Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Offroad GTI(R)

12.03.2024,
16:17

@ grindstone

Stromfluß bei NAND Gatter

» Das tut er auch nicht (der Strom, meine ich). Abhängig vom Typ der LED wird
» auch bei durchgeschalteten Transistoren zumindest in dunkler Umgebung immer
» noch ein schwaches Leuchten zu sehen sein.
Bei Uf gegen Null fließt kein signifikanter Strom durch die LED, ergo leuchtet die nicht mal ein bisschen (wurde doch schon erwähnt).

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
12.03.2024,
15:08

@ Willi-SH

Stromfluß bei NAND Gatter

» Das das NAND-Gatter macht was es soll, habe ich dem Beschreibungstext auch
» schon entnehmen können.
»
» » Wenn beide Eingänge H (=9V) sind -und nur dann- wird der Ausgang L
» (=0V).
» Meintest du den Ausgang X im Schaltplan?
Ja, den meinte ich. Entschuldige, wenn ich mich da unklar ausgedrückt habe.
»
» » Wenn beide Eingänge H (=9V) sind -und nur dann- wird der Ausgang L
» (=0V).
» Aber warum ist das so?
Die Transistoren sind hintereinander geschaltet, das bedeutet, sobald mindestens einer davon sperrt, ist dieser Strompfad unterbrochen.
» Der Schaltplan sagt mir, dass über R3, LED1 und über R4 immer Strom fließt.
Das ist richtig, nur ist dieser Strom bei durchgeschalteten (=leitenden) Transistoren um Größenordnungen kleiner.
» Es geht daraus nicht hervor,
» dass bei leitenden Transistoren der ganze Strom durch die Transistoren
» fließt und nichts mehr über die LED.
Das tut er auch nicht (der Strom, meine ich). Abhängig vom Typ der LED wird auch bei durchgeschalteten Transistoren zumindest in dunkler Umgebung immer noch ein schwaches Leuchten zu sehen sein. Deshalb habe ich ja auch von IDEALISIERTEN 0V geschrieben. Das ist bei Digitalschaltungen immer so. In Wirklichkeit ist nichts auf dieser Welt ideal. Die Pegel L und H sind immer als SpannungsBEREICH definiert, wobei sich diese Bereiche auf keinen Fall überschneiden dürfen (im Gegenteil, sie halten immer einen respektvollen Abstand voneinander). So ist es immer eindeutig, welchem dieser Bereiche eine auftretende Spannung zuzuordnen ist. Digital halt.
» Sorry, dass ich so blöd frage, aber das Verständnis darüber scheint mir
» sehr wichtig zu sein.
Es gibt keine blöden Fragen, niemand wird mit diesem Wissen geboren. Frag weiter, bis du es verstanden hast.
» Ich habe leider noch keinen Artikel gefunden, der mir das erklärt.
Aber jetzt sind wir ja da, gemeinsam werden wir das schon schaffen - irgendwie.;-)

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Pitsch

12.03.2024,
13:29

@ Gast

Stromfluß bei NAND Gatter

Hallo

Vielleicht wäre es an der Zeit, sich mal Grundkenntnisse über Strom, Spannung und die Funktion von einigen Standard-Elektronik-Bauteilen anzueignen.
Dann würdest du solche Fragen gar nicht mehr stellen?!?!

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Gast

12.03.2024,
12:39

@ cmyk61

Stromfluß bei NAND Gatter

» Vielleicht hilft es Willi, wenn man mal die Schaltung incl. Spannungs- und
» Stromangaben in den verschiedenen Situationen zeichnet.
Oder hier im Elko liest. Es gibt eine uralte Erfindung, die nennt sich Bibliothek. Da kann man sich Bücher zum Thema ausleihen. ;-)

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.03.2024,
10:22
(editiert von cmyk61
am 12.03.2024 um 10:24)


@ Offroad GTI

Stromfluß bei NAND Gatter

» » » Aber warum ist das so?
» » Weil die Elektronen zu faul sind sich durch den Widerstand der LED zu
» » qäulen wenn es einen
» » viel leichteren Weg durch die Transistoren gibt.
» Diese Analogie bekommt man auch nicht ausgerottet...
» "Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes"
» stimmt halt so nicht. Strom teilt sich immer auf, wenn es mehrere Pfade
» gibt.
» Es müsste also heißen:
» "Der größte Teil des Stromes, nimmt den Weg durch den geringsten
» Widerstand"

Daher gibt es ja auch die Kirchhoffschen Gesetze/Regel und andere mehr...

Ein Vergleich mit Wasser ist sooo schlecht nicht. Man muss nur die Bauteile exakt beschreiben und auch anwenden.

Vielleicht hilft es Willi, wenn man mal die Schaltung incl. Spannungs- und Stromangaben in den verschiedenen Situationen zeichnet.

Gruß
Ralf

Offroad GTI(R)

11.03.2024,
18:28

@ gast

Stromfluß bei NAND Gatter

» » Aber warum ist das so?
» Weil die Elektronen zu faul sind sich durch den Widerstand der LED zu
» qäulen wenn es einen
» viel leichteren Weg durch die Transistoren gibt.
Diese Analogie bekommt man auch nicht ausgerottet...
"Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes"
stimmt halt so nicht. Strom teilt sich immer auf, wenn es mehrere Pfade gibt.
Es müsste also heißen:
"Der größte Teil des Stromes, nimmt den Weg durch den geringsten Widerstand"

Die in diesem Fall noch 'erschwerend' hinzukommende Flussspannung von Dioden, wurde ja schon erwähnt.

gast

11.03.2024,
17:41

@ Willi-SH

Stromfluß bei NAND Gatter

» Aber warum ist das so?
Weil die Elektronen zu faul sind sich durch den Widerstand der LED zu qäulen wenn es einen
viel leichteren Weg durch die Transistoren gibt.

bigdie(R)

11.03.2024,
17:15

@ Willi-SH

Stromfluß bei NAND Gatter

» Das das NAND-Gatter macht was es soll, habe ich dem Beschreibungstext auch
» schon entnehmen können.
»
» » Wenn beide Eingänge H (=9V) sind -und nur dann- wird der Ausgang L
» (=0V).
» Meintest du den Ausgang X im Schaltplan?
»
» » Wenn beide Eingänge H (=9V) sind -und nur dann- wird der Ausgang L
» (=0V).
» Aber warum ist das so?
» Der Schaltplan sagt mir, dass über R3, LED1 und über R4 immer Strom fließt.
» Es geht daraus nicht hervor,
» dass bei leitenden Transistoren der ganze Strom durch die Transistoren
» fließt und nichts mehr über die LED.
Eine LED braucht min. 1,5V Flussspannung je nach Farbe und die beiden durchgesteuerten Transistoren sorgen dafür, das da weniger als 0,5V vorhanden sind. Sie schließen die Spannung der LED praktisch kurz

Willi-SH(R)

11.03.2024,
17:07

@ grindstone

Stromfluß bei NAND Gatter

Das das NAND-Gatter macht was es soll, habe ich dem Beschreibungstext auch schon entnehmen können.

» Wenn beide Eingänge H (=9V) sind -und nur dann- wird der Ausgang L (=0V).
Meintest du den Ausgang X im Schaltplan?

» Wenn beide Eingänge H (=9V) sind -und nur dann- wird der Ausgang L (=0V).
Aber warum ist das so?
Der Schaltplan sagt mir, dass über R3, LED1 und über R4 immer Strom fließt. Es geht daraus nicht hervor,
dass bei leitenden Transistoren der ganze Strom durch die Transistoren fließt und nichts mehr über die LED.
Sorry, dass ich so blöd frage, aber das Verständnis darüber scheint mir sehr wichtig zu sein.
Ich habe leider noch keinen Artikel gefunden, der mir das erklärt.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
11.03.2024,
14:49

@ Willi-SH

Stromfluß bei NAND Gatter

Das NAND-Gatter:macht genau das, was es soll:

1 2 A
L L H
L H H
H L H
H H L

Wenn beide Eingänge H (=9V) sind -und nur dann- wird der Ausgang L (=0V). D.h. an beiden Anschlüssen der LED liegt eine (idealisierte) Spannung von 0V an. Das bedeutet: keine Spannungsdifferenz ---> kein Stromfluss ---> kein Licht.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

xy(R)

E-Mail

11.03.2024,
11:43

@ hosenmatzAC

Stromfluß bei NAND Gatter

--------------------

hosenmatzAC

11.03.2024,
02:21

@ xy

Stromfluß bei NAND Gatter

» » Wenn du 9 Volt anlegst, hat die LED 11k Vorwiderstand. Da leuchtet nicht
» » viel.
»
» Wenn man eine LED aus den 1980ern nimmt.

Die kriegt man ja heute nicht mehr.

xy(R)

E-Mail

10.03.2024,
20:20

@ ingoingo

Stromfluß bei NAND Gatter

» Wenn du 9 Volt anlegst, hat die LED 11k Vorwiderstand. Da leuchtet nicht
» viel.

Wenn man eine LED aus den 1980ern nimmt.

ingoingo

E-Mail

10.03.2024,
20:18

@ Willi-SH

Stromfluß bei NAND Gatter

Wenn du 9 Volt anlegst, hat die LED 11k Vorwiderstand. Da leuchtet nicht viel.

Gruß Ingo

NochEinGast

10.03.2024,
19:37

@ Willi-SH

Stromfluß bei NAND Gatter

» Hallo zusammen,
» ich verstehe bei dem NAND Gatter nicht, warum die LED nicht leuchtet, wenn
» A und B mit 9 Volt verbunden sind.
» Man vergleicht Strom ja öfter mit Wasser.
» Nach meinem Verständnis würde das Wasser von 9 V über R3, die LED1 und über
» R4 nach 0 Volt fließen.
» Das bedeutet für mich, dass die LED1 immer leuchtet.
» Warum fließt der Strom bei offenen Transistoren direkt von 9 V über die
» Transistoren nach 0 V und nicht mehr über die LED1?
» Das ist ja bei der NOR-Schaltung genauso. Wahrscheinlich ist das noch viel
» häufiger der Fall.
» Also für mich schon wichtig das zu wissen.
»
»
»
»

Wenn die Transistoren angesteuert sind, entsprechen die einem breiten Fluß, während die LED eher ein rinnsal ist. Klar plätschert ein wenig durch die LED reicht aber nicht mehr, dass dir leuchtet.

Da hört leider bei der Halbleiterei die Analogie auf. Die LED hat eine flussspannung die überwunden werden muss.

Etwa so, wie ein rinnsal, das höher liegt als der Fluß.

Verabschiede dich lieber von dieser Analogie, dir stößt bald an Ihre Grenze.