Formelsammlung: Sägezahngenerator
1. Frequenz des Sägezahnsignals
\( f = \frac{1}{T} \)
- \( f \): Frequenz (Hz)
- \( T \): Periodendauer (s)
2. Periodendauer
\( T = \frac{1}{f} \)
- \( T \): Periodendauer (s)
- \( f \): Frequenz (Hz)
3. Amplitude des Sägezahnsignals
\( A = V_{\text{max}} - V_{\text{min}} \)
- \( A \): Amplitude (V)
- \( V_{\text{max}} \): Maximale Spannung (V)
- \( V_{\text{min}} \): Minimale Spannung (V)
4. Anstiegszeit
\( t_{\text{rise}} = \frac{A}{S} \)
- \( t_{\text{rise}} \): Anstiegszeit (s)
- \( A \): Amplitude (V)
- \( S \): Anstiegsrate (V/s)
5. Anstiegsrate
\( S = \frac{A}{t_{\text{rise}}} \)
- \( S \): Anstiegsrate (V/s)
- \( A \): Amplitude (V)
- \( t_{\text{rise}} \): Anstiegszeit (s)
6. Ladekapazität bei RC-Schaltung
\( V(t) = V_0 \left(1 - e^{-\frac{t}{RC}}\right) \)
- \( V(t) \): Spannung zu einem Zeitpunkt \( t \) (V)
- \( V_0 \): Endspannung (V)
- \( R \): Widerstand (Ω)
- \( C \): Kapazität (F)
- \( t \): Zeit (s)
Diese Formeln bieten eine Grundlage zur Analyse und zum Verständnis von Sägezahngeneratoren und deren Signaleigenschaften.
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.