Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Potentiale verbinden [Teil 2] (Schaltungstechnik)

verfasst von Kamikatse(R), 29.05.2005, 21:34 Uhr

» Da aber die Spannungen an den Eingängen des OPs immer auf die Masse des
» OPs selbst bezogen werden, ist es für mich nicht mehr möglich zu
» bestimmen, welche Spannung denn nun tatsächlich am Eingang des OPs
» anliegt.
»
» Dies muss ich aber wissen, um eben die Verstärkung und die Schaltschwelle
» (Trigger) einstellen zu können.
»
» Mir ist bekannt, dass es Schaltungen gibt, die über Spannungsteiler oder
» sowas eine Art "virtuelle Masse" erzeugen, die ich dann als Bezugsmasse
» für alle meine Signale verwenden kann. Und so könnte ich halt meine
» eigentlich Schaltung leicht aufbauen. Nur leider weiss ich nicht, wie so
» eine "Virtuelle-Masse-Schaltung" aussieht und dachte, dass ich von Euch
» ein paar Tipps bekommen könnte.

Sicher bekommste die.
Du hast dir aber schon selber die Antwort gegeben. :-)
Am einfachsten (aber mit geringer Genauigkeit) ist der Spannungsteiler. Um die Genauigkeit mach dir aber keinen Kopf. Die reicht dafür aus. Ich wollte nur erwähnen, dass es Schaltungen mit höherer Genauigkeit gibt.

Wie schon erwähnt bezieht der OpAmp auf eine Masse, die mittig zwischen den beiden Bersorgungsspannungen liegt. Was für Spannungen es sind ist dabei egal. Nimm 2 gleiche Widerstände und schalte sie in Serie zwischen die Versorgungsspannung. Zwischen den beiden liegt dann die Masse des OpAmps. Recht einfach, oder??
Der Eingangswiderstand des OpAmp verursacht einen Messstrom. Dieser verstimmt den Spannungsteiler. Ist die Signalspannung gleich +Ub ist der Eingangswiderstand parallel zu einem der Spannungsteilerwiderstände.
Ich hab grad mal ausgerechnet:
Bei einem Eingangswiderstand von 50kOhm und einem Spannungsteiler aus 2 mal 10kOhm liegt der Fehler bei +/-9%. Bei einem Spannungsteiler aus 2 mal 1kOhm liegt der Fehler nur bei +/-1%

» Zu den Akkus: Einen Reihenschaltung von Akkus ist in der Tat problemlos
» möglich. Da ziehst du quasi das positive Potential des einen Akkus auf das
» negative Potential des anderen Akkus runter. Die Potentialdiferenzen
» zwischen den beiden Akkus addieren sich und so ist die resultierende
» Ausgangsspannung doppelt so gross (im Falle zweier baugleicher Akkus).

Fast richtig. Jeder Akku hat ein Potential zwischen positivem und negativem Pol. Die Akkus selbst haben zueinender kein Potential. Durch die Verbindung ist ein Übergang von einem Potential in das ander möglich.
Durch die Reihenschaltung, also Plus auf Minus, sind die Potentiale in die gleiche Richtung gerichtet. Dadurch sind die Potentiale additiv.

» Eine Parallelschaltung von Akkus (also Minus an Minus) ist aber nicht so
» ohne weiteres möglich, da sich eben die Potentiale zwischen den beiden
» Minus-Polen unterscheiden und es sich so ein Stromfluss einstellt, der nur
» durch die Widerstände der Akkus begrenzt wird. Die Akkus werden also
» kontinuierlich entlanden.

Ein Akku besitzt nur ein Potential zwischen seinen Polen. Er hat kein Potential zu einem anderen Akku.
Werden die beiden Minuspole mit einander verbunden, bildet sich eine Verbindung der Potentiale. Da die Potentiale gegeneinander gerichtet sind, sind sie subtraktiv.

Und noch was .....
Ein Strom kann nur 'in Kreisen' fließen. Es gibt keine Möglichkeit einen Strom nur auf einer Leitung fließen zu lassen. Der Strom fließt immer zur Quelle zurück.

» Und so etwas habe ich ja quasi auch mit meinen Signalen. Ich versuche die
» Masse des OPs und die Masse des Signals zusammenzulegen. Das funtkioniert
» eben nicht, das beiden Massen nicht das selbe Potential aufweisen.

Da es keine Verbindung zwischen Signal und OpAmp-Netzteil gibt, existiert auch kein Potential zwischen der Signalmasse und der OpAmp-Masse. Schleiß einfach mal ein Voltmeter zwischen Signalmasse und positiver Versorgung des OpAmps. Spannung ist Null. Gleiches gilt für die negative Versorgung. Und selbst zur Mitte des Spannungsteilers ist die Spannung Null.
Ergeben sich Spannungen, so sind die Versorgungsspannungen nicht getrennt.

» Ich hoffe, ich konnte das halbwegs verständlich rüber bringen (und hoffe
» vor allem, dass alles so richtig ist).

Es war verständlich.
Hoffe du verstehst auch meine Darstellung.
Falls noch Fragen sein sollten, einfach raus damit :-)

--
Greez
Kami

-----------------------------------------

Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"

Peter Ustinov



Gesamter Thread:

Zwei verschiedene Masse-Potential zusammenlegen - Alexander, 28.05.2005, 22:20
Zwei verschiedene Masse-Potential zusammenlegen - Kamikatse(R), 29.05.2005, 16:09
Zwei verschiedene Masse-Potential zusammenlegen - Alexander, 29.05.2005, 17:28
Potentiale verbinden [Teil 1] - Kamikatse(R), 29.05.2005, 21:34
Potentiale verbinden [Teil 2] - Kamikatse(R), 29.05.2005, 21:34