Formelsammlung: Spulenverluste
1. Ohmscher Verlust (Kupferverlust):
\[ P_{\text{Cu}} = I^2 \cdot R \]
- \( P_{\text{Cu}} \): Ohmscher Verlust (Kupferverlust) in Watt (W)
- \( I \): Strom durch die Spule in Ampere (A)
- \( R \): Widerstand der Spule in Ohm (Ω)
2. Kernverlust:
\[ P_{\text{Fe}} = P_{\text{h}} + P_{\text{e}} \]
- \( P_{\text{Fe}} \): Gesamtverlust im Kern in Watt (W)
- \( P_{\text{h}} \): Hystereseverlust in Watt (W)
- \( P_{\text{e}} \): Wirbelstromverlust in Watt (W)
3. Hystereseverlust:
\[ P_{\text{h}} = k_{\text{h}} \cdot f \cdot B_{\text{max}}^n \]
- \( P_{\text{h}} \): Hystereseverlust in Watt (W)
- \( k_{\text{h}} \): Materialkonstante für Hystereseverlust
- \( f \): Frequenz in Hertz (Hz)
- \( B_{\text{max}} \): Maximale magnetische Flussdichte in Tesla (T)
- \( n \): Exponent (typischerweise zwischen 1.5 und 2.5)
4. Wirbelstromverlust:
\[ P_{\text{e}} = k_{\text{e}} \cdot f^2 \cdot B_{\text{max}}^2 \]
- \( P_{\text{e}} \): Wirbelstromverlust in Watt (W)
- \( k_{\text{e}} \): Materialkonstante für Wirbelstromverlust
- \( f \): Frequenz in Hertz (Hz)
- \( B_{\text{max}} \): Maximale magnetische Flussdichte in Tesla (T)
5. Gesamtverlust der Spule:
\[ P_{\text{total}} = P_{\text{Cu}} + P_{\text{Fe}} \]
- \( P_{\text{total}} \): Gesamtverlust der Spule in Watt (W)
- \( P_{\text{Cu}} \): Ohmscher Verlust (Kupferverlust) in Watt (W)
- \( P_{\text{Fe}} \): Kernverlust in Watt (W)
6. Verlustleistung pro Volumen:
\[ P_{\text{v}} = \frac{P_{\text{total}}}{V} \]
- \( P_{\text{v}} \): Verlustleistung pro Volumen in Watt pro Kubikmeter (W/m³)
- \( P_{\text{total}} \): Gesamtverlust der Spule in Watt (W)
- \( V \): Volumen der Spule in Kubikmeter (m³)
Diese Formeln decken die grundlegenden Verluste ab, die in einer Spule auftreten können, und helfen bei der Analyse und Optimierung von Spulendesigns.
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.