Formelsammlung: Parallelschaltung von Spulen
1. Gesamtinduktivität (L\_ges):
\[
\frac{1}{L\_ges} = \frac{1}{L_1} + \frac{1}{L_2} + \frac{1}{L_3} + \ldots + \frac{1}{L_n}
\]
- \(L\_ges\): Gesamtinduktivität
- \(L_1, L_2, L_3, \ldots, L_n\): Einzelinduktivitäten der Spulen
2. Stromaufteilung (I\_ges):
\[
I\_ges = I_1 + I_2 + I_3 + \ldots + I_n
\]
- \(I\_ges\): Gesamtstrom
- \(I_1, I_2, I_3, \ldots, I_n\): Teilströme durch die einzelnen Spulen
3. Spannung (U):
\[
U = U_1 = U_2 = U_3 = \ldots = U_n
\]
- \(U\): Gesamtspannung
- \(U_1, U_2, U_3, \ldots, U_n\): Spannungen an den einzelnen Spulen
4. Reaktanz (X\_L):
\[
X\_L = 2 \pi f L
\]
- \(X\_L\): Induktive Reaktanz
- \(f\): Frequenz
- \(L\): Induktivität
5. Gesamtreaktanz (X\_L\_ges):
\[
\frac{1}{X\_L\_ges} = \frac{1}{X\_L1} + \frac{1}{X\_L2} + \frac{1}{X\_L3} + \ldots + \frac{1}{X\_Ln}
\]
- \(X\_L\_ges\): Gesamtreaktanz
- \(X\_L1, X\_L2, X\_L3, \ldots, X\_Ln\): Einzelreaktanzen der Spulen
Diese Formeln sind grundlegend für die Analyse und Berechnung von Parallelschaltungen von Spulen in elektrischen Schaltungen.
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.