
» auch
» » nichts, weil bei RS gibt es eh nur einen. Ob der dann passt? Wenn ich
» mir
» » die Werte in der Tabelle so ansehe 1976 Ohm @ -15 Grad und den
» » Parallelwiderstand von 2K5 frage ich mich sowieso ob das überhaupt
» » hinkommt. Denn der originale NTC hat seine 1K5 bei 25 Grad. Ich glaube
» » kaum, dass sich in den paar Jahren Betrieb seine Koeffizienten derart
» » verändert haben. Aber nichts ist unmöglich.
»
» Eben genau diese Umstellungen usw. hättest Du mit Excel umgehen können. Es
» wäre in diesem Fall nur mit Werten und nicht mit Unbekannten gerechnet
» worden.
» Es wäre halt ein "try and error"-Prinzip um möglichst nah an Deine
» gewünschten Werte zu kommen ohne die Bauteile im Augenblick real zu haben.


Wenn er mit seiner Lösung zufrieden ist dann gönne ihm doch den Erfolg. Hier war ja nicht der Weg das Ziel sondern das Ergebnis! Man muss nicht alles mit Excel machen was mit Excel möglich ist. Ok.... jeder hat seine Vorlieben....

Gruß Uwe

otti(R)

E-Mail

D,
06.02.2012,
22:42

@ herder

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» » Der Tipp mit Excel war ja nur deshalb, weil man ggf. nicht so viele
» » Bauteile vor Ort hat, wie man für die Aktion benötigt.
» » Das Du das mit Excel nicht gebrauchen kannst wusste ich ja nicht. ;-)
»
» Und Quadratische Gleichungen zu lösen ist auch nicht mein Ding. Ich habe
» auch keine Lust die Formel für die NTCs nach den beiden Koeffizienten
» umzustellen, die für den originalen 1K5 NTC erforderlich sind. Bringt auch
» nichts, weil bei RS gibt es eh nur einen. Ob der dann passt? Wenn ich mir
» die Werte in der Tabelle so ansehe 1976 Ohm @ -15 Grad und den
» Parallelwiderstand von 2K5 frage ich mich sowieso ob das überhaupt
» hinkommt. Denn der originale NTC hat seine 1K5 bei 25 Grad. Ich glaube
» kaum, dass sich in den paar Jahren Betrieb seine Koeffizienten derart
» verändert haben. Aber nichts ist unmöglich.

Eben genau diese Umstellungen usw. hättest Du mit Excel umgehen können. Es wäre in diesem Fall nur mit Werten und nicht mit Unbekannten gerechnet worden.
Es wäre halt ein "try and error"-Prinzip um möglichst nah an Deine gewünschten Werte zu kommen ohne die Bauteile im Augenblick real zu haben.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

06.02.2012,
19:47

@ otti

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» Der Tipp mit Excel war ja nur deshalb, weil man ggf. nicht so viele
» Bauteile vor Ort hat, wie man für die Aktion benötigt.
» Das Du das mit Excel nicht gebrauchen kannst wusste ich ja nicht. ;-)

Und Quadratische Gleichungen zu lösen ist auch nicht mein Ding. Ich habe auch keine Lust die Formel für die NTCs nach den beiden Koeffizienten umzustellen, die für den originalen 1K5 NTC erforderlich sind. Bringt auch nichts, weil bei RS gibt es eh nur einen. Ob der dann passt? Wenn ich mir die Werte in der Tabelle so ansehe 1976 Ohm @ -15 Grad und den Parallelwiderstand von 2K5 frage ich mich sowieso ob das überhaupt hinkommt. Denn der originale NTC hat seine 1K5 bei 25 Grad. Ich glaube kaum, dass sich in den paar Jahren Betrieb seine Koeffizienten derart verändert haben. Aber nichts ist unmöglich.

otti(R)

E-Mail

D,
06.02.2012,
18:46

@ herder

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» » Na ja, wen die Genauigkeit jetzt reicht ddann ist es jua OK.
» »
» » Du hättest Dir die Formel auch in Excel reihauen können und ann mit
» » verschieden Widerstandswerten probieren können (an Deinen gewünschten 3
» » Eckpunkten).
» » So kann man es halt ohne Bauteile hinbekommen.
» » Wäre halt ne Möglichkeit gewesen billig an das gewünschte Ergebnis zu
» » kommen.;-)
»
» Pardon, ich kann Excel genau so gut wie Du deutsch. ;-)
» Gekostet hat mich die Aktion nur Zeit. Habe einiges dabei gelernt. :-) Um
» eine Kalibrierung kommt man bei so einer Aktion nicht herum. Definitiv!

Das stimmt alles.
Oh Gott, ich war wohl ein wenig schnell auf der Tastatur.
Sorry, ist normal nicht meine Art.;-)

Der Tipp mit Excel war ja nur deshalb, weil man ggf. nicht so viele Bauteile vor Ort hat, wie man für die Aktion benötigt.
Das Du das mit Excel nicht gebrauchen kannst wusste ich ja nicht. ;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

06.02.2012,
18:37

@ otti

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» Na ja, wen die Genauigkeit jetzt reicht ddann ist es jua OK.
»
» Du hättest Dir die Formel auch in Excel reihauen können und ann mit
» verschieden Widerstandswerten probieren können (an Deinen gewünschten 3
» Eckpunkten).
» So kann man es halt ohne Bauteile hinbekommen.
» Wäre halt ne Möglichkeit gewesen billig an das gewünschte Ergebnis zu
» kommen.;-)

Pardon, ich kann Excel genau so gut wie Du deutsch. ;-)
Gekostet hat mich die Aktion nur Zeit. Habe einiges dabei gelernt. :-) Um eine Kalibrierung kommt man bei so einer Aktion nicht herum. Definitiv!

otti(R)

E-Mail

D,
06.02.2012,
18:15

@ herder

Zwei Widerstände berechnen, hilfe!

» » » Wenn ich bei 0 Grad so um die 1619 Ohm bekomme, ist das kein Murks.
» »
» » Das habe ich auch nicht gemeint du Dödel.
» » Dein Vorhaben einen industriellen Fühler durch selbstgelötetes zu
» ersetzen
» » ist Murks.
»
» So, nun hab ich es eingebaut.
» Ich habe mir nun die Platine genauer angesehen. Im Original machen die das
» übrigens ganz genau so wie ich das gemacht habe. R2= 200R , R3= 2551R und
» der NTC ist ein 1K5R Typ. Reproduzierbar ist das ganze nicht wirklich.
» Zuerst wollte ich es schön machen, SMD Widerstände eingebaut und den NTC
» dort wo der originale saß. Aber Pustekuchen. Meine 1K NTCs sind nicht
» identisch und auch die Toleranzen der Widerstände wirken sich stark aus.
» Ist auch nicht so clever den NTC unmittelbar neben der DCF-Elektronik
» anzubringen.
» Ich musste wirklich die ausgeprüften Bauteile aus der
» Experimentierschaltung verwenden. Momentan zeigt er mir minus 4 Grad an,
» das stimmt. :-)

Na ja, wen die Genauigkeit jetzt reicht ddann ist es jua OK.

Du hättest Dir die Formel auch in Excel reihauen können und ann mit verschieden Widerstandswerten probieren können (an Deinen gewünschten 3 Eckpunkten).
So kann man es halt ohne Bauteile hinbekommen.
Wäre halt ne Möglichkeit gewesen billig an das gewünschte Ergebnis zu kommen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig