Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Unterputzschalter fürs Licht mit Spray behandeln? (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 25.07.2025, 11:56 Uhr
(editiert von Hartwig am 25.07.2025 um 11:59)

Hallo,

» Äusserlich gereinigt habe ich bereits alles.

» Kann man da mit einem Spray
» was bewirken?

kann, aber muss nicht...

» Habe TESLANOL Kontaktspray ehem. Oszillin zur Hand. Oder was
» würdet Ihr nebst Austausch mir empfehlen?

Die Ursache für die Behinderung beseitigen!

Der Schalter besteht mechanisch gesehen aus dem eigentlichen Schalter und dem Betätigungselement, welches keine elektrische Funktion hat und abgesehen von der Betätigung noch der Abdeckung und dem Design dient und z.B. bei Wandanstricharbeiten werkzeuglos abgenommen werden kann. Gerät z.B. bei Malerarbeiten Farbe in das Betätigungselement, so ist die schnell von aussen abgeputzt, kann aber trotzdem noch viel später die Mechanik ausbremsen. Auch mineralhaltiger Staub (Bohren, schleifen etc.) kann einen Schalter beeinflussen. Bevor ich irgend ein Sprühmittel einsetze, würde ich Blende und Betätigungselement abziehen und mit Wasser und etwas Spümittel reinigen, gut trocknen und dann auf reibungslose Funktion überprüfen. Nur so beseitigst du in dem Fall die Ursache der Reibung.

Es ist allerdings auch möglich, dass der Schalter selbst (besser gesagt der Metallrahmen, der für den genauen Sitz des Schaltelementes sorgen soll) durch z.B. unsachgemässes Anziehen der Halteklauen schief sitzt oder sich gar verzogen hat - dann hilft es nur, den Sitz des Schalters zu korrigieren. Aber dazu solltest Du grundlegende Erfahrung mit der Installation haben - zuweilen lauern gepfuschte Klemmverbindungen oder einfach nur wüste Drahtknäul hinter einem Schalter und machen eine Ausrichtung unmöglich. Und mit den Befestigungsklauen sollte man bei jeder Korrektur oder beim erneuten Einsetzen sicherstellen, das keine Isolierung beschädigt wird.

Eine Inspektion des Schalter wäre grunsätzlich sinnvoll, da es vor Jahzehnten auch mal billig-Baumarktware gab, die sich im Laufe der Zeit verformte und dann Ärger bei der Betätigung machte - ein klarer Grund für einen vollständigen Ersatz. In solchem Fall mag so ein "Wunderspray" zwar helfen, das ist aber weder sicher noch fachgerecht.

» Mit diesem Spray sollten
» eigentlich keine Kunststoffteile angegriffen werden, benutzt man ja auch
» für Potis und so.

schon, aber die meisten Sprays sind nicht vollständig flüchtig. Das führt im Laufe der Zeit wieder zu Ablagerungen. Für mich sind derartige Sprays immer die allerletzte Hilfe - beginnend mit eng lokaler Anwendung wie weiter oben im Thread beschrieben, also nur die Flüssigkeit in kleinster Menge mit Zahnstocher o.ä. aufbringen - keinesfalls das Aerosol überall hingelangen lassen....


»
» Gute Idee?

na ja, wenn Du darin die einzige Wartungsmaßnahme siehst, selbst eine Abdeckung nicht abnehmen willst und lieber den Elektriker hinzuziehst, wäre das den Versuch wert.



Gesamter Thread:

Unterputzschalter fürs Licht mit Spray behandeln? - Bricoleur, 25.07.2025, 00:21 (Elektronik)
Unterputzschalter fürs Licht mit Spray behandeln? - Hartwig(R), 25.07.2025, 11:56