Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

UP-Schalterdosen (Bauelemente)

verfasst von Stefanius(R), 23.08.2025, 09:15 Uhr

» » Kannst Du da einmal ein paar Beispiele nennen, was da in den
» » Unterverteilungen/Zählerschränken im Argen war?
»
» ..gemeint von mir auch herstellerseitig, bzw. konstruktionsbedingt, wie
» z.B. Sammelschienen für LS noch mit offener Kupferschiene bewerkstelligt,
» oder offenere Bauform der Anschlüsse am LS (Anschlussschrauben mit Finger
» leicht erreichbar). Oder generell auch die klassische Nullung in dieser
» Zeit noch oft verwendet. War alles normal damals, aber wenn man heute in
» eine solche Anlage reinguckt, fühlt man sich oft eher unwohl, wenn man
» etwas auswechseln oder erweitern muss, gemessen am heutigen Standard. Ein
» Foto anbei als Beispiel (damals von Profis gegen Bezahlung gemacht nicht
» von einem Bastler!)
»

Servus Pit,

merci fürs Bildchen.

Ja, das waren wirklich noch Zeiten. Für einen Insider jedoch ein normaler Zustand, der wußte, worum es ging/geht.
Hatte öfters eine gewischt bekommen, wenn ich mit meinen "zarten, kleinen Händen" in genannten Anlagen hantierte.

In genau dieser Zeit die Fa. Sursum diesbzgl. angeschrieben gehabt, ob es nicht möglich wäre, eine Abdeckung für den Eingang wie Abgang von S-Automaten zu konzipieren,
sowie Kammschienen für Drehstrom zu entwickeln.

Antwort war, daß man sich für meine konstruktiven Gedanken bedanke, die jedoch momentan nicht umgesetzt werden könnten..... bla bla bla.

Die Zeiten haben sich zum Glück zum Besseren gewendet, was die Sicherheit anbelangt!
Jedoch war nicht alles besser - es gab da einmal Kammschienen, Fabr. nicht mehr im Kopf, die, wenn man zu stark angezogen, sich unter der Schraube (LS) nach rechts herausgedreht hatte. Schraube nur bedingt angezogen, so daß kein "Herausdrehen" erfolgte, war der Kontakt zwischen Schraube und Kammschiene mehr oder weniger lose.

Beim Händler, wo besagtes Material bezogen, bemängelt.
Antwort: Du bist immer der Einzige, wo etwas auszusetzen hat.

Anderes Beispiel:
Einiges Werkzeug bei RECA-Norm vor Jahrzehnten gekauft.
Da hatten sich bei Kombi-, Spitzzangen nach einiger Zeit die Isolierungen bei den Griffen gelöst.

Reklamiert und annähernd die gleiche Antwort erhalten:
Das kann ich gar nicht verstehen, uns (Vertrieb von RECA) sind keine Vorkommnisse bekannt, bla bla bla.


Den Außendienstler dann zu einer Baustelle bestellt und das "Phänomen" anschaulich vorgeführt.
Er, der Außendienstler dann selbst einen Versuch gestartet und die Isolierungen der Griffe waren nicht "abgerutscht".

Mir wurde auch mitgeteilt, daß ein namhafter Werkzeughersteller für RECA besagte Werkzeuge ..... herstellt.

Wenn man mit Schreibtischfingern arbeitet und nicht zupacken kann, dann passiert da freilich nichts, war meine Antwort........

Ein Chef aus dem Werkzeugfirmen-Vertrieb mich dann angerufen und sich entschuldigt.
Bekam einen neuen Satz Zangen, sowie einen Satz (mehr Spielzeugzangen) mit meinen Initialen eingraviert.



Gesamter Thread:

UP-Schalterdosen - cmyk61(R), 21.08.2025, 09:55 (Bauelemente)
UP-Schalterdosen - Stefanius(R), 21.08.2025, 10:51
UP-Schalterdosen - bigdie(R), 21.08.2025, 13:17
UP-Schalterdosen - Techniker, 21.08.2025, 17:57
UP-Schalterdosen - bigdie(R), 22.08.2025, 12:46
UP-Schalterdosen - simi7(R), 22.08.2025, 08:16
UP-Schalterdosen - Strippenzieher(R), 22.08.2025, 10:02
UP-Schalterdosen - Pit1509(R), 22.08.2025, 18:54
UP-Schalterdosen - Stefanius(R), 22.08.2025, 21:36
UP-Schalterdosen - Pit1509(R), 22.08.2025, 22:02
UP-Schalterdosen - Stefanius(R), 23.08.2025, 09:15
UP-Schalterdosen - bigdie(R), 25.08.2025, 16:13
Ganz einfach - Gast, 25.08.2025, 11:38
Ganz einfach - cmyk61(R), 26.08.2025, 09:33
Ganz einfach - Gast, 26.08.2025, 21:16
Ganz einfach - bigdie(R), 26.08.2025, 21:59