Forum
Durchlauferhitzer Zuleitung (Elektronik)
» » » Bleibt bei mir noch die Frage, ob es überhaupt sinnvoll oder gar
» » » vorgeschrieben ist, einen RCD am DLE zu verbauen.
» »
» » Hallo,
» » anscheinend schreibt es die DIN VDE 0100-410:2018-10 seit dem Jahr 2020
» » vor, auch festangeschlossene Durchlauferhitzer mit FI abzusichern.
» » (allerdings "nur" bis 32A, meiner kann maximal auch 40A ziehen).
»
» Kannst du dafür eine Quelle benennen?
Der genaue Wortlaut darf im Internet nicht wiedergegeben werden, weil urheberrechtlich geschützt.
Die konkrete Stelle in der Norm DIN VDE 0100-410:2018-10, die vorschreibt, dass nun auch festangeschlossene
Durchlauferhitzer mit einem RCD (Fehlerstromschutzschalter) abgesichert werden müssen, sei der Abschnitt 411.3.3.
Dort soll es wohl sinngemäß heißen, dass für alle Endstromkreise, die „im Außenbereich sowie in bestimmten Räumen
oder Anlagen besonderer Art“ ortsfest angeschlossene elektrische Verbraucher (wie z. B. Durchlauferhitzer) versorgen
und einen Bemessungsstrom bis 32A haben, nun ein RCD ?30mA verpflichtend ist.
Im tatsächlichen Normtext (Abschnitt 411.3.3 und die zugehörigen Tabellen/Zusatzanmerkungen) sei dies genau aufgeführt.
Für mich eigentlich blöd, warum ich jeden Gesetzestext im Internet aufrufen kann, die VDE-Regeln aber nicht.
Man baut und repariert alles "VDE-gerecht" nach bestem Wissen, Gewissen und Sachverstand, so dass möglichst keine dritte Person zu
Schaden kommen kann, aber die VDE-Regeln soll man nur vom Hörensagen kennen oder extra Geld dafür ausgeben?
Gesamter Thread:






















































