Forum
Durchlauferhitzer Zuleitung (Elektronik)
» » Die Begründung ist sicherlich, das man bei einer defekten Sicherung
» keine
» » Alufolie rum wickeln kann, das man ohne großen Aufwand keine
» größeren
» » Sicherungen einsetzen kann usw. Außerdem gelten Schraubsicherungen
» nicht
» » als Laienbedienbar. Da müsste man dann schon mindestens die Linocur
» oder
» » baugleiche einbauen, die bevor man sie tauschen kann frei geschalten
» werden
»
» Geniale Begründung! Diese Aussage gehörte in BerufsSchulen wie in
» Fachbüchern/Lehrbüchern verbreitet. In Innungen wäre das auch einmal
» Diskussion wert.....
»
» Hundertausende Whg. gibt es in D, wo noch Schraubsicherungen vorhanden
» sind!
»
» LS habe ich schneller umgangen, als Alufolie, was in etwa das Gleiche ist,
» um defekte Schmelzeinsätze zu wickeln.
Wäre nicht die erste Schraubsicherung, die weg gebrannt ist, weil sie nicht richtig fest gezogen wurde und in den hundert tausend Wohnungen sind in der Regel auch Schraubautomaten drin, weil auch keiner mehr Schraubsicherungen haben will.
Und vermutlich ist dadurch, das die LS überall verbaut werden der Preis vom B16 auch nicht höher als Neozed, Passring, Socherung und Schraubkappe.
Derzeit würde ich mir vermutlich nicht mal mehr LS einbauen, sondern eher FI/LS. Von Siemens und ABB gibt es die mittlerweile 1TE breit für 30€
Gesamter Thread:






















































