Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

22.02.2017,
21:40

@ der wieder

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» Wenn es interessiert
Ja, hier *fingerhochstreck*

»
Interpretiere ich das richtig, bei fallender Flanke fließen 1,06mA vom µC in den MC34063 und bei steigender Flanke fließen 1,06mA vom MC34063 in den µC?
Wobei der Widerstand den Strom auf die 1,06mA begrenzt, also würden ohne Widerstand noch höhere Ströme fließen.
Und Strom fließt praktisch nur an den PWM-Flanken, nicht während der Pegel gehalten wird?

der wieder

22.02.2017,
22:02

@ bastelix

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» » Wenn es interessiert
» Ja, hier *fingerhochstreck*
»
» »
» Interpretiere ich das richtig, bei fallender Flanke fließen 1,06mA vom µC
» in den MC34063 und bei steigender Flanke fließen 1,06mA vom MC34063 in den
» µC?
» Wobei der Widerstand den Strom auf die 1,06mA begrenzt, also würden ohne
» Widerstand noch höhere Ströme fließen.

Richtig
» Und Strom fließt praktisch nur an den PWM-Flanken, nicht während der Pegel
» gehalten wird?

Das kann ich nicht garantieren, ich würde die Pulsdauer mit ein beziehen.

bastelix(R)

22.02.2017,
22:15

@ der wieder

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» » Und Strom fließt praktisch nur an den PWM-Flanken, nicht während der Pegel gehalten wird?
» Das kann ich nicht garantieren, ich würde die Pulsdauer mit ein beziehen.
Ok, vielen Dank. Die Simulation hilft mir schon mal ein gutes Stück weiter.

der wieder

22.02.2017,
22:40

@ bastelix

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» » Wenn es interessiert
» Ja, hier *fingerhochstreck*
»
» »
» Interpretiere ich das richtig, bei fallender Flanke fließen 1,06mA vom µC
» in den MC34063 und bei steigender Flanke fließen 1,06mA vom MC34063 in den
» µC?
» Wobei der Widerstand den Strom auf die 1,06mA begrenzt, also würden ohne
» Widerstand noch höhere Ströme fließen.
» Und Strom fließt praktisch nur an den PWM-Flanken, nicht während der Pegel
» gehalten wird?

Bitte bedenke , es ist eine Simulation und der MC34063 ist etwas Idealisiert, genau so wie die Drossel usw.
D.h. so sauber wird es nicht Real sein, deshalb ist ein Testaufbau unumgänglich.
Zumindest kann man mit der Simulation grob sehen was auf einem zu kommt, und sehen das es in etwa so funktioniert.
Wie gesagt erst ein Realer Aufbau wird Gewissheit bringen.

Beachte es gehen 5V in den Komparator, statt 1,25V.
Ich würde mit so wenig wie nötig in den Komparator reingehen, das Reduziert den Strom nochmals.

In einer anderen Schaltung wird durch einen Spannungsteiler nur 500µA zur Verfügung gestellt bei 1,25V.

bastelix(R)

22.02.2017,
22:44

@ xy

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» Wenn man es wirklich berechnen will ist es auch nicht ganz so einfach.
Ach?

» Hint: man benötigt dazu auch noch die Strombelastbarkeit des uC Portpins,
» die Versorgungsspannungen von uC und MC34063, sowie den minimalen
» Strombedarf des uC in der konkreten Anwendung.
Der minimale Strombedarf des uC? Meinst du damit wirklich den µC? Strombelastbarkeit verstehe ich mittlerweile. Versorgungsspannung von µC und MC34063 klingt so plausibel, dass ich davon ausgehe es auch noch zu verstehen. Aber wie spielt der Strombedarf des µC hier mit rein?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.02.2017,
22:55
(editiert von olit
am 22.02.2017 um 22:58)


@ der wieder

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» » Interpretiere ich das richtig, bei fallender Flanke fließen 1,06mA vom
» µC
» » in den MC34063 und bei steigender Flanke fließen 1,06mA vom MC34063 in
» den
» » µC?
Ich denke mal umgekehrt.

» » Wobei der Widerstand den Strom auf die 1,06mA begrenzt, also würden ohne
» » Widerstand noch höhere Ströme fließen.
»
Wohl kaum.

Ist das “m“ ein Tippfehler? Oder sollte es ein “n“ sein?

bastelix(R)

23.02.2017,
00:14

@ der wieder

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» Bitte bedenke , es ist eine Simulation und der MC34063 ist etwas
» Idealisiert, genau so wie die Drossel usw.
» D.h. so sauber wird es nicht Real sein,
Ja schon, aber die Simulation hat mir schon mal geholfen ein paar von xy's Hints zu verstehen ;-)

» deshalb ist ein Testaufbau unumgänglich.
Ist schon gesteckt und mit nem günstigen µC ohne Widerstände ausprobiert. Hab auch versucht da etwas zu messen, aber mit meinem DMM komme ich da nicht weiter und für eine Messung mit dem Oszi muss ich da erst noch etwas mehr verstehen und wohl auch den Testaufbau anpassen.

» Beachte es gehen 5V in den Komparator, statt 1,25V.
» Ich würde mit so wenig wie nötig in den Komparator reingehen, das Reduziert
» den Strom nochmals.
OmAmp sind für mich noch immer ein Mysterium - deren Funktionsprinzip hab ich verständnismäßig etwas angekratzt aber verstehen ist was anderes...
Du würdest also die Spannung zusätzlich auf rund 1,25V reduzieren, z.B. über Dioden?

» In einer anderen Schaltung wird durch einen Spannungsteiler nur 500µA zur
» Verfügung gestellt bei 1,25V.
Genau darum geht es mir eigentlich: Wie viel µ/mA verträgt der MC34063 an dem Pin und wie viel µ/mA braucht er an dem Pin um zu arbeiten.

bastelix(R)

23.02.2017,
00:19

@ olit

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» » » Interpretiere ich das richtig, bei fallender Flanke fließen 1,06mA vom µC in den MC34063 und bei steigender Flanke fließen 1,06mA vom MC34063 in den µC?
» Ich denke mal umgekehrt.
In der Grafik sieht das für mich so aus: Drop von 5V auf 0V Strom von 0mA auf 1mA und Anstieg von 0V auf 5V Strom von 0mA auf 1mA. Wobei der MC34063 (in dieser Beschaltung?) mit invertiert Logik arbeitet, was aber eigentlich egal sein sollte da es ja um den Stromfluss beim Schalten geht. Oder sehe ich das falsch?



» Ist das “m“ ein Tippfehler? Oder sollte es ein “n“ sein?
Kein Tippfehler, wenn dann ein Rechen-/Formelfehler. Hab einfach (5V/4700Ohm)*1000 = 1.0638297872340425mA gerechnet um zu sehen auf welchen Strom der Widerstand begrenzt. Hab ich da die falsche Formel verwendet?

»
Ich glaub ich habs schon mal erwähnt, in das Thema Input Bias Current für diesen Anwendungsfall werde ich mich erst am Wochenende genauer einlesen können. Für einen fachfremden Bastelix ist das Thema doch etwas zu komplex um mal so eben nach Feierabend die Details zu verstehen ;)

xy(R)

E-Mail

23.02.2017,
02:27

@ bastelix

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» Aber wie spielt der Strombedarf des µC hier mit rein?

Wenn durch die Schutzdioden des uC zu viel Strom fließt, dann steigt die Versorgungsspannung des uC.

xy(R)

E-Mail

23.02.2017,
02:30

@ bastelix

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» Interpretiere ich das richtig, bei fallender Flanke fließen 1,06mA vom µC
» in den MC34063 und bei steigender Flanke fließen 1,06mA vom MC34063 in den
» µC?

Das sind Simulationsartefakte.

der wieder

23.02.2017,
21:51

@ bastelix

MC34063A (Komperator-Eingang) Strom begrenzen?

» » Bitte bedenke , es ist eine Simulation und der MC34063 ist etwas
» » Idealisiert, genau so wie die Drossel usw.
» » D.h. so sauber wird es nicht Real sein,
» Ja schon, aber die Simulation hat mir schon mal geholfen ein paar von xy's
» Hints zu verstehen ;-)
»
» » deshalb ist ein Testaufbau unumgänglich.
» Ist schon gesteckt und mit nem günstigen µC ohne Widerstände ausprobiert.
» Hab auch versucht da etwas zu messen, aber mit meinem DMM komme ich da
» nicht weiter und für eine Messung mit dem Oszi muss ich da erst noch etwas
» mehr verstehen und wohl auch den Testaufbau anpassen.
»
» » Beachte es gehen 5V in den Komparator, statt 1,25V.
» » Ich würde mit so wenig wie nötig in den Komparator reingehen, das
» Reduziert
» » den Strom nochmals.
» OmAmp sind für mich noch immer ein Mysterium - deren Funktionsprinzip hab
» ich verständnismäßig etwas angekratzt aber verstehen ist was anderes...
» Du würdest also die Spannung zusätzlich auf rund 1,25V reduzieren, z.B.
» über Dioden?
»
» » In einer anderen Schaltung wird durch einen Spannungsteiler nur 500µA
» zur
» » Verfügung gestellt bei 1,25V.
» Genau darum geht es mir eigentlich: Wie viel µ/mA verträgt der MC34063 an
» dem Pin und wie viel µ/mA braucht er an dem Pin um zu arbeiten.

Wieviel der Eingang verträgt , kann ich dir nicht sagen.
Wichtig ist ab wann der Komparator schaltet.
Das würde ich ausmessen, ab wann der Komparator sicher schaltet.

XY hatte doch schon geschrieben Input Bias Current, das steht im Datenblatt des jeweiligen MC34063.

Mache es doch ganz einfach, einen Vorwiderstand brauchst du sowieso um den Strom zu begrenzen für den Prozessor, also nimmt man einen Spannungteiler und bringt
die Ausgangsspannung des Prozessors auf die Referenzspannung des Komparators hier in diesem Fall auf 1,25V.
Da die Referenzspannung des MC34063 variieren kann, steht auch im Datenblatt , nimmt man eben 1,3V - 1,4V.
Mit dem Spannungteiler stellst du den Strom ein mit den der Prozessor belastet werden soll.
Sagen wir mal 500µA soll durch den Spannungteiler fließen.
Der MC34063 wird sich schon den benötigten Strom von den 500µA 1,3V abzwacken.

Wie komme ich gerade auf 500µA, weil in einer anderen Applikation der Spannungteiler für diesen Strom so erstellt wurde.
Und was spricht dagegen , diesen Spannungteiler nicht für eigene Zwecke zu nutzen.

Für 5V gibt es ein Spannungsteiler , da fließen sogar ca 1mA.

Daraus kann man annehmen das 10mA in den Komparator schon viel zu viel sein kann.

Anpassung nach unten kann man immer noch machen, warum groß rumrechnen und das Rad neu erfinden, da Kupfert man eben ab und gut ist.

Simulation mit Spannungsteiler, dort sieht man auch den Stromverlauf besser.

Ich könnte noch den Eingangsstrom mit Simulieren, mittels Vorwiderstand vor dem Eingang, wird aber nicht viel bringen, da das Modell des MC34063 ausschlaggebend ist.
Ich habs mal probiert laut Simulation 1,5µA, verlassen würde ich mich darauf nicht.
Folgendes Bild ist nur der Spannungsteiler ohne Eingangstrom