Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

luemar(R)

07.07.2017,
20:53

@ luemar

Raspberry und PIT

» » Hi Luemar,
» »
» » der Stacktrace ist was womit man arbeiten kann :ok: Um das Thema
» » loggen/Ausgabeumleitung können wir uns später kümmern (vermutlich nur ne
» » Kleinigkeit, aber bis wir die Finden...).
» »
» » » Nach Start mit ./ ,nach rund 18h und 30m und dann
» » » nach 2 PIR Aktivierungen folgende Fehlermeldung, wobei das Script die
» » » beiden male nicht mehr ausgeführt wurde bzw. keine Fotos mehr
» eintrafen:
» » » Traceback (most recent calllast):
» » » >File "./PIR_V1.py", line 59, in <module>
» » » >>smtp = smtplib.SMTP(smtpHOST, smtpPort)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/smtplib.py", line 242, in __init__
» » » >>(code, msg) = self.connect(host, port)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/smtplib.py", line 321 in connect
» » » >>self.sock = self._get__socket(host, port, self.timeout)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/smtplib.py", line 292 in _get_socket
» » » >>self.source_address)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/socket.py", line 491 in create_connection
» » » >>for res in getaddrinfo(host, port, 0, SOCK_STREAM):
» » » >File "/usr/lib/python3.4/socket.py", line 530 in getaddrinfo
» » » >>for res in -socket.getaddrinfo(host, port, Family, type, proto,
» » flags):
» » » socket.gaierror: [Errno -2] Name or service not known
» »
» » Der interessante Teil sind die beiden letzten Zeilen, da steckt
» vermutlich
» » der Grund für das Verhalten.
» »
» » >>for res in -socket.getaddrinfo(host, port, Family, type, proto,
» flags):
» » socket.gaierror: [Errno -2] Name or service not known
» »
» » Ohne jetzt irgendetwas über python Netzwerkprogrammierung zu kennen,
» sehe
» » ich das so: Es wird versucht der Hostname vom SMTP-Server aufzulösen und
» » das schlägt fehl was über eine Exception signalisiert wird. Ich glaub
» auf
» » die fehlende Fehlerbehandlung hab ich schon mal hingewiesen, aber das
» ist
» » normal für ne Alpha-Version ;-)
» »
» » Es kann also der Hostname des SMPT-Servers nicht aufgelöst werden,
» folgende
» » Gründe kann ich mir vorstellen
» »
» » * Netzwerkverbindung getrennt
» » * Internetverbindung getrennt (Zwangstrennung vom Provider, Router
» » abgestürzt/beim rebooten, ...)
» » * DNS-Server nicht erreichbar
» » * DNS-Server kennt den Hostname aufgrund einer Störung nicht
» »
» » Ich halte die ersten beiden Punkte für die wahrscheinlichsten, mit
» » DNS-Servern passiert auch gelegentlich was und im DNS geht auch mal was
» » schief, aber das ist nicht reproduzierbar und passiert i.d.R. nicht alle
» 24
» » Stunden (oder so).
» »
» » Wie gehst du jetzt damit am besten um?
» » Naja, Fehlerbehandlung einbauen! ;-)
» »
» » Das einfachste wäre ein try-except-Block um deine Mail-Versand-Funktion
» (ab
» » Zeile 59), dann wird einfach keine Mail verschickt wenn der Hostname des
» » Mailservers nicht aufgelöst werden kann (oder sonstwas mit dem Netzwerk
» » beim Mail-Versand schief geht) . Der Nachteil ist halt, dass die Mails
» dann
» » verloren sind. Etwas aufwändiger wäre das mit einer lokalen Mail-Queue
» zu
» » lösen - also entweder selber programmieren, oder einen lokalen
» SMTP-Server
» » als Smart-Proxy aufzusetzen - ist aber etwas anspruchsvoller.
» »
» » Du kannst mal den Artikel hier lesen
» »
» https://www.networkcomputing.com/applications/python-network-programming-handling-socket-errors/1384050408
» » da geht es um die Fehlerbehandlung von Netzwerkverbindungen in Python,
» » vielleicht hilft dir das um das ganze besser zu verstehen.
» »
» » » Zweifle an der Zuverlässigkeit von Raspberry Pi.
» » Es liegt nur am PI, wenn das Netzwerk-Interface wegbricht - und selbst
» dann
» » ist das noch kein Stabilitätsproblem solange das nur einmal alle paar
» » Stunden passiert und das Netzwerkinterface von alleine wieder online
» kommt.
» » ;-)
» »
» » (IP)-Netzwerke sind einfach unzuverlässig, da hängen so viele
» Komponenten
» » (Router, DNS-Server, andere Server, verschiedene Provider und Carrier,
» » ....) drin, dass da immer irgendetwas grad nicht geht. Um so flexibler
» und
» » komplexer das Gesamtsystem ist um so mehr Fehlerbehandlung bei
» » Netzwerkfehlern braucht man. Netflix hat einiges zu dem Thema
» » veröffentlicht: https://github.com/Netflix/Hystrix/wiki/How-it-Works
» Kannst
» » mal überfliegen, wenn du das nicht verstehst ist das auch nicht schlimm,
» » deren Infrastruktur ist ein bisschen mehr als ein PIR, ein PI und ein
» » Mail-Server - aber das Grundproblem ist das gleiche: Irgendwas ist immer
» » grad nicht erreichbar ;-) Damit haben wir auf Arbeit auch immer mal
» wieder
» » zu tun - und seitdem immer mehr Dienste in die Cloud abwandern wird das
» » noch schlimmer, das bekommt der normale User aber im Idealfall nicht mit
» » weil die Fehlerbehandlung so gut ist, dass immer ein Fallback greift ;-)
» »
» » Gruß
» » Bastelix
»
» Hallo Bastelix,
» vielen Dank für die Infos, habe schon begonnen, mich damit
» auseinandersetzen.
» Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann der Fehler jeweils mit try und
» except lokalisiert aber nicht behoben werden.
»
» Habe die Weiterleitung des PIR_V1.py Scripts in /var/log/pir.log eliminiert
» und jetzt wird das Script beim Einschalten/rebooten wieder ausgeführt.
»
» Bekomme obigen Traceback nun nach unterschiedlichen Zeiten in jeder neuen
» Script - Periode. Dabe fällt mir auf, dass vorher der Zaähler der IRQs
» plötzlich wieder bei 1 anfängt.
»
» Nach dem letzten Traceback wurde ein reboot Prozess eingeleitet, allerdings
» mit folgender Fehlermeldung:
» [FAILED] Failed to start /etc/rc.local Compatiblity
» See 'systemct1 status rc-local.service' for Details.
»
» Du hast whs. recht mit dem Rat, eine professionelle Überwachungsanlage zu
» kaufen. Ich fürchte, es wird mit PI nicht gehen.
» Natürlich würde der PIR im vorgesehen Ort niemals so häufig ausgelöst wie
» bei meinem Test,
» eigentlich hoffentlich gar nie.
»
»
» Grüsse, luemar.

Hallo Bastelix,
melde mich mal wieder:
Habe meine Anlage nun in meinem zu überwachenden Feriendomizil installiert, ohne Deine letzten Hinweise oben "abgearbeitet"
zu haben und es wird immer abenteuerlicher:
Habe in der Testperiode nun immer wieder die eigentlich beabsichtigten Meldungen (Fotos per E-Mail) bekommen, ohne dass jemand dort war und den PIR
hätte auslösen können und zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Es kann ja wohl nicht sein, dass eine Fliege o.ä. den PIR auslöst, um Mitternacht z.B. ???

Suche einen neuen Weg über einen Zugriff über IN mittels Apache Server.

Viele Grüsse, luemar.


abendteuerlicher

luemar(R)

07.07.2017,
21:00

@ luemar

Raspberry und PIT

» » Hi Luemar,
» »
» » der Stacktrace ist was womit man arbeiten kann :ok: Um das Thema
» » loggen/Ausgabeumleitung können wir uns später kümmern (vermutlich nur ne
» » Kleinigkeit, aber bis wir die Finden...).
» »
» » » Nach Start mit ./ ,nach rund 18h und 30m und dann
» » » nach 2 PIR Aktivierungen folgende Fehlermeldung, wobei das Script die
» » » beiden male nicht mehr ausgeführt wurde bzw. keine Fotos mehr
» eintrafen:
» » » Traceback (most recent calllast):
» » » >File "./PIR_V1.py", line 59, in <module>
» » » >>smtp = smtplib.SMTP(smtpHOST, smtpPort)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/smtplib.py", line 242, in __init__
» » » >>(code, msg) = self.connect(host, port)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/smtplib.py", line 321 in connect
» » » >>self.sock = self._get__socket(host, port, self.timeout)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/smtplib.py", line 292 in _get_socket
» » » >>self.source_address)
» » » >File "/usr/lib/python3.4/socket.py", line 491 in create_connection
» » » >>for res in getaddrinfo(host, port, 0, SOCK_STREAM):
» » » >File "/usr/lib/python3.4/socket.py", line 530 in getaddrinfo
» » » >>for res in -socket.getaddrinfo(host, port, Family, type, proto,
» » flags):
» » » socket.gaierror: [Errno -2] Name or service not known
» »
» » Der interessante Teil sind die beiden letzten Zeilen, da steckt
» vermutlich
» » der Grund für das Verhalten.
» »
» » >>for res in -socket.getaddrinfo(host, port, Family, type, proto,
» flags):
» » socket.gaierror: [Errno -2] Name or service not known
» »
» » Ohne jetzt irgendetwas über python Netzwerkprogrammierung zu kennen,
» sehe
» » ich das so: Es wird versucht der Hostname vom SMTP-Server aufzulösen und
» » das schlägt fehl was über eine Exception signalisiert wird. Ich glaub
» auf
» » die fehlende Fehlerbehandlung hab ich schon mal hingewiesen, aber das
» ist
» » normal für ne Alpha-Version ;-)
» »
» » Es kann also der Hostname des SMPT-Servers nicht aufgelöst werden,
» folgende
» » Gründe kann ich mir vorstellen
» »
» » * Netzwerkverbindung getrennt
» » * Internetverbindung getrennt (Zwangstrennung vom Provider, Router
» » abgestürzt/beim rebooten, ...)
» » * DNS-Server nicht erreichbar
» » * DNS-Server kennt den Hostname aufgrund einer Störung nicht
» »
» » Ich halte die ersten beiden Punkte für die wahrscheinlichsten, mit
» » DNS-Servern passiert auch gelegentlich was und im DNS geht auch mal was
» » schief, aber das ist nicht reproduzierbar und passiert i.d.R. nicht alle
» 24
» » Stunden (oder so).
» »
» » Wie gehst du jetzt damit am besten um?
» » Naja, Fehlerbehandlung einbauen! ;-)
» »
» » Das einfachste wäre ein try-except-Block um deine Mail-Versand-Funktion
» (ab
» » Zeile 59), dann wird einfach keine Mail verschickt wenn der Hostname des
» » Mailservers nicht aufgelöst werden kann (oder sonstwas mit dem Netzwerk
» » beim Mail-Versand schief geht) . Der Nachteil ist halt, dass die Mails
» dann
» » verloren sind. Etwas aufwändiger wäre das mit einer lokalen Mail-Queue
» zu
» » lösen - also entweder selber programmieren, oder einen lokalen
» SMTP-Server
» » als Smart-Proxy aufzusetzen - ist aber etwas anspruchsvoller.
» »
» » Du kannst mal den Artikel hier lesen
» »
» https://www.networkcomputing.com/applications/python-network-programming-handling-socket-errors/1384050408
» » da geht es um die Fehlerbehandlung von Netzwerkverbindungen in Python,
» » vielleicht hilft dir das um das ganze besser zu verstehen.
» »
» » » Zweifle an der Zuverlässigkeit von Raspberry Pi.
» » Es liegt nur am PI, wenn das Netzwerk-Interface wegbricht - und selbst
» dann
» » ist das noch kein Stabilitätsproblem solange das nur einmal alle paar
» » Stunden passiert und das Netzwerkinterface von alleine wieder online
» kommt.
» » ;-)
» »
» » (IP)-Netzwerke sind einfach unzuverlässig, da hängen so viele
» Komponenten
» » (Router, DNS-Server, andere Server, verschiedene Provider und Carrier,
» » ....) drin, dass da immer irgendetwas grad nicht geht. Um so flexibler
» und
» » komplexer das Gesamtsystem ist um so mehr Fehlerbehandlung bei
» » Netzwerkfehlern braucht man. Netflix hat einiges zu dem Thema
» » veröffentlicht: https://github.com/Netflix/Hystrix/wiki/How-it-Works
» Kannst
» » mal überfliegen, wenn du das nicht verstehst ist das auch nicht schlimm,
» » deren Infrastruktur ist ein bisschen mehr als ein PIR, ein PI und ein
» » Mail-Server - aber das Grundproblem ist das gleiche: Irgendwas ist immer
» » grad nicht erreichbar ;-) Damit haben wir auf Arbeit auch immer mal
» wieder
» » zu tun - und seitdem immer mehr Dienste in die Cloud abwandern wird das
» » noch schlimmer, das bekommt der normale User aber im Idealfall nicht mit
» » weil die Fehlerbehandlung so gut ist, dass immer ein Fallback greift ;-)
» »
» » Gruß
» » Bastelix
»
» Hallo Bastelix,
» vielen Dank für die Infos, habe schon begonnen, mich damit
» auseinandersetzen.
» Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann der Fehler jeweils mit try und
» except lokalisiert aber nicht behoben werden.
»
» Habe die Weiterleitung des PIR_V1.py Scripts in /var/log/pir.log eliminiert
» und jetzt wird das Script beim Einschalten/rebooten wieder ausgeführt.
»
» Bekomme obigen Traceback nun nach unterschiedlichen Zeiten in jeder neuen
» Script - Periode. Dabe fällt mir auf, dass vorher der Zaähler der IRQs
» plötzlich wieder bei 1 anfängt.
»
» Nach dem letzten Traceback wurde ein reboot Prozess eingeleitet, allerdings
» mit folgender Fehlermeldung:
» [FAILED] Failed to start /etc/rc.local Compatiblity
» See 'systemct1 status rc-local.service' for Details.
»
» Du hast whs. recht mit dem Rat, eine professionelle Überwachungsanlage zu
» kaufen. Ich fürchte, es wird mit PI nicht gehen.
» Natürlich würde der PIR im vorgesehen Ort niemals so häufig ausgelöst wie
» bei meinem Test,
» eigentlich hoffentlich gar nie.
»
»
» Grüsse, luemar.

nochmals:
Hallo Bastelix,
melde mich mal wieder:
Hatte nun meine Überwachungsanlage in meinem Feriendomizil installiert
und es wird ohne Deine Hinweise oben "abgearbeitet" zu haben immer abenteuerlicher:
Bekam immer wieder Meldungen (E-Mails mit Fotos) obwohl niemand dort war, der den PIR hätte auslösen können,
zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Es kann ja wohl nicht sein, dass der PIR durch z.B. eine Fliege um Mitternacht ausgelöst wird ??

Versuche einen anderen Approach über einen IN Zugriff mittels Apache Server.

Viele Grüsse, luemar.

bastelix(R)

15.07.2017,
23:46

@ luemar

Raspberry und PIT

Hi Luemar,

schön was von dir zu hören.

» Habe in der Testperiode nun immer wieder die eigentlich beabsichtigten
» Meldungen (Fotos per E-Mail) bekommen, ohne dass jemand dort war und den
» PIR hätte auslösen können und zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit.
» Es kann ja wohl nicht sein, dass eine Fliege o.ä. den PIR auslöst, um
» Mitternacht z.B. ???
Wie lange ist denn die Leitung zwischen PIR und PI? Bei längeren Leitungen kann man sich da recht einfach Störungen einfangen. Damit kenne ich mich nicht wirklich aus aber ich befasse mich gelegentlich damit. Ich hatte mal eine 10cm Lange Kableverbindung zwischen PI und Arduino via I2C-Protokoll. Immer wenn ich die Schreibtischlampe (Halogenlampe mit echtem Trafo) ausgeschaltet habe ist die Kommunikation zusammengebrochen, weil über den Bus zu viel Müll gekommen ist.
Wenn man die Schaltung vom PIR genauer kennt kann man da ggf. Hardware-Mäßig etwas anpassen - vielleicht reicht sogar schon ein einfacher Widerstand von der Datenleitung gegen GND oder Vcc. Müsste man mal recherchieren -aber wenn du jetzt eh einen anderen Ansatz verfolgst schiebe ich das Thema auf bis ich mal was mit dem PIR bastle und da ggf. Probleme mit Störungen bekomme (geplant ist ne Beleuchtung im Kleiderschrank und ggf. noch eine im Flur ... Irgendwann wenn alles andere in der Wohnung fertig und der Sommer vorbei ist ;-) )

Gruß Bastelix

luemar(R)

18.09.2017,
10:27

@ bastelix

Raspberry und PIT

» Hallo Luemar,
»
» » Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann der Fehler jeweils mit try
» und
» » except lokalisiert aber nicht behoben werden.
» Genau, du kannst verhindern, dass dein Programm aufgrund des nicht
» behandelten Fehlers beendet wird aber den Grund für die Störung kannst du
» damit nicht beheben (das liegt ja Außerhalb deiner Kontrolle).
»
» In diesem konkreten Fall muss man sich für die Fehlerbehandlung überlegen:
» * darf die Mail verloren gehen -> try/expect und weiter als wäre nichts
» passiert (ggf. noch loggen)
» * darf die Mail verzögert zugestellt werden -> Queue entweder selber
» implementieren oder einen lokalen Mail-Server als Smart-Proxy aufsetzen
» * muss die Mail sicher zugestellt werden -> nicht grad auf Internet und
» E-Mail setzten, da sind Verzögerungen von bis zu 72 Stunden schon im
» Standard erlaubt ;) und Manipulationen relativ einfach möglich
»
» » Habe die Weiterleitung des PIR_V1.py Scripts in /var/log/pir.log
» eliminiert
» » und jetzt wird das Script beim Einschalten/rebooten wieder ausgeführt.
» Gut, dann hat da etwas mit der Umleitung der Ausgabe nicht gestimmt. Statt
» dem rc-local Eintrag könnte da eine eigene systemd-Konfiguration zum
» starten des Daemons helfen, falls du da noch Interesse dran hast.
»
» » Bekomme obigen Traceback nun nach unterschiedlichen Zeiten in jeder
» neuen
» » Script - Periode. Dabe fällt mir auf, dass vorher der Zaähler der IRQs
» » plötzlich wieder bei 1 anfängt.
» Ohne jetzt nachzuschauen, es könnte sein, dass der Mailversand in einem
» eigenen Thread abläuft (also asynchron) und es eher Zufall ist, dass der
» Counter grad wieder bei eins anfängt. Genaueres könnte man wohl nur mit
» Logging oder aktivem Debuggen herausfinden.
»
» » Nach dem letzten Traceback wurde ein reboot Prozess eingeleitet,
» allerdings
» » mit folgender Fehlermeldung:
» » [FAILED] Failed to start /etc/rc.local Compatiblity
» » See 'systemct1 status rc-local.service' for Details.
» Sagt mir jetzt leider nichts. Kling danach als hätte systemd versucht
» rc-local auszuführen und dabei ist etwas schief gegangen. Wenn du systemctl
» status rc-loca.service auf der Konsole eingibst könnte da etwas aus dem Log
» von systemd kommen was weiterhilft. Allerdings musst du das zeitnah machen,
» sonst sind die Logs zu alt und du musst dich durch das Syslog wühlen bis du
» die Einträge findest.
»
» » Du hast whs. recht mit dem Rat, eine professionelle Überwachungsanlage
» zu
» » kaufen. Ich fürchte, es wird mit PI nicht gehen.
» Naja ich hab ja gesagt, wenn die eine Anlage bauen willst weil du eine
» Bauen möchtest helfe ich dir gerne. Wenn du eine Anlage bauen willst weil
» du eine brauchst solltest du eine professionelle Lösung kaufen. ;-) Aber
» wir haben beide einiges gelernt. Ich z.B. Python, zwar nicht so gut wie
» andere Programmiersprachen die ich kann aber viel mehr als ich je geplant
» hatte :-) und auch ein bisschen was über PIRs - damit werde ich im Herbst
» eine Steuerung für die Beleuchtung unseres neuen Kleiderschranks bauen (der
» Hersteller der die besseren Schränke baut, hatte leider nur Fußschalter mit
» viel zu kurzen Kabeln - hat der Händler aber nicht gesagt... *grml*). Du
» hast auch einiges über Python und Linux gelernt und hoffentlich hat dir das
» Basteln auch Spaß gemacht :-) .
»
» » Natürlich würde der PIR im vorgesehen Ort niemals so häufig ausgelöst
» wie
» » bei meinem Test, eigentlich hoffentlich gar nie.
» Naja, das Problem ist halt nicht wie oft der PIR auslöst, sondern dass ab
» und zu das Netzwerk nicht verfügbar ist und dann das Programm stirbt
» (zumindest im Moment noch). Falls du doch mal nach ner professionellen
» Lösung schauen möchtest, ein Freund von mir arbeitet bei einer Firma die
» Alarmanlagen einbaut (mit dem hab ich neulich sogar über das Projekt
» gesprochen ;-) ) wenn du willst kann ich den mal Fragen ob ich dir die
» Kontaktdaten zukommen lassen darf (ich weiß aber nicht ob seine Firma auch
» in der Schweiz aktiv ist, aber vielleicht kennt er da jemanden) - dann
» schreib mir aber bitte über die PN-Funktion vom Forum, Kontaktdaten stelle
» ich nicht frei zugänglich ins Internet.
»
» So, ich klettere jetzt über ein paar unausgepackte Umzugskartons ins Bett
» ;-)
»
» Gruß
» Bastelix

Hallo Bastelix,
wollte mich abschliessend nochmals melden:
Habe im Zuge der Umstellung auf digitale Telefonie (VoIP) einen neuen, KMU-tauglichen
WLAN Router bekommen.
Nun funktioniert das Skript einwandfrei seit über einer Woche, ohne "Absturz" bzw. Traceback.
Grüsse Luemar.

luemar(R)

18.09.2017,
10:30

@ bastelix

Raspberry und PIT

» Hallo Luemar,
»
» » Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann der Fehler jeweils mit try
» und
» » except lokalisiert aber nicht behoben werden.
» Genau, du kannst verhindern, dass dein Programm aufgrund des nicht
» behandelten Fehlers beendet wird aber den Grund für die Störung kannst du
» damit nicht beheben (das liegt ja Außerhalb deiner Kontrolle).
»
» In diesem konkreten Fall muss man sich für die Fehlerbehandlung überlegen:
» * darf die Mail verloren gehen -> try/expect und weiter als wäre nichts
» passiert (ggf. noch loggen)
» * darf die Mail verzögert zugestellt werden -> Queue entweder selber
» implementieren oder einen lokalen Mail-Server als Smart-Proxy aufsetzen
» * muss die Mail sicher zugestellt werden -> nicht grad auf Internet und
» E-Mail setzten, da sind Verzögerungen von bis zu 72 Stunden schon im
» Standard erlaubt ;) und Manipulationen relativ einfach möglich
»
» » Habe die Weiterleitung des PIR_V1.py Scripts in /var/log/pir.log
» eliminiert
» » und jetzt wird das Script beim Einschalten/rebooten wieder ausgeführt.
» Gut, dann hat da etwas mit der Umleitung der Ausgabe nicht gestimmt. Statt
» dem rc-local Eintrag könnte da eine eigene systemd-Konfiguration zum
» starten des Daemons helfen, falls du da noch Interesse dran hast.
»
» » Bekomme obigen Traceback nun nach unterschiedlichen Zeiten in jeder
» neuen
» » Script - Periode. Dabe fällt mir auf, dass vorher der Zaähler der IRQs
» » plötzlich wieder bei 1 anfängt.
» Ohne jetzt nachzuschauen, es könnte sein, dass der Mailversand in einem
» eigenen Thread abläuft (also asynchron) und es eher Zufall ist, dass der
» Counter grad wieder bei eins anfängt. Genaueres könnte man wohl nur mit
» Logging oder aktivem Debuggen herausfinden.
»
» » Nach dem letzten Traceback wurde ein reboot Prozess eingeleitet,
» allerdings
» » mit folgender Fehlermeldung:
» » [FAILED] Failed to start /etc/rc.local Compatiblity
» » See 'systemct1 status rc-local.service' for Details.
» Sagt mir jetzt leider nichts. Kling danach als hätte systemd versucht
» rc-local auszuführen und dabei ist etwas schief gegangen. Wenn du systemctl
» status rc-loca.service auf der Konsole eingibst könnte da etwas aus dem Log
» von systemd kommen was weiterhilft. Allerdings musst du das zeitnah machen,
» sonst sind die Logs zu alt und du musst dich durch das Syslog wühlen bis du
» die Einträge findest.
»
» » Du hast whs. recht mit dem Rat, eine professionelle Überwachungsanlage
» zu
» » kaufen. Ich fürchte, es wird mit PI nicht gehen.
» Naja ich hab ja gesagt, wenn die eine Anlage bauen willst weil du eine
» Bauen möchtest helfe ich dir gerne. Wenn du eine Anlage bauen willst weil
» du eine brauchst solltest du eine professionelle Lösung kaufen. ;-) Aber
» wir haben beide einiges gelernt. Ich z.B. Python, zwar nicht so gut wie
» andere Programmiersprachen die ich kann aber viel mehr als ich je geplant
» hatte :-) und auch ein bisschen was über PIRs - damit werde ich im Herbst
» eine Steuerung für die Beleuchtung unseres neuen Kleiderschranks bauen (der
» Hersteller der die besseren Schränke baut, hatte leider nur Fußschalter mit
» viel zu kurzen Kabeln - hat der Händler aber nicht gesagt... *grml*). Du
» hast auch einiges über Python und Linux gelernt und hoffentlich hat dir das
» Basteln auch Spaß gemacht :-) .
»
» » Natürlich würde der PIR im vorgesehen Ort niemals so häufig ausgelöst
» wie
» » bei meinem Test, eigentlich hoffentlich gar nie.
» Naja, das Problem ist halt nicht wie oft der PIR auslöst, sondern dass ab
» und zu das Netzwerk nicht verfügbar ist und dann das Programm stirbt
» (zumindest im Moment noch). Falls du doch mal nach ner professionellen
» Lösung schauen möchtest, ein Freund von mir arbeitet bei einer Firma die
» Alarmanlagen einbaut (mit dem hab ich neulich sogar über das Projekt
» gesprochen ;-) ) wenn du willst kann ich den mal Fragen ob ich dir die
» Kontaktdaten zukommen lassen darf (ich weiß aber nicht ob seine Firma auch
» in der Schweiz aktiv ist, aber vielleicht kennt er da jemanden) - dann
» schreib mir aber bitte über die PN-Funktion vom Forum, Kontaktdaten stelle
» ich nicht frei zugänglich ins Internet.
»
» So, ich klettere jetzt über ein paar unausgepackte Umzugskartons ins Bett
» ;-)
»
» Gruß
» Bastelix

Hallo Bastelix,
wollte mich abschliessend nochmals melde:
Habe im Zuge der Umstellung auf digitale Telefonie (VoIP) einen neuen, KMU-tauglichen
WLAN Router bekommen. nun funktioniert das Script seit Tagen einwandfrei, ohne Abstürze bzw. Traceback.
Grüsse, luemar.

luemar(R)

29.10.2017,
15:52

@ bastelix

Raspberry und PIT

» Hallo Luemar,
»
» » Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann der Fehler jeweils mit try
» und
» » except lokalisiert aber nicht behoben werden.
» Genau, du kannst verhindern, dass dein Programm aufgrund des nicht
» behandelten Fehlers beendet wird aber den Grund für die Störung kannst du
» damit nicht beheben (das liegt ja Außerhalb deiner Kontrolle).
»
» In diesem konkreten Fall muss man sich für die Fehlerbehandlung überlegen:
» * darf die Mail verloren gehen -> try/expect und weiter als wäre nichts
» passiert (ggf. noch loggen)
» * darf die Mail verzögert zugestellt werden -> Queue entweder selber
» implementieren oder einen lokalen Mail-Server als Smart-Proxy aufsetzen
» * muss die Mail sicher zugestellt werden -> nicht grad auf Internet und
» E-Mail setzten, da sind Verzögerungen von bis zu 72 Stunden schon im
» Standard erlaubt ;) und Manipulationen relativ einfach möglich
»
» » Habe die Weiterleitung des PIR_V1.py Scripts in /var/log/pir.log
» eliminiert
» » und jetzt wird das Script beim Einschalten/rebooten wieder ausgeführt.
» Gut, dann hat da etwas mit der Umleitung der Ausgabe nicht gestimmt. Statt
» dem rc-local Eintrag könnte da eine eigene systemd-Konfiguration zum
» starten des Daemons helfen, falls du da noch Interesse dran hast.
»
» » Bekomme obigen Traceback nun nach unterschiedlichen Zeiten in jeder
» neuen
» » Script - Periode. Dabe fällt mir auf, dass vorher der Zaähler der IRQs
» » plötzlich wieder bei 1 anfängt.
» Ohne jetzt nachzuschauen, es könnte sein, dass der Mailversand in einem
» eigenen Thread abläuft (also asynchron) und es eher Zufall ist, dass der
» Counter grad wieder bei eins anfängt. Genaueres könnte man wohl nur mit
» Logging oder aktivem Debuggen herausfinden.
»
» » Nach dem letzten Traceback wurde ein reboot Prozess eingeleitet,
» allerdings
» » mit folgender Fehlermeldung:
» » [FAILED] Failed to start /etc/rc.local Compatiblity
» » See 'systemct1 status rc-local.service' for Details.
» Sagt mir jetzt leider nichts. Kling danach als hätte systemd versucht
» rc-local auszuführen und dabei ist etwas schief gegangen. Wenn du systemctl
» status rc-loca.service auf der Konsole eingibst könnte da etwas aus dem Log
» von systemd kommen was weiterhilft. Allerdings musst du das zeitnah machen,
» sonst sind die Logs zu alt und du musst dich durch das Syslog wühlen bis du
» die Einträge findest.
»
» » Du hast whs. recht mit dem Rat, eine professionelle Überwachungsanlage
» zu
» » kaufen. Ich fürchte, es wird mit PI nicht gehen.
» Naja ich hab ja gesagt, wenn die eine Anlage bauen willst weil du eine
» Bauen möchtest helfe ich dir gerne. Wenn du eine Anlage bauen willst weil
» du eine brauchst solltest du eine professionelle Lösung kaufen. ;-) Aber
» wir haben beide einiges gelernt. Ich z.B. Python, zwar nicht so gut wie
» andere Programmiersprachen die ich kann aber viel mehr als ich je geplant
» hatte :-) und auch ein bisschen was über PIRs - damit werde ich im Herbst
» eine Steuerung für die Beleuchtung unseres neuen Kleiderschranks bauen (der
» Hersteller der die besseren Schränke baut, hatte leider nur Fußschalter mit
» viel zu kurzen Kabeln - hat der Händler aber nicht gesagt... *grml*). Du
» hast auch einiges über Python und Linux gelernt und hoffentlich hat dir das
» Basteln auch Spaß gemacht :-) .
»
» » Natürlich würde der PIR im vorgesehen Ort niemals so häufig ausgelöst
» wie
» » bei meinem Test, eigentlich hoffentlich gar nie.
» Naja, das Problem ist halt nicht wie oft der PIR auslöst, sondern dass ab
» und zu das Netzwerk nicht verfügbar ist und dann das Programm stirbt
» (zumindest im Moment noch). Falls du doch mal nach ner professionellen
» Lösung schauen möchtest, ein Freund von mir arbeitet bei einer Firma die
» Alarmanlagen einbaut (mit dem hab ich neulich sogar über das Projekt
» gesprochen ;-) ) wenn du willst kann ich den mal Fragen ob ich dir die
» Kontaktdaten zukommen lassen darf (ich weiß aber nicht ob seine Firma auch
» in der Schweiz aktiv ist, aber vielleicht kennt er da jemanden) - dann
» schreib mir aber bitte über die PN-Funktion vom Forum, Kontaktdaten stelle
» ich nicht frei zugänglich ins Internet.
»
» So, ich klettere jetzt über ein paar unausgepackte Umzugskartons ins Bett
» ;-)
»
» Gruß
» Bastelix

Hallo Bastelix (?) und Experten
muss mich mal wieder mit dem selben Thema melden:

Habe eine weitere Überwachungsanlage mit einem Raspberry Pi 3, einem Bewegungssensor und einer
Pi NoIR Camera gebaut bzw. kopiert für zu Hause, nach dem die Erste in meinem Feriendomizil läuft.
Habe wiederum das Script unter
<https://gist.github.com/anonymous/5c25da72e1c24705d626c46a99a59b18>
verwendet, bekomme aber folgende Fehlermeldung beim erstmaligen Auslösen des Sensors:

Traceback (most recent call last):
File "./PIR_V1.py", line 58, in <module>
img = MIMEImage(f.read)
File "/usr/lib/python3.5/email/mime/image.py", line 41, in __init__
_subtype = imghdr.what(None, _imagedata)
File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 21, in what
res = tf(h, f)
File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 37, in test_jpeg
if h[6:10] in (b'JFIF', b'Exif'):
TypeError: 'builtin_function_or_method' object is not subscriptable

Kann damit absolut nichts anfangen. Könne es daran liegen, dass
ich eine Nachsichtkamera (NoIR PiCamera) verwende anstelle der "normalen" ?

Hilfreiche Hinweise äusserst willkommen, luemar.

luemar(R)

30.10.2017,
18:08

@ luemar

Raspberry und PIT

» » Hallo Luemar,
» »
» » » Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann der Fehler jeweils mit try
» » und
» » » except lokalisiert aber nicht behoben werden.
» » Genau, du kannst verhindern, dass dein Programm aufgrund des nicht
» » behandelten Fehlers beendet wird aber den Grund für die Störung kannst
» du
» » damit nicht beheben (das liegt ja Außerhalb deiner Kontrolle).
» »
» » In diesem konkreten Fall muss man sich für die Fehlerbehandlung
» überlegen:
» » * darf die Mail verloren gehen -> try/expect und weiter als wäre nichts
» » passiert (ggf. noch loggen)
» » * darf die Mail verzögert zugestellt werden -> Queue entweder selber
» » implementieren oder einen lokalen Mail-Server als Smart-Proxy aufsetzen
» » * muss die Mail sicher zugestellt werden -> nicht grad auf Internet und
» » E-Mail setzten, da sind Verzögerungen von bis zu 72 Stunden schon im
» » Standard erlaubt ;) und Manipulationen relativ einfach möglich
» »
» » » Habe die Weiterleitung des PIR_V1.py Scripts in /var/log/pir.log
» » eliminiert
» » » und jetzt wird das Script beim Einschalten/rebooten wieder ausgeführt.
» » Gut, dann hat da etwas mit der Umleitung der Ausgabe nicht gestimmt.
» Statt
» » dem rc-local Eintrag könnte da eine eigene systemd-Konfiguration zum
» » starten des Daemons helfen, falls du da noch Interesse dran hast.
» »
» » » Bekomme obigen Traceback nun nach unterschiedlichen Zeiten in jeder
» » neuen
» » » Script - Periode. Dabe fällt mir auf, dass vorher der Zaähler der IRQs
» » » plötzlich wieder bei 1 anfängt.
» » Ohne jetzt nachzuschauen, es könnte sein, dass der Mailversand in einem
» » eigenen Thread abläuft (also asynchron) und es eher Zufall ist, dass der
» » Counter grad wieder bei eins anfängt. Genaueres könnte man wohl nur mit
» » Logging oder aktivem Debuggen herausfinden.
» »
» » » Nach dem letzten Traceback wurde ein reboot Prozess eingeleitet,
» » allerdings
» » » mit folgender Fehlermeldung:
» » » [FAILED] Failed to start /etc/rc.local Compatiblity
» » » See 'systemct1 status rc-local.service' for Details.
» » Sagt mir jetzt leider nichts. Kling danach als hätte systemd versucht
» » rc-local auszuführen und dabei ist etwas schief gegangen. Wenn du
» systemctl
» » status rc-loca.service auf der Konsole eingibst könnte da etwas aus dem
» Log
» » von systemd kommen was weiterhilft. Allerdings musst du das zeitnah
» machen,
» » sonst sind die Logs zu alt und du musst dich durch das Syslog wühlen bis
» du
» » die Einträge findest.
» »
» » » Du hast whs. recht mit dem Rat, eine professionelle Überwachungsanlage
» » zu
» » » kaufen. Ich fürchte, es wird mit PI nicht gehen.
» » Naja ich hab ja gesagt, wenn die eine Anlage bauen willst weil du eine
» » Bauen möchtest helfe ich dir gerne. Wenn du eine Anlage bauen willst
» weil
» » du eine brauchst solltest du eine professionelle Lösung kaufen. ;-) Aber
» » wir haben beide einiges gelernt. Ich z.B. Python, zwar nicht so gut wie
» » andere Programmiersprachen die ich kann aber viel mehr als ich je
» geplant
» » hatte :-) und auch ein bisschen was über PIRs - damit werde ich im
» Herbst
» » eine Steuerung für die Beleuchtung unseres neuen Kleiderschranks bauen
» (der
» » Hersteller der die besseren Schränke baut, hatte leider nur Fußschalter
» mit
» » viel zu kurzen Kabeln - hat der Händler aber nicht gesagt... *grml*). Du
» » hast auch einiges über Python und Linux gelernt und hoffentlich hat dir
» das
» » Basteln auch Spaß gemacht :-) .
» »
» » » Natürlich würde der PIR im vorgesehen Ort niemals so häufig ausgelöst
» » wie
» » » bei meinem Test, eigentlich hoffentlich gar nie.
» » Naja, das Problem ist halt nicht wie oft der PIR auslöst, sondern dass
» ab
» » und zu das Netzwerk nicht verfügbar ist und dann das Programm stirbt
» » (zumindest im Moment noch). Falls du doch mal nach ner professionellen
» » Lösung schauen möchtest, ein Freund von mir arbeitet bei einer Firma die
» » Alarmanlagen einbaut (mit dem hab ich neulich sogar über das Projekt
» » gesprochen ;-) ) wenn du willst kann ich den mal Fragen ob ich dir die
» » Kontaktdaten zukommen lassen darf (ich weiß aber nicht ob seine Firma
» auch
» » in der Schweiz aktiv ist, aber vielleicht kennt er da jemanden) - dann
» » schreib mir aber bitte über die PN-Funktion vom Forum, Kontaktdaten
» stelle
» » ich nicht frei zugänglich ins Internet.
» »
» » So, ich klettere jetzt über ein paar unausgepackte Umzugskartons ins
» Bett
» » ;-)
» »
» » Gruß
» » Bastelix
»
» Hallo Bastelix (?) und Experten
» muss mich mal wieder mit dem selben Thema melden:
»
» Habe eine weitere Überwachungsanlage mit einem Raspberry Pi 3, einem
» Bewegungssensor und einer
» Pi NoIR Camera gebaut bzw. kopiert für zu Hause, nach dem die Erste in
» meinem Feriendomizil läuft.
» Habe wiederum das Script unter
» <https://gist.github.com/anonymous/5c25da72e1c24705d626c46a99a59b18>
» verwendet, bekomme aber folgende Fehlermeldung beim erstmaligen Auslösen
» des Sensors:
»
» Traceback (most recent call last):
» File "./PIR_V1.py", line 58, in <module>
» img = MIMEImage(f.read)
» File "/usr/lib/python3.5/email/mime/image.py", line 41, in __init__
» _subtype = imghdr.what(None, _imagedata)
» File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 21, in what
» res = tf(h, f)
» File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 37, in test_jpeg
» if h[6:10] in (b'JFIF', b'Exif'):
» TypeError: 'builtin_function_or_method' object is not subscriptable
»
» Kann damit absolut nichts anfangen. Könne es daran liegen, dass
» ich eine Nachsichtkamera (NoIR PiCamera) verwende anstelle der "normalen"
» ?
»
» Hilfreiche Hinweise äusserst willkommen, luemar.

Noch etwas ganz neues:
Beim erneuten Versuch das Script zu starten bekomme ich
gleich für die 3. Zeile die Fehlermeldung:
<module picamera has no attribute PiCamera>
Hab den raspberry upgedatet, ugegradeded etc
und auf <apt-get install picamer> bekomme ich
E: Kein Paket picamera gefunden
?????
Vielen Dank im Voraus, luemar

bastelix(R)

30.10.2017,
23:55

@ luemar

Raspberry und PIT

Hallo Luemar

» Habe wiederum das Script unter
» <https://gist.github.com/anonymous/5c25da72e1c24705d626c46a99a59b18>
» verwendet, bekomme aber folgende Fehlermeldung beim erstmaligen Auslösen
» des Sensors:
»
» Traceback (most recent call last):
» File "./PIR_V1.py", line 58, in <module>
» img = MIMEImage(f.read)
» File "/usr/lib/python3.5/email/mime/image.py", line 41, in __init__
» _subtype = imghdr.what(None, _imagedata)
» File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 21, in what
» res = tf(h, f)
» File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 37, in test_jpeg
» if h[6:10] in (b'JFIF', b'Exif'):
» TypeError: 'builtin_function_or_method' object is not subscriptable
»
» Kann damit absolut nichts anfangen. Könne es daran liegen, dass
» ich eine Nachsichtkamera (NoIR PiCamera) verwende anstelle der "normalen" ?
Im verlinkten Gist steht in Zeile 58

if last_count >= MAX_COUNT:

und im ganzen Script wird keine E-Mail verschickt. Das kann so nicht ganz stimmen. Ich schätze mal du hast auf Basis von dem Script weiterprogrammiert. Du müsstest den aktuellen Code von deinem Script hochladen, damit man den Fehler nachvollziehen kann - so aus dem Stacktrace alleine kann man da nicht so viel erkennen.

Gruß
Bastelix

bastelix(R)

31.10.2017,
00:02

@ luemar

Raspberry und PIT

» Noch etwas ganz neues:
» Beim erneuten Versuch das Script zu starten bekomme ich
» gleich für die 3. Zeile die Fehlermeldung:
» <module picamera has no attribute PiCamera>
Könnte es daran liegen:
<quote>
5.1. AttributeError: ‘module’ object has no attribute ‘PiCamera’

You’ve named your script picamera.py (or you’ve named some other script picamera.py. If you name a script after a system or third-party package you will break imports for that system or third-party package. Delete or rename that script (and any associated .pyc files), and try again.
</quote>
Quelle: http://picamera.readthedocs.io/en/release-1.12/faq.html

» Hab den raspberry upgedatet, ugegradeded etc
» und auf <apt-get install picamer> bekomme ich
» E: Kein Paket picamera gefunden
1. hast du die cam via rasp-config aktiviert und kannst du die cam via console absprechen? (z.B. hier beschrieben https://thepihut.com/blogs/raspberry-pi-tutorials/16021420-how-to-install-use-the-raspberry-pi-camera )
2. apt-get install picamer vs. Kein Paket picamer*a* gefunden -> in einer der beiden Zeilen hast du einen Tippfehler ;-)
Versuch doch mal
apt-cache search picamera

https://debian-handbook.info/browse/stable/sect.apt-cache.html

luemar(R)

31.10.2017,
15:52

@ bastelix

Raspberry und PIT

» Hallo Luemar
»
» » Habe wiederum das Script unter
» » <https://gist.github.com/anonymous/5c25da72e1c24705d626c46a99a59b18>
» » verwendet, bekomme aber folgende Fehlermeldung beim erstmaligen Auslösen
» » des Sensors:
» »
» » Traceback (most recent call last):
» » File "./PIR_V1.py", line 58, in <module>
» » img = MIMEImage(f.read)
» » File "/usr/lib/python3.5/email/mime/image.py", line 41, in __init__
» » _subtype = imghdr.what(None, _imagedata)
» » File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 21, in what
» » res = tf(h, f)
» » File "/usr/lib/python3.5/imghdr.py", line 37, in test_jpeg
» » if h[6:10] in (b'JFIF', b'Exif'):
» » TypeError: 'builtin_function_or_method' object is not subscriptable
» »
» » Kann damit absolut nichts anfangen. Könne es daran liegen, dass
» » ich eine Nachsichtkamera (NoIR PiCamera) verwende anstelle der "normalen"
» ?
» Im verlinkten Gist steht in Zeile 58
»
» if last_count >= MAX_COUNT:
»
» und im ganzen Script wird keine E-Mail verschickt. Das kann so nicht ganz
» stimmen. Ich schätze mal du hast auf Basis von dem Script
» weiterprogrammiert. Du müsstest den aktuellen Code von deinem Script
» hochladen, damit man den Fehler nachvollziehen kann - so aus dem Stacktrace
» alleine kann man da nicht so viel erkennen.
»
» Gruß
» Bastelix

Hallo Bastelix,
konnte den Fehler mit try/except lokalisieren - immer dasselbe - , es fehlte eine Klammer
in der Zeile
img = (f.read())
und musste sonst noch einige Tippfehler "eliminieren". Nun funktioniert es.
Vielen Dank, luemar

luemar(R)

31.10.2017,
15:56

@ bastelix

Raspberry und PIT

» » Noch etwas ganz neues:
» » Beim erneuten Versuch das Script zu starten bekomme ich
» » gleich für die 3. Zeile die Fehlermeldung:
» » <module picamera has no attribute PiCamera>
» Könnte es daran liegen:
» <quote>
» 5.1. AttributeError: ‘module’ object has no attribute ‘PiCamera’
»
» You’ve named your script picamera.py (or you’ve named some other script
» picamera.py. If you name a script after a system or third-party package you
» will break imports for that system or third-party package. Delete or rename
» that script (and any associated .pyc files), and try again.
» </quote>
» Quelle: http://picamera.readthedocs.io/en/release-1.12/faq.html
»
» » Hab den raspberry upgedatet, ugegradeded etc
» » und auf <apt-get install picamer> bekomme ich
» » E: Kein Paket picamera gefunden
» 1. hast du die cam via rasp-config aktiviert und kannst du die cam via
» console absprechen? (z.B. hier beschrieben
» https://thepihut.com/blogs/raspberry-pi-tutorials/16021420-how-to-install-use-the-raspberry-pi-camera
» )
» 2. apt-get install picamer vs. Kein Paket picamer*a* gefunden -> in einer
» der beiden Zeilen hast du einen Tippfehler ;-)
» Versuch doch mal
» apt-cache search picamera
»
» https://debian-handbook.info/browse/stable/sect.apt-cache.html

Hallo Bastelix,
ja, das war mein Fehler, falscher Name für das Script (womit ich nur die
Kamera testen wollte).
Und mit <apt-cache search picamera> wird das Modul dann auch richtig angezeigt.
Vielen Dank, luemar.

bastelix(R)

01.11.2017,
00:40

@ luemar

Raspberry und PIT

» Hallo Bastelix,
» konnte den Fehler mit try/except lokalisieren - immer dasselbe - , es
» fehlte eine Klammer
» in der Zeile
» img = (f.read())
» und musste sonst noch einige Tippfehler "eliminieren". Nun funktioniert
» es.
» Vielen Dank, luemar
Hi,

verwendest du eigentlich eine IDE oder einen geeigneten Editor zum Programmieren, oder hackst du das alles in Notepad zusammen?

Ggf. schaust dir mal die IDE hier an: http://www.pydev.org/ die Python-Variante hab ich noch nicht verwendet, aber für andere Programmiersprachen zeigt dir der Eclipse-Code-Editor beim schreiben Syntax-Fehler an (ähnlich wie die Rechtschreibkorrektur in Word).

luemar(R)

02.11.2017,
10:15

@ bastelix

Raspberry und PIT

» » Hallo Bastelix,
» » konnte den Fehler mit try/except lokalisieren - immer dasselbe - , es
» » fehlte eine Klammer
» » in der Zeile
» » img = (f.read())
» » und musste sonst noch einige Tippfehler "eliminieren". Nun funktioniert
» » es.
» » Vielen Dank, luemar
» Hi,
»
» verwendest du eigentlich eine IDE oder einen geeigneten Editor zum
» Programmieren, oder hackst du das alles in Notepad zusammen?
»
» Ggf. schaust dir mal die IDE hier an: http://www.pydev.org/ die
» Python-Variante hab ich noch nicht verwendet, aber für andere
» Programmiersprachen zeigt dir der Eclipse-Code-Editor beim schreiben
» Syntax-Fehler an (ähnlich wie die Rechtschreibkorrektur in Word).

Hallo Bastelix,
danke für diesen Hinweis, genau das was ich brauche !
Habe die Website durchgesehen, für mich recht "heavy" zum
Installieren und Bedienen.
Gruss, luemar.

bastelix(R)

03.11.2017,
01:08

@ luemar

Raspberry und PIT

» Hallo Bastelix,
» danke für diesen Hinweis, genau das was ich brauche !
» Habe die Website durchgesehen, für mich recht "heavy" zum
» Installieren und Bedienen.
» Gruss, luemar.

Hi Luemar,

ja, die meisten IDEs sind schon schwergewichtig, aber wenn man sich da ein bisschen eingearbeitet kann man wesentlich effektiver entwickeln als mit einem normalen Editor. Für mal schnell nen Quellcode in irgendeiner Sprache editieren sind VIM, Kate oder Notepad++ auch nicht schlecht, aber wenn man an einem komplexerem Projekt arbeitet - und das machst du ja gerade - lohnt sich der Aufwand sich eine passende IDE zu suchen und damit vertraut zu machen schon.

Gruß
Bastelix

luemar(R)

15.11.2017,
18:14

@ bastelix

Raspberry und PIT

» » Hallo Bastelix,
» » danke für diesen Hinweis, genau das was ich brauche !
» » Habe die Website durchgesehen, für mich recht "heavy" zum
» » Installieren und Bedienen.
» » Gruss, luemar.
»
» Hi Luemar,
»
» ja, die meisten IDEs sind schon schwergewichtig, aber wenn man sich da ein
» bisschen eingearbeitet kann man wesentlich effektiver entwickeln als mit
» einem normalen Editor. Für mal schnell nen Quellcode in irgendeiner Sprache
» editieren sind VIM, Kate oder Notepad++ auch nicht schlecht, aber wenn man
» an einem komplexerem Projekt arbeitet - und das machst du ja gerade - lohnt
» sich der Aufwand sich eine passende IDE zu suchen und damit vertraut zu
» machen schon.
»
» Gruß
» Bastelix


Hallo Bastelix,
bin wieder einmal in Schwierigkeiten:

Habe meinen neuen Raspberry Pi 3 B mit dem bekannten Script (https://gist.github.com/anonymous/5c25da72e1c24705d626c46a99a59b18)
über Tage getestet, hat auch weitgehenst funktioniert, bis ich plötzlich über SSH (PuTTY) keinen Zugriff mehr bekam
und der Raspberry nicht mehr auf Eingaben der Tastatur reagierte, d.h. ich konnte das Script (unter /etc/rc.local eingetragen)
mit dem KeyboardInterrupt nicht mehr beenden. Das nur als Vorspann.
.
Habe dann mittels neuer MicroSD Raspbian Jessie wieder aufgesetzt, mit allen Einstellungen und nun folgendes Problem:

1. Nach wie vor keinen Zugriff über SSH (PuTTY deinstalliert und neu geladen) obwohl der Raspberry auf der Seite meines
Routers korrekt als WLAN Gerät mit entsprechender IP Adresse angezeigt wird.
Auf der GUI wird mein WLAN Netzwerk ebenfalls korrekt angezeigt.
Der Energiesparmodus ist ausgeschaltet und die Kommandos ip l, ip a, iwlist wlan0 scan | grep -i ssid. ergeben reguläre Meldungen.
Allerdings stimmt die in ip -a angezeigte IP Adresse nicht mit der in meinem Router angezeigten überein. Habe erstere erfolglos
in PuTTY versucht.
Den automatischen WLAN-Reconnect habe ich nicht eingerichtet.
Ich habe mich an die einschlägigen Anweisungen des Elektronik-Kompendiums gehalten.

2. Wenn ich ein Script zum Versenden eines Mails, welches auf meinen anderen auf anderen Raspberrys funktioniert ausführe
bekomme bei der Zeile :
.....
.....
try:
smtp = smtp.sendmail(frm, to, mime.as_string())
smtp.quit
....
folgende Fehlermeldung (habe nur die letzten 3 Zeilen getippt):

File "usr/lib/python3.5/socket.py", line 733, in getaddrinfo
for res in _socket.getaddrinfo(host, port, family, type, proto, flags):
socket.gaierror: [Errno -3] Temporary failure in name resolution

Vermute, dass die WLAN Verbindung doch nicht richtig funktioniert obwohl
ich alle Angaben unter /etc/network/interfaces korrekt eingetragen habe.
Bin ziemlich am Ende meines Lateins, luemar