Formelsammlung: Phasenschiebergeneratoren
1. Frequenz des Phasenschiebergenerators:
\[
f = \frac{1}{2\pi RC \sqrt{6}}
\]
- \( f \): Frequenz des Generators
- \( R \): Widerstand
- \( C \): Kapazität
2. Bedingung für die Phasenverschiebung:
\[
\theta = 180^\circ
\]
- \( \theta \): Gesamte Phasenverschiebung
3. Verstärkungsfaktor des Verstärkers:
\[
A \geq 29
\]
- \( A \): Verstärkungsfaktor des Verstärkers
4. Phasenverschiebung pro RC-Glied:
\[
\theta_{RC} = 60^\circ
\]
- \( \theta_{RC} \): Phasenverschiebung pro RC-Glied
5. Gesamtphasenverschiebung durch drei RC-Glieder:
\[
\theta_{gesamt} = 3 \times \theta_{RC} = 180^\circ
\]
- \( \theta_{gesamt} \): Gesamte Phasenverschiebung durch drei RC-Glieder
6. Impedanz eines RC-Glieds:
\[
Z_{RC} = R + \frac{1}{j\omega C}
\]
- \( Z_{RC} \): Impedanz des RC-Glieds
- \( \omega \): Kreisfrequenz (\( \omega = 2\pi f \))
- \( j \): Imaginäre Einheit
7. Kreisfrequenz:
\[
\omega = 2\pi f
\]
- \( \omega \): Kreisfrequenz
- \( f \): Frequenz
Diese Formeln decken die grundlegenden Berechnungen und Bedingungen für den Betrieb eines Phasenschiebergenerators ab.
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.