Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schema-Schaltbild (Elektronik)

verfasst von EL-Huber(R) E-Mail, Vimercate, 23.09.2004, 12:01 Uhr

» Hallo nochmal,
»
» mit etwas Verspätung hier mein Schaltplan. Ist mit der Linux-Version von
» 'gschem' gezeichnet, das Programm gefällt mir so auf den ersten Blick ganz
» gut.
»
» Die Lösung benötigt pulsierende Gleichspannung mit 100 Hz Frequenz
» (Netzspannung über Brücke gleichgerichtet), ca. 9-15V. Die Zählerschaltung
» habe ich hier auf der Webseite gefunden. Ich zähle bis 200 und setze dann
» den Counter wieder zurück (oder sollte ich auf 199 vergleichen?) Den
» Impulswechsel für die Uhr leite ich von Q7 ab. Dadurch läuft die Uhr zwar
» ungleichmäßig, aber ich spare mir ein Flipflop ...
»
» L1 soll die Uhr darstellen.
»
» Mein Fragen wären jetzt:
»
» (1) wie ist R20 zu dimensionieren?
» (2) sind die OP-Amps richtig verschaltet?
» (3) wie ist C20 zu dimensionieren?
»
» Vielen Dank im Voraus!
»
» Gruss
»
» -Andreas
»
» PS: Falls jemand den Schaltplan im gschem-Format haben will, - kein
» Problem!
»
»
»
»
»
» » Hi,
» »
» » danke fuer die Tips. Wenn ich es richtig verstanden habe,
» » muss ich die beiden OpAmps dann noch mit meinem Taktgenerator versetzt
» » ansteuern. Brauch ich eigentlich noch Schutzdioden, da in der Uhr ja
» eine
» » Spule drin ist oder können die OpAmps das ab?
» »
»
» »
» » » » » Hi,
» » » » » versuche es doch mit einer Motor-Brücke wie L287 oder
» » » » » (mgl. billiger) mit 2 Power-Op-Amp L167 oder einem
» » » » » Audio-Brückenverstärker TDA2004?. Bei den OpAmps kann über einen
» » » » » Sense-Widerstand der Strom begrenzt werden.
» » » » » Bei Einsatz einer Motor-Brücke ist ein zusätzlicher
» » Ripple-Verstärker
» » » » » dafür erforderlich, der die Brücke bei erreichen eines
» max.-Wertes
» » am
» » » » » Sense-Widerstand abschaltet.
» » » » » Bei Halbleiter-Brücken mit Spulen sind 4 Freilaufdioden (je 2
» gegen
» » » +Ub
» » » » » und 2 gegen Masse) erforderlich.
» » » » »
» » » » » CU
» » » » » Stefan
» » »
» » »
»
»

C20 muß für die mindestdauer der Zeigerbewegung einen Strom liefern können. Also bei I-Spule 50mA und 0.2s bei 12V:
C= 50mA * 0.2 / 12V folgt ca. 840uF.
Die genauen Werte sind aber von Dir noch zu ermitteln.
Der R20 ist auf 5% der Versorgungsspannung beim Maximalstrom zu dimensionieren.
Allerdings hast Du in Deiner Schaltung keine Stromregelung! Daher ist R20 überflüssig.

Eine Anmerkung: Die OP-Amps haben am - Engang kein gültiges Referenzpotential.
Die Inverter des CMOS bringen kein 0V-Signal! Also einen Spannungsteiler mit 2x 10k bauen und an den - Eingang hängen.
Wenn du bei einem OP-Amp den +-Eingang benutzt und beim anderen den - -Eingang, dann sparst Du Dir den Inverter.

Der Takt-Eingang wird aus der Wechselspannung gewonnen? und nicht wie gezeichnet aus 12V DC!!
Dazu solltest Du noch eine Schutzschaltung des CLK-Einganges bestehend aus einem Vorwiderstand und 2 Dioden (nach + und Masse) jeweils in Sperrichtung vorsehen.

CU
Stef



Gesamter Thread:

Elektronischer Polwendeschalter Polwender - Andreas, 15.09.2004, 09:28 (Elektronik)
Elektronischer Polwendeschalter Polwender -> Power-OPAmp - EL-Huber(R), 15.09.2004, 09:33
Elektronischer Polwendeschalter Polwender -> Power-OPAmp - Peter, 15.09.2004, 11:21
Schema-Schaltbild - EL-Huber(R), 15.09.2004, 13:09
Schema-Schaltbild - Andreas, 16.09.2004, 09:50
Schema-Schaltbild - crazy horse, 16.09.2004, 13:48
Nachtrag: Uhr über Kondensator ansteuern - EL-Huber(R), 16.09.2004, 16:11
Schema-Schaltbild - Andreas, 21.09.2004, 23:41
Schema-Schaltbild - EL-Huber(R), 23.09.2004, 12:01
Schema-Schaltbild - Andreas, 25.09.2004, 16:44
Schema-Schaltbild - Andreas, 26.09.2004, 21:07