Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.12.2018,
23:37
(editiert von matzi682015
am 06.12.2018 um 23:38)


@ xy

leading zero suppression

» » Kannst Du mir bitte sagen wie ich das tun soll? Ich habe lange überlegt,
» » mit Gattern und so, bin aber zu keiner Lösung gekommen.
»
» Höchste Stelle: 4 Dioden 1N4148 von D0-D3 zu /BL, /BL mit Pulldown (47k)
» auf GND ziehen.
»
» Zweithöchste: 4 Dioden wie oben, und 5. Diode von /BL der höchsten Stelle
» zu /BL dieser Stelle, ebenso Pulldown wie oben.
»
» Dritte Stelle: 4 Dioden wie oben, und 5. Diode von /BL der zweiten
» Stelle....
»
» Bei 5V Versorgung zusätzlich eine 6.Diode bei der 3.Stelle, ausgehend von
» /BL der ersten Stelle.
» (Kann entfallen wenn man Schottkydioden nimmt)

wie hast Du das so schnell aus dem Ärmel geschüttelt?

EDIT: naja ist ja egal. Kennst Du einen CMOS-IC der das alles kann?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

06.12.2018,
23:33
(editiert von xy
am 06.12.2018 um 23:34)


@ matzi682015

leading zero suppression

» Kannst Du mir bitte sagen wie ich das tun soll? Ich habe lange überlegt,
» mit Gattern und so, bin aber zu keiner Lösung gekommen.

Höchste Stelle: 4 Dioden 1N4148 von D0-D3 zu /BL, /BL mit Pulldown (47k) auf GND ziehen.

Zweithöchste: 4 Dioden wie oben, und 5. Diode von /BL der höchsten Stelle zu /BL dieser Stelle, ebenso Pulldown wie oben.

Dritte Stelle: 4 Dioden wie oben, und 5. Diode von /BL der zweiten Stelle....

Bei 5V Versorgung zusätzlich eine 6.Diode bei der 3.Stelle, ausgehend von /BL der ersten Stelle.
(Kann entfallen wenn man Schottkydioden nimmt)

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.12.2018,
23:24
(editiert von matzi682015
am 06.12.2018 um 23:26)


@ xy

leading zero suppression

» » » Willst du dabei das Latch der 4511 nutzen?
» »
» » Eigentlich nicht.
»
» Dann kann man das mit ein paar 1N4148 und wenigen Widerständen lösen.

Kannst Du mir bitte sagen wie ich das tun soll? Ich habe lange überlegt, mit Gattern und so, bin aber zu keiner Lösung gekommen.
»
» » Käme der 4033 in Frage vielleicht?
»
» Nicht vorprogrammierbar.

Stimmt, das brauche ich.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

06.12.2018,
23:16

@ matzi682015

leading zero suppression

» » Willst du dabei das Latch der 4511 nutzen?
»
» Eigentlich nicht.

Dann kann man das mit ein paar 1N4148 und wenigen Widerständen lösen.


» Käme der 4033 in Frage vielleicht?

Nicht vorprogrammierbar.


» also nochmal genau: ich möchte zum Beispiel auf derm Display lesen können
» --45, oder -405 oder 3008, dezimal

Das war klar.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.12.2018,
23:05

@ xy

leading zero suppression

» » hallo, ich will einen 4-stufigen vorprogrammierbaren Zähler 0...9999
» bauen,
» » mit den Zählern 4029 und den Dekodern/Treibern 4511. Dabei möchte ich
» einen
» » leading-zero-blanking - Zähler verwirklichen, weiß aber nicht ob und wie
» » das geht mit dem 4511. Ich möchte LED-Displays treiben.
»
» Willst du dabei das Latch der 4511 nutzen?

Eigentlich nicht. Käme der 4033 in Frage vielleicht?

also nochmal genau: ich möchte zum Beispiel auf derm Display lesen können --45, oder -405 oder 3008, dezimal

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

06.12.2018,
22:54
(editiert von xy
am 06.12.2018 um 23:04)


@ matzi682015

leading zero suppression

» hallo, ich will einen 4-stufigen vorprogrammierbaren Zähler 0...9999 bauen,
» mit den Zählern 4029 und den Dekodern/Treibern 4511. Dabei möchte ich einen
» leading-zero-blanking - Zähler verwirklichen, weiß aber nicht ob und wie
» das geht mit dem 4511. Ich möchte LED-Displays treiben.

Willst du dabei das Latch der 4511 nutzen?


Edit: einfacher wäre es mit MC14513B. Aber die sind wohl kaum zu bekommen.