Formelsammlungen
Elektronische und physikalische Grundlagen, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik
Physikalische Grundlagen
Elektronische Grundlagen
- Elektrische Spannung
- Elektrischer Strom
- Elektrischer Widerstand
- Ohmsches Gesetz
- Widerstand und Leitwert
- Leiterwiderstand
- Widerstand und Temperatur
- Stromdichte
- Elektrische Leistung
- Elektrische Arbeit und Wirkungsgrad
- Kirchhoffsche Gesetze
- Reihenschaltung von Spannungsquellen
- Parallelschaltung von Spannungsquellen
- Gruppenschaltung von gleichen Spannungsquellen
- Winkel und Winkelfunktionen
- Wechselstrom
- Periode und Frequenz
- Kreisfrequenz
- Wellenlänge
- Augenblickswert sinusförmiger Wechselspannungen und -ströme
- Effektivwert
- Addition sinusförmiger Wechselgrößen gleicher Frequenz
- Phasenverschiebung
- Berechnung von Wirkleistung im Wechselstromkreis
- Berechnung von Blindleistung im Wechselstromkreis
- Berechnung von Scheinleistung im Wechselstromkreis
- Kompensation der Blindleistung bei Wechselstromverbrauchern
- Drehstrom
- Phasenverschiebung im Drehstrom
- Sternschaltung mit symmetrischer Last
- Sternschaltung mit unsymmetrischer, gleichartiger Last
- Sternschaltung mit unsymmetrischer, ungleichartiger Last
- Dreieckschaltung mit symmetrischer Last
- Dreieckschaltung mit unsymmetrischer und gleichartiger Last
- Dreieckschaltung mit unsymmetrischer und ungleichartiger Last
- Berechnung der Wirkleistung im Drehstromkreis
- Berechnung der Blindleistung im Drehstromkreis
- Berechnung der Scheinleistung im Drehstromkreis
- Kompensation der Blindleistung im Drehstromkreis
- Messen der elektrischen Spannung
- Messen der elektrischen Stromstärke
- Messung von Widerständen
- Messung von Kondensatoren
- Messung von Spulen
- Messen der elektrischen Leistung
- Messung von elektrischer Arbeit und Leistung
- Eigenverbrauch bei Messgeräten
- Anzeigefehler bei Messgeräten
- Anzeigefehler bei Zeigermessgeräten
- Messbereichserweiterung
- Messfehler-Berechnung
Bauelemente
- Operationsverstärker als invertierender Verstärker
- Operationsverstärker als nicht invertierender Verstärker
- Operationsverstärker als Differenzverstärker (Subtrahierer)
- Operationsverstärker als Summierverstärker (Addierer)
- Operationsverstärker als Integrator
- Operationsverstärker als Tiefpass
- Operationsverstärker als Differenzierer
- Operationsverstärker als Hochpass
Schaltungstechnik
- Parallelschaltung von Widerständen
- Reihenschaltung von Widerständen
- Gemischte Schaltungen von Widerständen
- Spannungsteiler mit Widerständen
- Unbelasteter Spannungsteiler mit Widerständen
- Belasteter Spannungsteiler mit Widerständen
- Brückenschaltung mit Widerständen
- Abgeglichene Brückenschaltung mit Widerständen
- Unabgeglichene Brückenschaltung mit Widerständen
- LED mit Vorwiderstand
- Bipolarer Transistor als Verstärker
- Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Vorwiderstand
- Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Spannungsteiler
- Basisspannungsteiler und Stabilisierung des Arbeitspunktes
- Gleichstromgrößen in der Emitterschaltung
- Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung
- Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung
- Emitterschaltung als Wechselstromverstärker
- Koppelkondensator beim Wechselstromverstärker
- Kollektorschaltung
- Basisschaltung
- Astabile Kippstufe
- Astabile Kippstufe mit Transistoren
- Astabile Kippstufe mit Operationsverstärker
- Monostabile Kippstufe
- Monostabile Kippstufe mit Transistoren
- Monostabile Kippstufe mit Operationsverstärker
- Bistabile Kippstufe
- Schmitt-Trigger
- Schwellwertschalter
- Schmitt-Trigger mit Transistoren
- Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker
- Rechteckgenerator
- Rechteckgenerator mit Transistoren
- Rechteckgenerator mit Operationsverstärker
- Rechteckgenerator mit monostabilen Kippstufen
- Sägezahngenerator
- Sägezahngenerator mit Einrichtungs-Thyristordiode
- Sägezahngenerator mit Unijunction-Transistor
- Sägezahngenerator mit Operationsverstärker
- Sinusgenerator
- LC-Generator
- RC-Generator
- Phasenschiebergeneratoren
- Wien-Brückengenerator
- Funktionsgeneratoren
- Verstärkung
- Dämpfung
- Klirren und Klirrfaktor
- Rauschen
- Wechselspannungsverstärker
- Einstufiger Verstärker
- Mehrstufiger Verstärker
- Leistungsverstärker
- Eintakt-A-Endstufe
- Gegentakt-Endstufe
- Integrierter Leistungsverstärker
- Gegenkopplung
- Gleichspannungsverstärker
- HF-Verstärker
- Selektiver Verstärker
- Anzapfung an Schwingkreisen
Digitaltechnik
- Umwandlung von Dezimalzahl in Dualzahl
- Umwandlung von Dualzahl in Dezimalzahl
- Umwandlung von Dezimalzahl in Hexadezimalzahl
- Umwandlung von Hexadezimalzahl in Dezimalzahl
- Umwandlung von Hexadezimalzahl in Dualzahl
- Umwandlung von Dualzahl in Hexadezimalzahl
- Addierer-Schaltungen (Halbaddierer und Volladdierer)
Grundlagen des Rechnens
Das Formelbuch
Für Elektroniker, Techniker und Maker
Alle wichtigen Formeln aus Mathematik, Physik, Elektronik, Regelungstechnik und Digitaltechnik.
Klar strukturiert, sofort griffbereit, praktisch im A5-Ringbuchformat mit viel Platz für eigene Notizen und Ergänzungen.
Entwickelt von Elektronikern für Auszubildende, Studenten, Elektronik-Praktiker und Maker.
In der Welt der Elektrotechnik spielt Mathematik eine zentrale Rolle. Vom Berechnen von Spannungen und Strömen in einfachen Schaltungen bis hin zur Analyse komplexer Systeme – mathematische Formeln sind das Fundament jeder elektrotechnischen Arbeit. Für Auszubildende, Schüler und Studierende ist eine gut strukturierte Formelsammlung deshalb ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Theorie mit der Praxis zu verbinden.
Dabei ist eine Formelsammlung oder ein Tabellenbuch weit mehr als nur ein Nachschlagewerk. Sie ist ein einfaches Hilfsmittel, um elektrotechnische Mathematik zu erlernen und in der Praxis anzuwenden. Durch die Struktur, Übersichtlichkeit und der Bezug zur praktischen Arbeit hilft eine Formelsammlung dabei, elektrotechnische Probleme zu lösen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Kurz gesagt: Eine gute Formelsammlung oder ein Tabellenbuch gehört in jeden Werkzeugkasten eines Elektronikers.