Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JBE

08.10.2017,
21:12

@ Carsten Wallner

Verstärkerschaltung mit TDA2030 und BD711/BD712 gesucht

» Hi,
» suoer, Danke - das ist dem was ich hatte recht ähnlich (zumindest die
» Hälfte) - meine Ohren sollen das überleben darum gibts sicher keine 400W
» :D
» Ich kann aus der Schaltung von dir mit dem Kram den ich noch habe und etwas
» Fantasie schon ein Stück weiter kommen.
» Der einzige wirkliche Unterschied ist der Kondensatkr von Basis zu Basis,
» den gibts bei mir nicht.
» Ganz anderer Gedanke - so eine symmetrische Stufe braucht theiretisch
» keinen Ausgangselko - aber wenn irgendwas nicht ganz sauber symmetrisch ist
» liegt dann ne Gleichspannung am Lautsprecher an oder gleicht der 2030 das
» durch die Gegenkopplung aus?
»
» Lg Carsten

Bei Symmetrischer Speisung braucht es keinen Kondensator am Ausgang, es ist zudem auch eine Brückenendstufe, d.h der Lautsprecher
liegt zwischen den Ausgängen der Endstufe.
Es wird bestimmt eine sehr geringe Gleichspannung vorhanden sein, schon alleine von den Bauteiltoleranzen,sie wird aber zu klein sein um Schaden an zu richten.
Es muss schon eine sehr große Asymmetrie in der Spannungsversorgung vorhanden sein, dann könnten höhere merkliche Gleichspannungen auftreten.

Carsten Wallner(R)

08.10.2017,
20:51

@ JBE

Verstärkerschaltung mit TDA2030 und BD711/BD712 gesucht

Hi,
suoer, Danke - das ist dem was ich hatte recht ähnlich (zumindest die Hälfte) - meine Ohren sollen das überleben darum gibts sicher keine 400W :D
Ich kann aus der Schaltung von dir mit dem Kram den ich noch habe und etwas Fantasie schon ein Stück weiter kommen.
Der einzige wirkliche Unterschied ist der Kondensatkr von Basis zu Basis, den gibts bei mir nicht.
Ganz anderer Gedanke - so eine symmetrische Stufe braucht theiretisch keinen Ausgangselko - aber wenn irgendwas nicht ganz sauber symmetrisch ist liegt dann ne Gleichspannung am Lautsprecher an oder gleicht der 2030 das durch die Gegenkopplung aus?

Lg Carsten

--
Vermeintliche Tippfehler in diesem Posting sind keineswegs Rechtschreibfehler sondern Vorschläge für die nächste Rächtschraiprevorm ;o)

JBE

08.10.2017,
20:11
(editiert von JBE
am 08.10.2017 um 20:16)


@ Carsten Wallner

Verstärkerschaltung mit TDA2030 und BD711/BD712 gesucht

» Hallo zusammen,
»
» mein Sohn ist grad auf dem Verstärkerbautrip.
» Wir hatten eine Schaltung mit dem TDA2030 als Treiber und jeweils einem
» BD711 und BD712 gefunden die echt symmetrisch versorgt wird.
» Leider ist der Schaltplan abhanden gekommen - haben jetzt ein unfertiges
» Layout hier...
» Hat jemand zufällig nen Link zu einer symmetrischen Schaltung mit diesen
» Bauteilen greifbar?
» Auf dem Datenblatt von ST SGS-Thomson gibt es eine symmetrische Schaltung
» mit BD907 und BD908 aber anderer Drumherumbeschsatung.
» Im Netz habe ich Schaltungen mit Bauteilen die unseren ähneln gefunden -
» aber leider asymmetrisch versorgt.
»
» Danke für jede Hilfe!
»
» Grüße
» Carsten

Ich hätte da was ist aber für den BD249 und BD250
kommt von ElV, also schon sehr alt, das dingen bringt es auf 200 Watt, dort wird ebenfalls der TDA2030 eingesetzt.

http://www.transkommunikation.ch/dateien/schaltungen/diverse_schaltungen/audio_circuits/400%20W%20HiFi-Stereo-Power%20Verstaerker.pdf