Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.08.2017,
11:42
(editiert von Sel
am 18.08.2017 um 11:42)


@ xy

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» » Bleibt also wie vermutet, Induktivität muß anders werden.
»
» Lass die mal, sie ist knapp aber ausreichend.
»
» » » oder beim Kompensationsnetzwerk daneben gelangt.
» » » Ich würde erst mal das Kompensationsnetzwerk angehen: 470 Ohm und
» » 330nF.
» »
» » Und das werde ich mal probieren, wie du das voschlägst. Meldung kommt :-)
»
» Nochwas: dort Folie, nicht MLCC! Oder zumindest MLCC mit wenigstens 50V.

Habe MLCC mit 100 Volt drinne. Jetzt läufts mit 1µF/470 Ohm und es ist Ruhe (jedenfalls pfeiffts nicht mehr hörbar wenns Gehäuse geschlossen ist), alles prächtig! Danke! :-)
»
» » » » 1/175µs = 5,7kHz ob das mit dem Pfeifen zu tun hat?
» » »
» » » Ob ich das noch hören kann?
» »
» » Da muß man schon ziemlich taub sein, um die knapp 6kHz nicht hören zu
» » können. Echt mal!
»
» Ich war vor etwa 10 Jahren zum letzten mal beim Hörtest, da war schon unter
» 10kHz Ende Gelände. Besser ist das sicher nicht geworden.

Bin ich da ne Ausnahme? Vor 2 Jahren Hörtest gemacht und ich kann 15kHz deutlich wahrnehmen. Ohne das der Doktor sein Gerät auf Flugzeugdezibel aufdrehen mußte. Bei 18kHz war allerdings Ende. Na gut, bin erst 51 Jährchen jung...

xy(R)

E-Mail

18.08.2017,
11:34
(editiert von xy
am 18.08.2017 um 11:35)


@ Sel

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» Bleibt also wie vermutet, Induktivität muß anders werden.

Lass die mal, sie ist knapp aber ausreichend.


» » oder beim Kompensationsnetzwerk daneben gelangt.
» » Ich würde erst mal das Kompensationsnetzwerk angehen: 470 Ohm und
» 330nF.
»
» Und das werde ich mal probieren, wie du das voschlägst. Meldung kommt :-)

Nochwas: dort Folie, nicht MLCC! Oder zumindest MLCC mit wenigstens 50V.


» » » 1/175µs = 5,7kHz ob das mit dem Pfeifen zu tun hat?
» »
» » Ob ich das noch hören kann?
»
» Da muß man schon ziemlich taub sein, um die knapp 6kHz nicht hören zu
» können. Echt mal!

Ich war vor etwa 10 Jahren zum letzten mal beim Hörtest, da war schon unter 10kHz Ende Gelände. Besser ist das sicher nicht geworden.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.08.2017,
11:02

@ xy

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» » Der Sägezahn entsteht wenn C2 47µ aufgepumpt (geladen) wird.
» » Ist der gewünschte Strom erreicht, wird der Wandler gebremst der Strom
» und
» » Spannungsfall an R2 8,2 Ohm sinkt wieder. Hysterese am Feedback Eingang.
»
» Und das heißt entweder Induktivität und Siebelko grob falsch ausgelegt,

Induktivität hab ich nix anderes bekommen. Der Siebelko ist vom Feinsten, ganz sicher. Bleibt also wie vermutet, Induktivität muß anders werden.

» oder beim Kompensationsnetzwerk daneben gelangt.
» Ich würde erst mal das Kompensationsnetzwerk angehen: 470 Ohm und 330nF.

Und das werde ich mal probieren, wie du das voschlägst. Meldung kommt :-)

» » 1/175µs = 5,7kHz ob das mit dem Pfeifen zu tun hat?
»
» Ob ich das noch hören kann?

Da muß man schon ziemlich taub sein, um die knapp 6kHz nicht hören zu können. Echt mal!

LG Sel

xy(R)

E-Mail

18.08.2017,
10:39

@ olit

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» Na toll. Einen kontinuierlichen Betrieb hinfummeln. :crying:

Muss man nicht fummeln, aber ich hab gerade keine Lust das zu berechnen. Und ohne das Ding an der eigenen Messtechnik zu haben schon gar nicht.

JBE

18.08.2017,
10:38

@ Sel

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» » »
» » » Bin eben zu blöd zum Messen. Habe mal DC-Kopplung eingestellt, aber
» das
» » » sieht dann nicht anders aus. Ich probiere das morgen nochmal. Und dann
» » neue
» » » Bilder.
» » »
» » » LG Sel
» »
» » Schmeiß doch mal bei dem oberen Bild das blöde Komma raus (also 200µs
» oder
» » noch mehr).
» » Dann kann man vielleicht endlich sehen, ob der Wandler im Tonbereich
» » lückt.
» » Und die Spannung sieht immer noch so aus als ob AC gemessen wurde.
» » Zur Spannung: 8,2 Ohm * 150mA = 1,23V. Also 500mV Pro dingsbums.
»
» Habs jetzt nochmal angeschlossen. Kopplung DC, Tastkopf 1:1. Gestern hatte
» ich das anders (AC und 10x).
»
»
»
»
»
» Die Störungen bekomme ich nicht weg. Aber warum steigt die Spannung in
» Treppchen an? Mit Multimeter gemessen liegen am Widerstand 1,25V DC an,
» diese Spannung stimmt also. Ich denke das der Schaltregler wirklich nicht
» richtig arbeiten kann. Wenn ich das richtig erkenne, dann schaltet der
» Regler zu, dann wieder ab, versuchts neu und so weiter.
»
» LG Sel

Messe das gleiche noch mal, nicht mit 1:1 Tastkopf sondern mit 10:1 Tastkopf.
Dazu müsstest du auch das Oszilloskop auf x10 stellen, und nicht im Videosignalmodus messen.

Wenn das Signal nicht Triggert, manuell den Triggerpunkt einstellen.

Auch den Masseanschluss des Tastkopfes so nahe wie möglich an die Schaltungsmasse anschliessen.

Das ganze hat den Sinn, das nicht das Signal Verfälscht dargestellt wird.

Diese Spannungsspitzen wenn du diese meinst, sind erst mal gesehen Normal, sollten aber so gering wie möglich sein.

Diese entstehen durch die Diode mit ihrer Kapazität, diese bildet zusammen mit der Schaltungsinduktivität einen Schwingkreis, dies führt dann zur einer

gedämpften Schwingung.

Diese Spikes können auch entstehen, wen eine falsche Diode verwendet wurde, ist aber erst mal hier zu vernachlässigen.

Wichtig ist eine Messreihe zu machen, um vergleichen zu können wann und wo dieses Problem auftaucht.

Ja es ist viel Arbeit, aber nur so kommt man dahinter, woran es möglicherweise liegt.

Das der Sägezahn stufig steigt ist ganz normal, es will ja auch nach jedem Taktzyklus der Ausgang geladen werden, vergößerst du den Elko oder die Last am Ausgang

wird auch der stufig ansteigende Sägezahn länger dauern.

Insgesamt betrachtet mit Ausnahme der Spikes ist dein Oszilloskop - Bild schon recht gut gelungen.

Ich bin nach wie vor der Meinung das die Spule nichts taucht, entweder falsches Material des Kernes, oder ganz einfach falsche Induktivität.

Ist der Elko am Ausgang auch einer der einen niedrigen ESR hat, wald und wiesen Elko ist leider fehl am Platz.

Leider summieren sich Störungen auch mit der Anzahl falsch Dimensionierter Bauteile.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2017,
10:27

@ olit

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» » » Der Sägezahn entsteht wenn C2 47µ aufgepumpt (geladen) wird.
» » » Ist der gewünschte Strom erreicht, wird der Wandler gebremst der Strom
» » und
» » » Spannungsfall an R2 8,2 Ohm sinkt wieder. Hysterese am Feedback
» Eingang.
» »
» » Und das heißt entweder Induktivität und Siebelko grob falsch ausgelegt,
» » oder beim Kompensationsnetzwerk daneben gelangt.
» »
» »
» » » So, jetzt hat der Krümel sich gemeldet. xy darf jetzt wieder über den
» » » Kuchen reden. :-P
» »
» » Ich würde erst mal das Kompensationsnetzwerk angehen: 470 Ohm und
» 330nF.
» »
» »
» » » 1/175µs = 5,7kHz ob das mit dem Pfeifen zu tun hat?
» »
» » Ob ich das noch hören kann?

Ich auch nicht mehr. :-(
Na toll. Einen kontinuierlichen Betrieb hinfummeln. :crying:

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2017,
10:26

@ xy

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» » Der Sägezahn entsteht wenn C2 47µ aufgepumpt (geladen) wird.
» » Ist der gewünschte Strom erreicht, wird der Wandler gebremst der Strom
» und
» » Spannungsfall an R2 8,2 Ohm sinkt wieder. Hysterese am Feedback Eingang.
»
» Und das heißt entweder Induktivität und Siebelko grob falsch ausgelegt,
» oder beim Kompensationsnetzwerk daneben gelangt.
»
»
» » So, jetzt hat der Krümel sich gemeldet. xy darf jetzt wieder über den
» » Kuchen reden. :-P
»
» Ich würde erst mal das Kompensationsnetzwerk angehen: 470 Ohm und 330nF.
»
»
» » 1/175µs = 5,7kHz ob das mit dem Pfeifen zu tun hat?
»
» Ob ich das noch hören kann?

xy(R)

E-Mail

18.08.2017,
10:15

@ olit

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» Der Sägezahn entsteht wenn C2 47µ aufgepumpt (geladen) wird.
» Ist der gewünschte Strom erreicht, wird der Wandler gebremst der Strom und
» Spannungsfall an R2 8,2 Ohm sinkt wieder. Hysterese am Feedback Eingang.

Und das heißt entweder Induktivität und Siebelko grob falsch ausgelegt, oder beim Kompensationsnetzwerk daneben gelangt.


» So, jetzt hat der Krümel sich gemeldet. xy darf jetzt wieder über den
» Kuchen reden. :-P

Ich würde erst mal das Kompensationsnetzwerk angehen: 470 Ohm und 330nF.


» 1/175µs = 5,7kHz ob das mit dem Pfeifen zu tun hat?

Ob ich das noch hören kann?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2017,
09:43
(editiert von olit
am 18.08.2017 um 10:08)


@ Sel

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» » »
» » » Bin eben zu blöd zum Messen. Habe mal DC-Kopplung eingestellt, aber
» das
» » » sieht dann nicht anders aus. Ich probiere das morgen nochmal. Und dann
» » neue
» » » Bilder.
» » »
» » » LG Sel
» »
» » Schmeiß doch mal bei dem oberen Bild das blöde Komma raus (also 200µs
» oder
» » noch mehr).
» » Dann kann man vielleicht endlich sehen, ob der Wandler im Tonbereich
» » lückt.
» » Und die Spannung sieht immer noch so aus als ob AC gemessen wurde.
» » Zur Spannung: 8,2 Ohm * 150mA = 1,23V. Also 500mV Pro dingsbums.
»
» Habs jetzt nochmal angeschlossen. Kopplung DC, Tastkopf 1:1. Gestern hatte
» ich das anders (AC und 10x).
»
»
»
»
»
» Die Störungen bekomme ich nicht weg. Aber warum steigt die Spannung in
» Treppchen an? Mit Multimeter gemessen liegen am Widerstand 1,25V DC an,
» diese Spannung stimmt also. Ich denke das der Schaltregler wirklich nicht
» richtig arbeiten kann. Wenn ich das richtig erkenne, dann schaltet der
» Regler zu, dann wieder ab, versuchts neu und so weiter.
»
» LG Sel

Na das sieht doch schon ganz gut aus! :clap:
Der Sägezahn entsteht wenn C2 47µ aufgepumpt (geladen) wird.
Ist der gewünschte Strom erreicht, wird der Wandler gebremst der Strom und Spannungsfall an R2 8,2 Ohm sinkt wieder. Hysterese am Feedback Eingang.

So, jetzt hat der Krümel sich gemeldet. xy darf jetzt wieder über den Kuchen reden. :-P

Edit
1/175µs = 5,7kHz ob das mit dem Pfeifen zu tun hat?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.08.2017,
08:30
(editiert von Sel
am 18.08.2017 um 08:44)


@ olit

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» »
» » Bin eben zu blöd zum Messen. Habe mal DC-Kopplung eingestellt, aber das
» » sieht dann nicht anders aus. Ich probiere das morgen nochmal. Und dann
» neue
» » Bilder.
» »
» » LG Sel
»
» Schmeiß doch mal bei dem oberen Bild das blöde Komma raus (also 200µs oder
» noch mehr).
» Dann kann man vielleicht endlich sehen, ob der Wandler im Tonbereich
» lückt.
» Und die Spannung sieht immer noch so aus als ob AC gemessen wurde.
» Zur Spannung: 8,2 Ohm * 150mA = 1,23V. Also 500mV Pro dingsbums.

Habs jetzt nochmal angeschlossen. Kopplung DC, Tastkopf 1:1. Gestern hatte ich das anders (AC und 10x).





Die Störungen bekomme ich nicht weg. Aber warum steigt die Spannung in Treppchen an? Mit Multimeter gemessen liegen am Widerstand 1,25V DC an, diese Spannung stimmt also. Ich denke das der Schaltregler wirklich nicht richtig arbeiten kann. Wenn ich das richtig erkenne, dann schaltet der Regler zu, dann wieder ab, versuchts neu und so weiter.

LG Sel

JBE

18.08.2017,
07:30
(editiert von JBE
am 18.08.2017 um 08:13)


@ Sel

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» Hallo,
»
» vor einiger Zeit baute ich diese Schaltung auf (danke nochmal an xy und die
» Anderen):
»
»
»
» Funktioniert anstandslos. Aber das Gepfeiffe von der Induktivität nervt
» extrem und stört meine Videoaufnahmen bei meinen Höhlentouren. Wenn ich die
» Schaltfrequenz erhöhen will, reicht es leider nicht die Induktivität zu
» verkleinern (100µH). Dann schwingt die Schaltung nicht mehr sicher an
» (betriebsspannungsabhängig). Eine kleinere Induktivität wäre auch sehr gut,
» da ich bei gleicher Baugröße eine mit höherer Strombelastbarkeit wählen
» kann. Die derzeit 220µH arbeitet absolut an ihrer Leistungsgrenze.
»
» Was kann ich tun? Der IC soll bleiben, Außenbeschaltung kann ich ändern.
»
» LG Sel

Das Pfeifen der Induktivität bekommt man fast weg, wenn die Drähte der Spule ordentlich vergossen werden, oder die Spule mit Backlackdraht hergestellt wurde, lose Wicklungen neigen gern zum Schwingen.

Schrumpfschlauch könnte helfen.

Ja die Induktivität, ist schon ein kleines Biest, so einfach diese ist, so schwer macht sie einem das Leben.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.08.2017,
21:50
(editiert von olit
am 17.08.2017 um 22:00)


@ Sel

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

»
» Bin eben zu blöd zum Messen. Habe mal DC-Kopplung eingestellt, aber das
» sieht dann nicht anders aus. Ich probiere das morgen nochmal. Und dann neue
» Bilder.
»
» LG Sel

Schmeiß doch mal bei dem oberen Bild das blöde Komma raus (also 200µs oder noch mehr).
Dann kann man vielleicht endlich sehen, ob der Wandler im Tonbereich lückt.
Und die Spannung sieht immer noch so aus als ob AC gemessen wurde.
Zur Spannung: 8,2 Ohm * 150mA = 1,23V. Also 500mV Pro dingsbums.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.08.2017,
21:22

@ olit

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» » »
» »
» » »
» »
» » Nicht AC-, sondern DC-gekoppelt messen!
» »
» » Und zehnfache Zeitbasis heißt nicht zehnfache Frequenz! Miss doch mal
» mit
» » einer Zeitbasis, mit der man die Tonfrequenz, das Pfeifen, sehen kann.
»
» Wenn ich das richtig versteh, ist doch das obere Bild mit 200µS pro grober
» Teilung aufgenommen. 200µ*5 =1ms . also 1kHz
» edit.:
» Da ist ja ein kaum zu sehendes Komma. Also 2µs! Entschuldigung ich habe
» mich verkuckt.:-(
» Das sind ja die 100kHz vom Wandler.

Bin eben zu blöd zum Messen. Habe mal DC-Kopplung eingestellt, aber das sieht dann nicht anders aus. Ich probiere das morgen nochmal. Und dann neue Bilder.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.08.2017,
21:00
(editiert von olit
am 17.08.2017 um 21:08)


@ xy

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

» »
»
» »
»
» Nicht AC-, sondern DC-gekoppelt messen!
»
» Und zehnfache Zeitbasis heißt nicht zehnfache Frequenz! Miss doch mal mit
» einer Zeitbasis, mit der man die Tonfrequenz, das Pfeifen, sehen kann.

Wenn ich das richtig versteh, ist doch das obere Bild mit 200µS pro grober Teilung aufgenommen. 200µ*5 =1ms . also 1kHz
edit.:
Da ist ja ein kaum zu sehendes Komma. Also 2µs! Entschuldigung ich habe mich verkuckt.:-(
Das sind ja die 100kHz vom Wandler.

xy(R)

E-Mail

17.08.2017,
20:52
(editiert von xy
am 17.08.2017 um 20:53)


@ Sel

nochmal Schaltregler für LED-Strahler

»

»

Nicht AC-, sondern DC-gekoppelt messen!

Und zehnfache Zeitbasis heißt nicht zehnfache Frequenz! Miss doch mal mit einer Zeitbasis, mit der man die Tonfrequenz, das Pfeifen, sehen kann.