Formelsammlung: Exponentialrechnung
1. Exponentialfunktion:
\[
f(x) = a \cdot e^{b \cdot x}
\]
- \( f(x) \): Funktionswert
- \( a \): Anfangswert
- \( e \): Eulersche Zahl (ca. 2,718)
- \( b \): Wachstums- oder Zerfallsrate
- \( x \): unabhängige Variable
2. Zinseszinsformel:
\[
K(t) = K_0 \cdot (1 + r)^t
\]
- \( K(t) \): Kapital nach Zeit \( t \)
- \( K_0 \): Anfangskapital
- \( r \): Zinssatz (in Dezimalform)
- \( t \): Zeit
3. Halbwertszeit:
\[
T_{1/2} = \frac{\ln(2)}{b}
\]
- \( T_{1/2} \): Halbwertszeit
- \( \ln \): natürlicher Logarithmus
- \( b \): Zerfallsrate
4. Spannungsabfall bei exponentiellem Zerfall:
\[
U(t) = U_0 \cdot e^{-b \cdot t}
\]
- \( U(t) \): Spannung nach Zeit \( t \)
- \( U_0 \): Anfangsspannung
- \( b \): Zerfallsrate
- \( t \): Zeit
5. Kontinuierliches Wachstum:
\[
N(t) = N_0 \cdot e^{r \cdot t}
\]
- \( N(t) \): Menge nach Zeit \( t \)
- \( N_0 \): Anfangsmenge
- \( r \): Wachstumsrate
- \( t \): Zeit
Diese Formeln decken die grundlegenden Konzepte der Exponentialrechnung ab, die in verschiedenen Anwendungen wie Finanzmathematik, Physik und Biologie vorkommen.
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.