Formelsammlung: Sägezahngenerator mit Operationsverstärker
1. Lade- und Entladezeitkonstante:
\[
\tau = R \cdot C
\]
- \(\tau\): Zeitkonstante
- \(R\): Widerstand
- \(C\): Kapazität
2. Frequenz des Sägezahngenerators:
\[
f = \frac{1}{T} = \frac{1}{2 \cdot R \cdot C}
\]
- \(f\): Frequenz
- \(T\): Periodendauer
3. Spannungsänderung über den Kondensator:
\[
\Delta V = \frac{I \cdot \Delta t}{C}
\]
- \(\Delta V\): Spannungsänderung
- \(I\): Strom
- \(\Delta t\): Zeitänderung
4. Ausgangsspannung des Integrators:
\[
V_{\text{out}} = -\frac{1}{R \cdot C} \int V_{\text{in}} \, dt
\]
- \(V_{\text{out}}\): Ausgangsspannung
- \(V_{\text{in}}\): Eingangsspannung
5. Schwellenwerte für den Komparator:
\[
V_{\text{high}} = \frac{R_2}{R_1 + R_2} \cdot V_{\text{ref}}
\]
\[
V_{\text{low}} = \frac{R_1}{R_1 + R_2} \cdot V_{\text{ref}}
\]
- \(V_{\text{high}}\), \(V_{\text{low}}\): Obere und untere Schwelle
- \(R_1, R_2\): Widerstände
- \(V_{\text{ref}}\): Referenzspannung
Diese Formeln beschreiben die grundlegenden Beziehungen und Parameter eines Sägezahngenerators mit Operationsverstärker.
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.