Forum
Durchlauferhitzer Zuleitung (Elektronik)
» » Fest angeschlossene DLE oder
» » Herd musst du nach wie vor nur im TT-Netz mit einem FI versehen
»
» ok, den Hinweis auf das TT-Netz hat mir das Internet und die KI wieder
» nicht ausgespuckt.
» Bei mir zuhause liegt ein TN-C-S-Netz vor.
»
» Hast Du den korrekten Wortlaut dieser Passage vorliegen? (Bezgl.
» Festanschluss - DLE oder Herd - bei Netzform, etc.)
Nö, aber wenn da steht Steckdosenstromkreis und Beleuchtungsstromkreis, dann gehört Herd und DLE nicht dazu.
Ich würde da aber keinen Unterschied machen. Wenn ich etwas neu mache, dann wäre da überall ein FI.
Aber die Normer sind nicht Alltagstauglich. Denen fehlt die Praxis Das mit dem FI ging ja auf Baustellen los. Da war für Steckdosen bis 16A FI gefordert. 5 Jahre später hatten auf allen Baustellen alle Geräte 32A Stecker, auch wenn sie nur 5A Nennstrom hatten.
Und genauso war es dann beim Rest. 2009 kam dann die allgemeine FI Pflicht für Steckdosen bis 20A Ergo hatte dann die USV in unserem Serverraum einen 32A CEE Stecker blau und ich habe dann 6mm² für die Steckdose gezogen für ein Gerät, welches keine 16A braucht. Vermutlich hat die nächste USV dann Festanschluss oder einen 63A Stecker um den FI zu vermeiden.
Hätte man gesagt in Wohngebäuden alles mit FI und im Gewerbe überall dort wo handgeführte Geräte betrieben werden, wäre es gut gewesen.
Schon 2009 konnte ich nicht begreifen, warum Leuchtenstromkreise ausgeschlossen wurden. Gerade, wenn der Laie auf der Leiter steht und Leuchte anklemmt, ist das doch viel gefährlicher als beim Toaster in der Küche.
Bei mir ist TT und da ist seit ewigen Zeiten alles mit FI und das geht auch ohne Probleme. Mittlerweile gibt es 1 TE breite FI/LS für 30€. Würde ich heute bauen, wären einzelne Leitungsschutzschalter vermutlich gar nicht mehr drin, sondern nur noch solche FI/LS. Problem ist heute eher, das der Elektriker nicht dazu gelernt hat. Mit FI gibt es am Meisten Probleme im Außenbereich, wegen Spinnen, Ameisen, Feuchtigkeit und trotzdem Bauen auch viele heute noch die Steckdose und Lampe für die Terrasse mal schnell mit auf den Stromkreis vom Wohnzimmer und somit auf den gleichen FI. Und da z.B. schläft das Normenkomitee genauso. FI für Außenanlagen getrennt vom Wohnbereich wäre durchaus eine sinnvolle Maßnahme.
Gesamter Thread:






















































