Formelsammlung: Reihenschaltung von Spulen
Gesamtinduktivität (L_ges):
\[ L_{\text{ges}} = L_1 + L_2 + L_3 + \ldots + L_n \]
Induktivität einer einzelnen Spule (L):
\[ L = \mu_0 \cdot \mu_r \cdot \frac{N^2 \cdot A}{l} \]
Gesamtspannung (U_ges):
\[ U_{\text{ges}} = U_1 + U_2 + U_3 + \ldots + U_n \]
Stromstärke (I):
\[ I_{\text{ges}} = I_1 = I_2 = I_3 = \ldots = I_n \]
Induktive Reaktanz (X_L):
\[ X_L = \omega \cdot L \]
Formelzeichen:
- \( L_{\text{ges}} \): Gesamtinduktivität
- \( L \): Induktivität einer einzelnen Spule
- \( \mu_0 \): Magnetische Feldkonstante (Permeabilität des Vakuums)
- \( \mu_r \): Relative Permeabilität des Kernmaterials
- \( N \): Anzahl der Windungen
- \( A \): Querschnittsfläche der Spule
- \( l \): Länge der Spule
- \( U_{\text{ges}} \): Gesamtspannung
- \( U \): Spannung an einer einzelnen Spule
- \( I \): Stromstärke
- \( X_L \): Induktive Reaktanz
- \( \omega \): Kreisfrequenz (\( \omega = 2 \pi f \))
- \( f \): Frequenz
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.