Forum
Totmannschalter (Elektronik)
Hallo zusammen,
es geht nicht darum. wie eine Totmannschaltung realisiert werden kann.
Um eine Fahrt der Maschine zu starten, ist zwingend entweder am Fahrhebel ein Taster zu drücken bzw ein vorhandener Fuß-Totmannschalter zu betätigen.
Sobald dieser Taster bzw der Fußtotmann entlastet wird, bleibt die Maschine (und alle anderen am Steuerpult angeschlossenen) stehen.
Ich suche nun eine Regel die vorgibt, wie lange es dem Bediener zuzumuten ist, diesen Totmannschalter zu betätigen. Oder welche Alternativen es gibt. Blöd ist halt die Tatsache, dass beim Hersteller der Steuerung solche Fälle nicht vorzukommen scheinen. Und eine Modifikation wohl Geld kostet welches angeblich nicht vorhanden ist.
Wie von XY vorgeschlagen werde ich natürlich auch mal die UKBW kontaktieren. Aber aus früheren Erfahrungen verspreche ich mir von dort wenig Unterstützung.
Gruß
Ralf
» » Hat jemand eine Idee hierzu, denn aktuell ist geplant eine
» Bühnendrehung
» » über einen Zeitraum von 60 Minuten fahren zu lassen. Und ein
» Überbrücken
» » des Totmannschalters ist IMHO keine Option.
» »
» Vom "biologischen" Gesichtspunkt aus wäre ein leichtgängiger Schalter
» wohl eine Option, denn der Krampf kommt ja von der Muskel-Daueranspannung.
» Ob der Schalter den Motor direkt betätigt oder über ein Relais, weiss ich
» jetzt ja nicht, aber ggf. könnte man ein Relais dazwischenschalten, falls
» der
» leichtgängige Schalter den Motorstrom nicht schafft.
» Denkbar wäre auch pulsierendes Schalterdrücken mit einem Zeitrelais von
» wenigen Sekunden. Wenige Sekunden deshalb, damit der Schalterdrücker
» nicht auf die Idee einer Zigarettenpause kommt. Und zur Sicherheit ein
» großer Not-Aus-Pilz gleich daneben.
»
» Und am besten gleich eine Maus als Tastgeber, den getakteten Mausklick ist
» jeder gewohnt.
Gesamter Thread:










