Forum
Ruhestrom Röhrenendstufe (Elektronik)
Servus zusammen,
ich habe mich in unseren, zum Glück kühlen!, Proberaum zurückgezogen und einige Sachen an dem Showstar ausprobiert. Vorweg: wie schon gesagt, es geht und ging nicht um einen zu hohen Restbrumm. Dieser ist bei entsprechender Stellung des "Symmetriepotis" tatsächlich extrem gering. Es ging und geht darum, dass ein "Brummminimum" dann gegeben ist, wenn die Endröhren auf unterschiedliche Ruheströme eingestellt sind. Was für mich unerklärlich ist.
So:
Ich habe nicht nur den Phasendreher "gezupft", ich habe auch die zwei Koppelkondensatoren einseitig abgelötet. Also keinerlei Ansteuerung der Endröhren. Es hat sich an dem Verhalten nichts geändert. Dann habe ich mir aus dem JCM800 von unserem "Bassmann" zwei EL34 "geliehen" und diese in die Echolette gesteckt. Erstaunlich, denn auch mit diesen Röhren die gleiche Situation. Brummminimum nicht bei identischem Ruhestrom, sondern bei leicht unterschiedlichen Ruheströme. Kann ich mir nicht erklären, aber könnte es eventuell sein, dass der Ausgangsübertrager (unterschied der Wicklungen) die Ursache ist? Aber egal. Der Amp tuts prima, brummt nicht und bleibt jetzt wie er ist.
Gruß, Noel
Gesamter Thread:










