Formelsammlung: Berechnung der Scheinleistung im Drehstromkreis
Formel zur Berechnung der Scheinleistung (S) im Drehstromkreis:
\[ S = \sqrt{3} \cdot U_L \cdot I_L \]
Formelzeichen:
- \( S \): Scheinleistung in Voltampere (VA)
- \( U_L \): Leiterspannung in Volt (V)
- \( I_L \): Leiterstrom in Ampere (A)
Alternative Formel bei gegebener Wirkleistung (P) und Blindleistung (Q):
\[ S = \sqrt{P^2 + Q^2} \]
Formelzeichen:
- \( P \): Wirkleistung in Watt (W)
- \( Q \): Blindleistung in Voltampere-Reaktiv (var)
Zusammenhang zwischen Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung:
\[ S = P + jQ \]
Formelzeichen:
- \( j \): Imaginäre Einheit (j^2 = -1)
Formel zur Berechnung der Scheinleistung bei gegebener Phasenverschiebung (\(\phi\)):
\[ S = \frac{P}{\cos(\phi)} \]
Formelzeichen:
- \( \phi \): Phasenverschiebungswinkel in Grad oder Radiant
Formel zur Berechnung der Scheinleistung bei gegebener Blindleistung und Phasenverschiebung:
\[ S = \frac{Q}{\sin(\phi)} \]
Zusammenhang zwischen Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung und Leistungsfaktor (cos(\(\phi\))):
\[ \cos(\phi) = \frac{P}{S} \]
Formelzeichen:
- \( \cos(\phi) \): Leistungsfaktor (dimensionslos)
Diese Formeln decken die grundlegenden Berechnungen der Scheinleistung im Drehstromkreis ab.
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.