Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.04.2012,
13:15

@ schaerer

Zweiseitenband-AM -- DRM-Radio...

» digitale Modulationsart bei DRM erlaubt mit weniger Sendeleistung auszukommen.

Ja, während es bei AM oder FM anfängt zu Rauschen, ist Digitalübertragung meist immer noch einwndfrei.
Nur ist Digital dann plötzlich komplett weg, während man bei FM aus dem Rauchen immer noch einige Wortfetzen raushören kann.

Oder siehe Fernseher bei schwachem Signal bei Analog oder Digitaal. (wobei Analog wohl ab heute Nacht nicht mehr existiert ;-) )

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.04.2012,
12:56

@ hws

Zweiseitenband-AM -- DRM-Radio...

» » Bei DRM sollte man auch viel Sendeleistung einsparen können. Weisst Du
» » vielleicht wieviel das ist?
»
» "politische" Technikdiskussionen ist nicht so unbedingt mein Interesse.
» Und wenn ich sehe, was Programm und Intendant kostet, jucken die
» Stromkosten nicht mehr. :-(

Das war meinerseits eine rein technische Frage. Die Frage ist, ob es die digitale Modulationsart bei DRM erlaubt mit weniger Sendeleistung auszukommen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.04.2012,
12:43

@ schaerer

Zweiseitenband-AM -- DRM-Radio...

» Ganz billige Feld-Wald-und Wiesen-Taschenradios könnte es nicht mehr geben.

Auch die haben inzwischen PLL drin. Siehe aktuelles Lidl / Hofer / Aldi Angebot.

» Bei DRM sollte man auch viel Sendeleistung einsparen können. Weisst Du
» vielleicht wieviel das ist?

"politische" Technikdiskussionen ist nicht so unbedingt mein Interesse.
Und wenn ich sehe, was Programm und Intendant kostet, jucken die Stromkosten nicht mehr. :-(

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.04.2012,
12:15

@ hws

Zweiseitenband-AM -- DRM-Radio...

» » die Zweiseitenband-AM wird als Verschwendung betrachtet.
»
» Oberes und unteres Seitenband beinhalten die gleiche Information. Und der
» Träger macht 50% der Sendeleistung aus, überträgt aber keine Information.
» Überträgt man nur ein Seitenband, hat man 75% Sendeleistung gespart.
» Das nennt sich SSB, hat nur für den unbedarften Radiohörer den Nachteil,
» dass er den Empgänger sehr exakt einstellen muss. Drüber oder drunter
» Pfeift es. (ebenso bei Temperaturdrift der Frequenz)

Das wäre aber bei den heutigen PLL-Empfängern bei teureren Radios im Prinzip längst kein Problem mehr, oder?

Ganz billige Feld-Wald-und Wiesen-Taschenradios könnte es nicht mehr geben.

Nur heute wäre das eigentlich auch obsolet, würde man Digital-Radio-Mondial (DRM) für MW und LW voran treiben. Aber mir scheint, diese DRM-Sache schleicht so langsam dahin. DRM-Sender sind auf MW (Radio Luxemburg zeitweise auf 1440 kHz) und KW noch immer selten anzutreffen.

Bei DRM sollte man auch viel Sendeleistung einsparen können. Weisst Du vielleicht wieviel das ist?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.04.2012,
10:47

@ Thaad

Zweiseitenband-AM?

» die Zweiseitenband-AM wird als Verschwendung betrachtet.

Oberes und unteres Seitenband beinhalten die gleiche Information. Und der Träger macht 50% der Sendeleistung aus, überträgt aber keine Information. Überträgt man nur ein Seitenband, hat man 75% Sendeleistung gespart.
Das nennt sich SSB, hat nur für den unbedarften Radiohörer den Nachteil, dass er den Empgänger sehr exakt einstellen muss. Drüber oder drunter Pfeift es. (ebenso bei Temperaturdrift der Frequenz)


» Findet diese Zweiseitenband-AM heute noch Einsatz?

Kompletter Mittelwellenrundfunk und Kurzwelle (soweit Radioamateure in ihren Bereichen kein SSB benutzen)

hws