Forum
Optokoppler-Modul als Verbraucher (Schaltungstechnik)
Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Optokoppler in einem bestehenden Stromkreis in Reihe schalten MUSS - so wie ich das in einem Schwachstromprojekt auch erfolgreich gemacht habe.
Mein Grundgedanke ist eine smarte und mobile Steuer- und Überwachungseinheit zu bauen. Zentrale ist ein mobiler ESP mit Touch-Display. Darauf läuft die Steuerung und HTML- Seiten zum Monitoring/Einstellen. An den verschiedenen Schnittstellen zu anderen Geräten, Verbrauchern, Sensoren sind Einzelgeräte angebracht, die Daten im WLAN zur Verfügung stellen und angesteuert werden können - von dem zentralen Device. (Großer Vorteil: die Musik spielt im Schwachstrombereich - im Netzbereich max. Anschluss eines Gerätes an eine Klemme)
Das soll praktisch so aussehen:
Eine bestehende Steuerung funkt ins WLAN ob sie ON geschaltet hat, ein Sensor funkt seinen Messwert ins WLAN, ein Verbraucher wartet auf eine Anweisung über WLAN. Die Zentrale holt sich die Daten, erarbeitet ein Steuerungsmuster und gibt die entsprechenden Schaltbefehle übers WLAN raus (HTTP-Requests, JSON etc. kommen da zum Einsatz) - also quasi wie Smarthome, nur spezialisiert. Und in diesem Bereich gibt es keine smarten Komponenten käuflich zu erwerben. Also DIY. Und da es rein für den privaten Haushalt ist sehe ich auch wenig Probleme für den Betrieb. Wenn es mal nicht geht muss man eben darauf verzichten ... ist ein reines Komfort-Goodie.
Danke für den Tipp - dann hatte die GPT recht und ich kann ruhig schlafen. Die Steuerung die den Netzstromkreis schließt ist im Übrigen aus den 90igern und bereits digital, aber die schaltet halt einfach auf Durchmarsch.
Gesamter Thread:



















