Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.08.2017,
08:31

@ xy

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» » Ich fahre raus und seh mir den Himmel stundenlang vom Klappstuhl aus an.
» » Nebenbei noch 2 Ruten drin....
» » Da bekommt man ein besseres Gefühl dafür, in welcher Seifenblase wir
» » eigentlich leben. Aber gut, hat nix mehr mit dem Thema zu tun.
»
» Wir sind ein SMD008004 in einer Halle von Supercomputern...

Meine Güte, welch kollektive Selbstüberschätzung. :-| :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
17.08.2017,
05:51

@ olit

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» In einem CONRAD Lernpaket meines Enkels fand ich, diesen mir bisher
» unbekannten, Blinker.
» Für die Einführung eines Laien in die Elektronik würde ich allerdings
» Standartschaltungen empfehlen und nicht so eine Trickschaltung.
» :lookaround:
»
»
»

Moin olit
Deine Veröffentlichung scheint ja, wenn ich die Beiträge richtig interpretiere, hier keinen zu interessieren.
Mich schon. Ich messe bei
12V 9mA,
9V 6,
8V 4,
6V 3,
5V 2mA.
Bei 3V sind es keine 0,5mA mehr.
Ich habe eine weiße LED verwendet und den 2N3904.

Das tolle an der Schaltung ist, dass die Blinkfrequenz immer gleich bleibt.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

17.08.2017,
07:06

@ rudi4

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» Deine Veröffentlichung scheint ja, wenn ich die Beiträge richtig
» interpretiere, hier keinen zu interessieren.

Weils ein alter Hut ist?

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
17.08.2017,
07:52

@ xy

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» » Deine Veröffentlichung scheint ja, wenn ich die Beiträge richtig
» » interpretiere, hier keinen zu interessieren.
»
» Weils ein alter Hut ist?

Aaach so! Ihm war langweilig. 'Verstehe.
Sel hatte ausnahmsweise den Computer aus, sonst hat niemand eine Frage gestellt. 'Verstehe, 'verstehe.
Wird Zeit, dass ich mal wieder was bastele.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.08.2017,
20:24

@ rudi4

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» Sel hatte ausnahmsweise den Computer aus, sonst hat niemand eine Frage
» gestellt. 'Verstehe, 'verstehe.

Ach ja... Die 5 Minuten, in denen ich meinen Computer am Tag anhabe.. :-D Ich weiß ja das ich hier der Forentroll bin :rotfl:

» Wird Zeit, dass ich mal wieder was bastele.

Na dann los!

LG Sel

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
17.08.2017,
20:49

@ Sel

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

»
» LG Sel

mach' weiter so.
Ich lese deine Beiträge immer wieder gern,
wohl weil ich da ein bisschen was verstehe.

Und wenn es keine fachlichen Probleme gibt, dann
machen wir eben nur Communickation.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
18.08.2017,
08:09

@ olit

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

»
»

'habe auch gefunden in:
http://www.fischertechnik.de/de/PortalData/1/Resources/didactic/documents/activity-booklet/profielectronics/Electronics-DE.pdf





Ich weiß, du fragst mich nicht.
Aber würdest du mich fragen,
dann würde ich sagen, das ist das selbe in grün.
Der (Schelm)- Zeichner hat nur die LED falsch herum.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2017,
08:32
(editiert von olit
am 18.08.2017 um 08:42)


@ rudi4

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» »
» »
»
» 'habe auch gefunden in:
» http://www.fischertechnik.de/de/PortalData/1/Resources/didactic/documents/activity-booklet/profielectronics/Electronics-DE.pdf
»
»
»
»
»
» Ich weiß, du fragst mich nicht.
» Aber würdest du mich fragen,
» dann würde ich sagen, das ist das selbe in grün.
» Der (Schelm)- Zeichner hat nur die LED falsch herum.

Das Prinzip ist entsprechend.
Der Aufladestrom des Elkos wird nur durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle Begrenzt. Ist also undefiniert hoch.
Fraglich ob die LED überhaupt aus geht..

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
18.08.2017,
08:50

@ olit

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» » »
» » »
» »
» » 'habe auch gefunden in:
» »
» http://www.fischertechnik.de/de/PortalData/1/Resources/didactic/documents/activity-booklet/profielectronics/Electronics-DE.pdf
» »
» »
» »
» »
» »
» » Ich weiß, du fragst mich nicht.
» » Aber würdest du mich fragen,
» » dann würde ich sagen, das ist das selbe in grün.
» » Der (Schelm)- Zeichner hat nur die LED falsch herum.
»
» Das Prinzip ist entsprechend.
» Der Aufladestrom des Elkos wird nur durch den Innenwiderstand der
» Spannungsquelle Begrenzt. Ist also undefiniert hoch.
» Fraglich ob die LED überhaupt aus geht..

Ja, sie geht aus.
Aber sie ist sehr schnell.
Der Strom ist dabei nicht hoch. 3mA mit 9V-Blockbatterie.

Das soll jetzt kein Streit werden, bei dem am Ende einer der Duellanten den Löffel abgeben muss. Aber als Blitz würde ich das nicht bezeichnen. Eher als Flackern. Ein Blitz würde in meinen Augen entstehen, wenn man die LED für sehr kurze Zeit mit mehr als der normalen Stromstärke betreibt.
Demnach gibt es Blink- Flacker- und Blitz-LEDs.

Guten Morgen

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2017,
09:31
(editiert von olit
am 18.08.2017 um 10:11)


@ rudi4

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» » » »
» » » »
» » »
» » » 'habe auch gefunden in:
» » »
» »
» http://www.fischertechnik.de/de/PortalData/1/Resources/didactic/documents/activity-booklet/profielectronics/Electronics-DE.pdf
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » Ich weiß, du fragst mich nicht.
» » » Aber würdest du mich fragen,
» » » dann würde ich sagen, das ist das selbe in grün.
» » » Der (Schelm)- Zeichner hat nur die LED falsch herum.
» »
» » Das Prinzip ist entsprechend.
» » Der Aufladestrom des Elkos wird nur durch den Innenwiderstand der
» » Spannungsquelle Begrenzt. Ist also undefiniert hoch.
» » Fraglich ob die LED überhaupt aus geht..
»
» Ja, sie geht aus.
» Aber sie ist sehr schnell.
» Der Strom ist dabei nicht hoch. 3mA mit 9V-Blockbatterie.
»
» Das soll jetzt kein Streit werden, bei dem am Ende einer der Duellanten den
» Löffel abgeben muss. Aber als Blitz würde ich das nicht bezeichnen. Eher
» als Flackern. Ein Blitz würde in meinen Augen entstehen, wenn man die LED
» für sehr kurze Zeit mit mehr als der normalen Stromstärke betreibt.
» Demnach gibt es Blink- Flacker- und Blitz-LEDs.
»
» Guten Morgen

Die obere Schaltung ist schon recht merkwürdig, aber funktioniert.
Die untere Schaltung habe ich mal zusammengestöpselt und über ein 1 Ohm Shunt die Spitzenstromaufnahme gemessen. Es sind nur 20mA, was ich dir aber auch nicht erklären kann.
Also habe ich die Spannung am Elko beobachtet. Die bewegt sich um die 5V und schwankt nur um 600mV. Fast senkrechte Aufladeflanke und normal fallende Entladeflanke.
Das alles ist nicht richtig nachvollziehbar und zeigt, dass diese Schaltung undefiniert irgendetwas macht, was die LED flimmern lässt.
Schlimm ist nur, dass sowas mit einem Wissenschaftlichen Anschein veröffentlicht wird.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
18.08.2017,
10:14

@ olit

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» » » » »
» » » » »
»

Dein Funkstück liegt jetzt in meinen Akten.
Ist bald Winter. Bis dahin fällt mir ein, wo ich das anbaue.
Ein Flugzeug habe ich nicht.
Wäre auch so besser (schonender) für die Augen des Piloten,
wenn das Licht langsam heller wird:


--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

18.08.2017,
10:19

@ rudi4

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

»

» Der (Schelm)- Zeichner hat nur die LED falsch herum.

Ach wo, das ist eine Avalanche-LED. Die hat einen ganz erstaunlichen Wirkungsgrad, und ist schon seit dem 1.4.1978 bekannt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2017,
11:10

@ xy

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» »
»
» » Der (Schelm)- Zeichner hat nur die LED falsch herum.
»
» Ach wo, das ist eine Avalanche-LED. Die hat einen ganz erstaunlichen
» Wirkungsgrad, und ist schon seit dem 1.4.1978 bekannt.

Aber deswegen muss man sie ja nicht verkehrt herum einbauen.

Ich habe mal geschaut woher Rudi die Schaltung hat. Die LEDs aus dem Baukasten sind normale 20mA LEDs mit eingebautem Vorwiderstand.
Das ist in der Schaltskizze nicht zu erkennen.

Quelle:

» http://www.fischertechnik.de/de/PortalData/1/Resources/didactic/documents/activity-booklet/profielectronics/Electronics-DE.pdf

xy(R)

E-Mail

18.08.2017,
11:31

@ olit

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

» » »
» »
» » » Der (Schelm)- Zeichner hat nur die LED falsch herum.
» »
» » Ach wo, das ist eine Avalanche-LED. Die hat einen ganz erstaunlichen
» » Wirkungsgrad, und ist schon seit dem 1.4.1978 bekannt.
»
» Aber deswegen muss man sie ja nicht verkehrt herum einbauen.

Sie ist doch richtig rum drin, eben als Avalanche-LED, so wie in der US-Fachliteratur schon am 1.4.1978 beschrieben.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2017,
11:52

@ rudi4

Ich glaubte alle Blinkschaltungen zu kennen :- )

Auch diese Schaltung funktioniert, mit normaler LED, wenn der 360 Ohm Widerstand zur LED in Reihe geschaltet wird. (Es ergibt ein weiches einschalten der LED.
Ist im Schaltbild ist der Widerstand nicht angeben, weil er im Sockel der LED integriert ist.

» » » »