Forum
Spannungsbegrenzer Power-Zenerdiode 14,5V max .10A (Schaltungstechnik)
Hallo Offroad-GTI und Robert,
» » Kann mich jemand bei der Dimensionierung von R1, R2 und der Auswahl der
» » Z-Diode unterstützen?
» Ist das in dem Beitrag nicht beschrieben
»
» R1 kann so bleiben, da sich für ihn bei angepasster Zenerdiode nichts
» ändert.
Okay.
» R2 kannst du grob verdoppeln, da auch die "Ausgangsspannung" verdoppelt
» wird.
Auch das ist okay, weil eine sehr präzise Funktion durch den Strom via R2 benötigt es hier nicht.
Es geht um eine Schutzfunktion und nicht um die Erzeugung einer hochstabilen Betriebsspannung.
» Ansonsten sind die Werte aber unkritisch und nicht relevant für die
» Spannungsregelung. Sie sollen nur die Zenerdiode und den Vorverstärker T1
» auf einen 'guten' Arbeitspunkt einstellen.
» Wenn du ganz genau hinguckst, ist die "Ausgangsspannung" die Summe der
» Nennspannung der Zenerdiode von 5,6V und dem Spannungsfall der BE-Strecke
» des T1 von 0,7V
»
» Die Leistungs-Problematik wurde ja schon angesprochen.
Auf jedenfall im betreffenden Elektronik-Minikurs:
. . . . . https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm
Diese Minikurse sind oft sehr ausführlich beschrieben. Man kommt um das Lesen halt nicht herum. Sollte man hierbei etwas nicht verstehen, kann man auch mich direkt anmailen und fragen. Jedoch die Benutzung des ELKO-Forums hat den Vorteil, dass andere Leute auch mitlesen und Antworten oder Anregungen liefern können.
Ich lese im Bereich der elktronischen Schaltungstechnik fast täglich mit.....
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:






















