Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Z-Diodentester d. 2. (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 29.10.2021, 17:46 Uhr
(editiert von Hartwig am 30.10.2021 um 00:48)

Hallo Matthes,
» Hartwig, ich finde meine Darstellungen nicht so unübersichtlich, aber Du
» hast 1000 mal mehr Erfahrung als ich, wie ich meine Darstellungen besser
» machen könnte.
ok, deswegen erwähnte ich auch die Elektor-Schaltung: da ist z.B. die Masse möglichst gerade gezeichnet, so dass man sofort erkennt, was alles daran hängt. Und wenn die Schaltung ohnehin recht einfach ist, sind sauber durchgezogene Linien immer besser als Linien, die in irgendwelchen kryptischen Bezeichnungen enden.
»
» Jedenfalls ist es ja so, daß meine Module (DVMs) alle nur 3 Anschlüsse
» haben, zwar 4 Anschlußlöcher, aber der (-) - Eingang des Meßeinganges und
» die (-) - Versorgung haben dasselbe Potential, sind als direkt elektrisch
» miteinander verbunden.
Ok, dann scheinen es also doch solche Dreibeiner zu sein, wie bigdie erwähnte.
»
» Außerdem frage ich mich: Wie macht man es bei solchen DVMs, eine
» galvanische Trennung zwischen Versorgung und Meßeingang?

nein, da haben wir ein Mißverständnis. Im DVM-Modul ist nix galvanisch getrennt. Zur Erklärung:

Du hast ein Gerät mit einem Netzteil gebaut, sagen wir mal, einen Verstärker. Du arbeitest mit einem Oszi und misst Spannungen im Gerät. Dazu sind Masse des Verstärkers und Masse des Oszis über Die Meßleitung und / der den Schutzleiter verbunden. Jetzt möchtest Du aber im Netzteil die Spannung an einem Shunt messen, nur liegt dieser nicht an Masse. Ignorierst Du dass, dann knallt es.... Aber Du hast sicherlich einen Trenntrafo und schließt jetzt Deinen Verstärker über der Trenntrafo an. Mit dieser galvanischen Trennung (der Stromversorgung) ist Dein Problem gelöst und Du kannst mit dem Oszi über dem Shunt messen. Hast Du keinen Trenntrafo, dann stellst Du den Oszi beiseite und nimmst Dein batteriebetriebenes DMM. Du hast jetzt den Verstärker ganz normal in die Steckdose eingesteckt und misst mit dem DMM sicher die Spannung über dem Shunt. Kein Rauch!!! - Schließlich ist Dein DVM - dank der Batterie - galvanisch vom Netz getrennt! Du kannst es also beliebig in der Schaltung anschließen. Bei gemeinsamer Masse (oder galvanisch verbundener Versorgungsspannung von DMM und Verstärker wäre das nicht möglich, das würde zu Messfehlern oder schlimmstenfalls Kurzschlüssen führen. Die Batterie des DMM stellt also eine galvanisch (von der Umgebung bzw. dem Netz) getrennte Spannungsquelle dar.

Und genau darum geht es: Durch die galvanisch getrennte Erzeugung der Spannungsversorgung kannst Du Dein DVM-Modul (gleich ob Dreibeiner oder Vierbeiner) beliebig in der Schaltung anschließen. Mit 2 Versorgungsspannungen für 2 DVMs mußt du also nur jedes DVM direkt mit seiner Spannungsquelle verbinden, und Du kannst es wie ein batteriebetriebens DMM beliebig in der Schaltung anklemmen. Schaffst Du jetzt allerdings zusätzliche Verbindungen zwischen der DVM-Versorgung und Deiner Schaltung, dann mag das unter bestimmten Bedingungen gehen, es kann aber auch zu erheblichen Meßfehlern führen. Daher bist Du mit einer sauberen Trennung immer auf der sicheren Seite.


» Und die Schaltung von Lupus, aus Elektor 03-2010, das dort verwendete DVM,
» woher weißt Du, daß das keine Verbindung hat zwischen Meßmasse und
» Versorgungsmasse?

wie gesagt, die Verbindung mag durchaus bestehen. Nur liegen ja vielleicht irgendwelche Bauelemente intern zwischen der Meßmasse und der Versorgungsmasse, bei einer Verbindung beider "Massen" würde man diese dazwischen liegenden Bauelemente überbrücken. Gerade bei den auf dem ICL7106 basierenden Modulen ist da u.U. problematisch. Daher würde ich auch aus diesem Grund den -in -Eingang keinesfalls als "Masse" bezeichnen! Denke an Differenzverstärkereingänge! Und wenn Du z. B. ein Problem mit dem Vorzeichen bei der Messung hast, dann löst ein einfaches Tauschen der Meßeingänge das Problem. Mit festem Massebezug wäre das nicht immer so einfach.

Grüße
Hartwig
»



Gesamter Thread:

Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 26.10.2021, 00:53
Z-Diodentester d. 2. - Lupus, 26.10.2021, 06:49
Z-Diodentester d. 2. - Altgeselle(R), 26.10.2021, 08:57
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 26.10.2021, 14:13
Z-Diodentester d. 2. - bigdie(R), 26.10.2021, 16:25
Z-Diodentester d. 2. - Sel(R), 26.10.2021, 20:27
Z-Diodentester d. 2. - bigdie(R), 26.10.2021, 21:08
Z-Diodentester d. 2. - Lupus, 27.10.2021, 04:49
Z-Diodentester d. 2. - bigdie(R), 26.10.2021, 21:34
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 27.10.2021, 02:40
Z-Diodentester d. 2. - Hartwig(R), 26.10.2021, 09:04
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 26.10.2021, 10:01
Z-Diodentester d. 2. - Sel(R), 26.10.2021, 12:33
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 26.10.2021, 13:15
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 27.10.2021, 14:30
Z-Diodentester d. 2. - Altgeselle(R), 26.10.2021, 13:00
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 26.10.2021, 14:12
Z-Diodentester d. 2. - Altgeselle(R), 26.10.2021, 15:49
Z-Diodentester d. 2. - Hartwig(R), 26.10.2021, 16:10
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 27.10.2021, 12:51
Z-Diodentester d. 2. - Hartwig(R), 27.10.2021, 18:27
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 27.10.2021, 18:38
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 27.10.2021, 23:19
Z-Diodentester d. 2. - Hartwig(R), 28.10.2021, 08:16
Z-Diodentester d. 2. - bigdie(R), 28.10.2021, 14:12
Z-Diodentester d. 2. - Hartwig(R), 28.10.2021, 19:37
Z-Diodentester d. 2. - bigdie(R), 28.10.2021, 19:42
Z-Diodentester d. 2. - matzi682015(R), 28.10.2021, 23:38
Z-Diodentester d. 2. - bigdie(R), 29.10.2021, 14:47
Z-Diodentester d. 2. - Hartwig(R), 29.10.2021, 17:46
Z-Diodentester d. 2. - Hartwig(R), 26.10.2021, 14:43
Z-Diodentester d. 2. - Lupus, 26.10.2021, 10:04